Anzeige
Ökologie

Stadtamseln sind anders

Weniger gestresst, weniger Parasiten

Verhaltensänderungen in unterschiedlichen Lebensräumen – in diesem Fall Stadt und Land – müssen aber auch nicht zwangsläufig negativ sein und den Tieren schaden. „Dieselbe Vogelart in der Stadt und auf dem Land zu beobachten bietet die spannende Gelegenheit, Evolution in Echtzeit zu verfolgen“, erklärt Jesko Partecke. Denn die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiches Stadtleben setzen sich in den Städten immer mehr durch.

Davide Dominoni, ein Kollege von Jesko Partecke, ortet Stadtamseln in München © MPI für Ornithologie

Auf die Amsel gekommen durch Zufall

Partecke forscht an Amseln. Dabei waren sie für ihn als jungen Wissenschaftler geradezu banal, wie er lachend verrät. Er war schon auf dem Sprung nach Afrika, um dort für seine Doktorarbeit Schwarzkehlchen zu untersuchen. Doch dann kündigte sich Nachwuchs an, und Afrika schien nicht mehr der geeignete Aufenthaltsort für den werdenden Vater. „Mein Doktorvater bot mir ein Thema mit Amseln im Bereich Urban Ecology an“, erinnert sich der Ornithologe. Das hat sich als wahrer Glücksgriff erwiesen, denn das Themenfeld war damals noch neu und kaum erforscht.

„Amseln sind dafür die idealen Studienobjekte: Sie besiedeln schon seit langer Zeit Städte und kommen dort und auf dem Land gleichermaßen vor. Man kann also gut vergleichen.“ Es gibt eine Reihe von Verhaltensunterschieden zwischen Stadt- und Landamseln, der Gesang ist nur einer von vielen. So ziehen Stadtamseln im Winter seltener in den Süden als ihre auf dem Land lebenden Artgenossen. Sie brüten etwa drei Wochen früher und manchmal sogar häufiger im Jahr. Und sie leben enger mit Artgenossen zusammen, als es Amseln auf dem Land tun würden.

Stadtamseln können besser mit Stress umgehen als Amseln vom Land. Für seine Untersuchungen hat Jesko Partecke Nestlinge von Stadt- und Waldamseln von Hand aufgezogen und ihre Hormonwerte in Stresssituationen gemessen. © MPI für Ornithologie

Stadtleben hat auch Vorteile

Manchmal scheint es sogar ein Vorteil für die Tiere zu sein, in der Stadt zu leben: So stellte Partecke im Jahr 2008 fest, dass Stadtamseln seltener unter Parasiten leiden. Zudem sind Stadtvögel stressresistenter. Sind die Tiere ungünstigen Situationen ausgesetzt, reagieren sie ähnlich wie Menschen mit einer akuten Stressantwort und schütten Stresshormone aus, sogenannte Glukokortikoide. Das dient dazu, auf eine gefährliche Situation schnell zu reagieren. Bleiben der Stresspegel und damit auch das Niveau der Stresshormone jedoch über einen längeren Zeitraum hoch – man spricht dann von chronischem Stress –, kann dies Fortpflanzung, Immunabwehr und Gehirnfunktion beeinflussen.

Jesko Partecke wollte nun wissen, ob Stadt- und Landamseln im Umgang mit Stresssituationen unterschiedliche Voraussetzungen mit sich bringen. Dazu sammelten er und seine Mitarbeiter in München und Umgebung Nestlinge und zogen sie von Hand gemeinsam auf. Alle jungen Vögel hatten also dieselben Startbedingungen – zumindest, was ihre Umgebung betrifft. Dann setzten sie die Tiere akutem Stress aus und nahmen Blutproben. Tatsächlich blieben die jungen Stadtamseln deutlich cooler als ihre Artgenossen vom Land und reagierten weniger auf Stresssituationen. In stressfreier Umgebung war der Hormonpegel dagegen in beiden Vogelgruppen ähnlich.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Stefanie Reinberger / MaxPlanck Forschung
Stand: 05.04.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vögel, die auf Städte fliegen
Wie passen sich Amsel, Meise und Co. an das urbane Leben an?

Vom Land in die Stadt
Städte verändern auch das Leben ihrer tierischen Bewohner

Hohe Töne gegen Straßenlärm
Warum Amseln in der Stadt höher singen

Stadtamseln sind anders
Weniger gestresst, weniger Parasiten

Unter der Laterne
Wie verändert nächtliches Licht das Verhalten von Vögeln?

Schlaflos in Alaska
Von Mitternachtssonne, Lichtsensoren und Charaktertypen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Stadtlicht macht Amseln früher paarungsreif
Selbst geringe nächtliche Lichtmengen beeinflussen den Paarungszyklus von Stadtvögeln

Amseln: Die Höhe allein bringt's nicht
Stadtvögel singen höher, um eine größere Lautstärke zu erreichen

Stadtvögel nutzen Zigarettenstummel zur Parasitenabwehr
Nester mit vielen nikotinhaltigen Resten enthalten deutlich weniger blutsaugende Milben

"Stress and the City": Stadtvögel bleiben cool
Gegen akuten Stress resistenter als Artgenossen aus den Wäldern

Vögel singen gegen Großstadtlärm an
Nachtigallen zwitschern werktags lauter als am Wochenende

Dossiers zum Thema

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern