Anzeige
Nanotechnologie

Deutsche sind Nanotechnologie-Dummies

Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung weiß, was Nanotechnologie ist

Die Nanotechnologie weckt diffuse Hoffnungen. Ihr Nutzen wird vom überwiegenden Teil der Deutschen höher eingeschätzt als die möglichen Risiken. Gleichzeitig hat aber nur ein geringer Teil der Bevölkerung überhaupt eine klare Vorstellung davon, was unter dem Begriff zu verstehen ist. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer Studie, die ein Bonner Forscherteam jetzt zusammen mit Wirtschaftspsychologen durchgeführt hat.

{1r}

Die Wissenschaftler stellen ihre Ergebnisse sowie einen Vergleich zu Untersuchungen aus anderen Ländern in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Journal of Nanoparticle Research“ vor.

Wahrnehmung der Nanotechnologie untersucht

Die Forscher hatten zunächst eine psychologische Grundlagenstudie zur Wahrnehmung der Nanotechnologie durchgeführt und anschließend 1.000 Verbraucher telefonisch zu diesem Thema befragt. Dabei offenbarten die Teilnehmer Unkenntnis darüber, was der Begriff eigentlich bedeutet.

„Er wird von den Befragten vor allem mit der Informationstechnologie und dem Lotuseffekt assoziiert“, erklärt Johannes Simons von der Universität Bonn, der zusammen mit den Wirtschaftspsychologen Carl Vierboom und Ingo Härlen für die neue Studie verantwortlich war. „Dennoch ist der Begriff insgesamt positiv besetzt“, stellt Simons fest.

Anzeige

„Nanotechnologie gilt als intelligente Nachahmung der Natur. Viele Verbraucher hoffen, dass sich durch ihre Anwendung wichtige Probleme in der Medizin oder im Umweltbereich lösen lassen. Abschreckende Bilder, wie sie zum Beispiel im Zusammenhang mit der Gen- oder der Atomtechnologie verbreitet sind, verbinden sie mit dem Begriff spontan nicht“, so Simons weiter.

Angst vor „Nanoteilchen“?

Ein wenig anders sah es aus, wenn die Teilnehmer speziell zu so genannten „Nanoteilchen“ befragt wurden. In diesem Zusammenhang konnten die Forscher relativ einfach Negativassoziationen aktivieren. So stellten die Befragten Parallelen zu freien Radikalen, zu Asbest oder zu Feinstaub her. Kritisch sahen die Interviewten zudem den Einsatz von Nanotechnologie in Kosmetika oder Lebensmitteln: „Wenn die entsprechenden Produkte am oder im Körper wirken, werden die Vorbehalte größer“, betont Simons. Eine Ausnahme bilde die medizinische Nutzung der Technologie. Die Hoffnung auf Heilung übertreffe in diesem Fall die Angst vor den kleinen Teilchen.

Technologie hat längst Einzug in den Alltag gehalten

Das Schlagwort Nanotechnologie bezeichnet die Entwicklung von Werkstoffen oder Bauteilen, die aufgrund der geringen Größe ihrer Komponenten besondere Eigenschaften aufweisen. Nanotechnologie hat längst in unseren Alltag Einzug gehalten: Nanopartikel schützen in Sonnencremes die Haut vor UV-Strahlung; in Fassadenfarben sorgen sie dafür, dass Graffiti leicht abgewaschen werden können. Auch in Zahnfüllungen kommen nanotechnologische Produkte zum Einsatz.

„Dennoch werden Chancen und Risiken dieser Technologie öffentlich kaum diskutiert“, bedauert Simons. Die Wissenschaftler raten deshalb dazu, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, mit denen die Verbraucher trotz fehlenden Wissens im Falle von Risiken angemessen informiert werden können.

(idw – Universität Bonn, 21.10.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

Bücher zum Thema

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Die Geschwindigkeit des Honigs - Ungewöhnliche Erkenntnisse aus der Physik des Alltags von Jay Ingram

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Menschmaschinen - Wie uns die Zukunftstechnologien neu erschaffen von Rodney Brooks

Darwin im Reich der Maschinen - Die Evolution der globalen Intelligenz von George Dyson

Homo sapiens: Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen? von Ray Kurzweil

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche