Anzeige
Physik

Ionen im Kältebad schockgefrostet

Elektronen kühlen Rotation von Molekülionen im Speicherring

Messung der inneren Rotationsenergie einfach geladener HD-Molekülionen. Durch den Einfang kalter Elektronen werden einige Moleküle während ihres Flugs durch den Speicherring aufgebrochen. Nach dem Aufbruch fliegen die H- und D-Fragmente getrennt auf einen abbildenden Detektor zu. Aus dem Abstand der Fragmente auf dem Detektorschirm kann so die anfängliche Rotationsenergie bestimmt werden. © MPI für Kernphysik

Eine schnelle Kühlung der Rotation von Molekülionen durch Wechselwirkung mit Elektronen ist jetzt erstmals im Schwerionen-Speicherring TSR beobachtet worden. Diese Art von Laborastrophysik hilft nach Angaben der Wissenschaftler, die physikalischen und chemischen Eigenschaften kalter interstellarer Materie besser zu verstehen.

Die Wechselwirkung von Molekülionen mit freien Elektronen ist für das Verständnis der physikalischen und chemischen Eigenschaften kalter astrophysikalischer Umgebungen wie beispielsweise interstellaren Molekülwolken sehr wichtig.

Rotation und Vibration

Während Elektron-Ion-Rekombination in den beiden letzten Jahrzehnten in Speicherring- und Fallenexperimenten sehr detailliert untersucht wurde, ist das Wissen über den Energieaustausch zwischen langsamen Elektronen und der inneren Bewegung – Rotation und Vibration – von Molekülionen recht begrenzt.

Schnelle Elektronen-Kühlung

Forscher des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK), des Weizmann Institute of Science in Israel und drei weiterer Institutionen haben nun gemeinsam erste quantitative Resultate für schnelle Elektronen-Kühlung der Rotation von einfach geladenen HD-Molekülionen vorgestellt.

Im Schwerionen-Speicherring TSR des MPIK wurde ein HD-Molekülionenstrahl mit kalten Elektronen einer Temperatur von 33 K (-240°C), das heißt 33 Grad über dem absoluten Nullpunkt, überlagert. Durch die Wechselwirkung mit den Elektronen reduzierte sich die Rotationstemperatur der Ionen innerhalb von nur acht Sekunden von anfänglichen 1.200°C auf -150°C und stabilisierte sich auf diesem niedrigen Wert unter gleichzeitiger Einwirkung der Wärmestrahlung bei 300 K Umgebungstemperatur.

Anzeige
Zeitliche Entwicklung der Besetzung von Rotationszuständen einfach geladener HD-Molekülionen bei Wechselwirkung mit 33 K kalten Elektronen. © MPI für Kernphysik

Ionen im Kältebad

Dabei laufen die Ionen nach Angaben der Forscher pro Sekunde etwa 175.000mal durch das Kältebad der Elektronen. Die Kühlung durch so genannte superelastische Kollisionen, wobei sich ein Anteil der Energie aus der Rotationsbewegung des Ions auf die lineare Bewegung des Elektrons überträgt, wird durch theoretische Rechnungen, motiviert durch das aktuelle Experiment, sehr gut beschrieben, so die Wissenschaftler.

(idw – Max-Planck-Institut für Kernphysik, 30.06.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Donnerwetter - Physik - von Peter Häußler

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Nanotechnologie und Nanoprozesse - Einführung, Bewertung von Wolfgang Fahrner

Was zu entdecken bleibt - Über die Geheimnisse des Universums, den Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit von John R. Maddox

Der Weltraum - Planeten, Sterne, Galaxien von Heather Couper & Nigel Henbest

Top-Clicks der Woche