Anzeige
Medizin

Warum Entzündung müde macht

Entzündungsbotenstoff greift in Kommunikation mit dem Gehirn ein

Gehirnaktivität mit Arthritis (ohne) und nach Behandlung © Andreas Hess

Patienten mit entzündlichen Erkrankungen oder Infekten leiden oft zusätzlich an Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und sogar Depressionen. Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass ein Botenstoff diese Symptome auslöst. Er steuert die Kommunikation zwischen Immunsystem und Gehirn und bewirkt damit auch die neurologischen Symptome. Die jetzt im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlichten Ergebnisse erklären auch, warum bereits eingesetzte Medikamente wirken.

Bei der rheumatoiden Arthritis, einer Autoimmunkrankheit, leiden Menschen unter entzündeten Gelenken und damit verbundenen starken Schmerzen. Hinzu kommen in vielen Fällen Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und Depressionen. Bekannt war bisher, dass diese Symptome im zentralen Nervensystem entstehen. Wie jedoch die Immunabwehr und die Entzündung in den Gelenken das Nervensystem beeinflussen, konnte die Wissenschaft bisher nicht erklären.

Blick ins Gehirn von Mäusen mit chronischer Entzündung

Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen um den Mediziner Professor Georg Schett haben jetzt herausgefunden, was diese Symptome auslöst. Für ihre Studie untersuchten die Forscher Patienten mit rheumatoider Arthritis, sowie Mäuse, die aufgrund eines Gendefektes eine ganz ähnliche Erkrankung zeigen. Mithilfe einer speziellen Aufnahmetechnik für die funktionelle Magnet- Resonanztomographie an narkotisierten Mäusen konnten die Forscher jetzt neue Erkenntnisse gewinnen.

Bei der Analyse der Aufnahmen von Mäusehirnen entdeckte das Team, dass ein wesentlicher Entzündungsbotenstoff – der so genannte Tumor-Nekrosefaktor alpha – zwischen Immunsystem und Gehirn vermittelt und dabei auch die Schmerzwahrnehmung entscheidend beeinflusst. Diesen Effekt konnten die Forscher auch beim Menschen beobachten.

Medikamentenwirkung aufgeklärt

„Interessanterweise werden Medikamente, die den Tumor-Nekrosefaktor alpha hemmen, schon weltweit erfolgreich zur Behandlung von rheumatoider Arthritis eingesetzt“, erklärt Schett. „Warum aber diese Therapien so rasch zu einer Linderung dieser chronischen Erkrankung führen, war bisher unbekannt. Dabei dämpfen die Medikamente die Schmerzen und steigern das Wohlbefinden noch bevor die Entzündung abgeklungen ist.“ Diese Wirkung können die Erlanger Forscher nun erklären: Hemmt man den Tumor-Nekrosefaktor, verringert sich die Schmerzempfindlichkeit im Gehirn, und auch die psychischen Veränderungen wie Müdigkeit und Abgeschlagenheit werden positiv beeinflusst.

Anzeige

„Unsere Forschungsergebnisse lassen sich vermutlich auf eine ganze Reihe von entzündlichen Erkrankungen oder auch Infektionen übertragen“, so Schett. „Die Erkenntnisse tragen dazu bei, die Mechanismen von Erkrankungen des Immunsystems aufzuklären. Sie zeigen aber gleichzeitig auch, dass mit Hilfe moderner Techniken der Bildgebung neue Therapien gegen unterschiedlichste chronische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis entwickelt und analysiert werden können.“ (PNAS, 2011; doi: 10.1073/pnas.1011774108)

(Universität Erlangen-Nürnberg, 04.02.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Feuerwerk der Hormone - Warum Liebe blind macht und Schmerzen weh tun müssen von Marco Rauland

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Schmerz - Eine Kulturgeschichte von David Le Breton

Top-Clicks der Woche