Anzeige
Geologie/physische Geographie

Plattentektonik

Alfred Wegener und der Weg zu einem neuen Bild der Erde

Alfred Wegener: Pionier der Plattentektonik © Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz, Ron Blakey / CC-by-sa 3.0

Einer gegen alle, hieß es am 6. Januar 1912 auf der Hauptversammlung der Geologischen Vereinigung in Frankfurt am Main. An jenem Tag hielt der damals 31-jährige Alfred Wegener seinen Vortrag über die Entstehung der Ozeane und Kontinente und brachte damit die althergebrachten Vorstellungen ins Wanken. Denn er stellte die These auf, dass die Kontinente nicht unverrückbar an immer der gleichen Stelle der Erkruste bleiben, sondern im Laufe der Erdgeschichte ihre Lage verändern können.

„Völliger Bödsinn!“ – so wie der Präsident der angesehenen amerikanischen philosophischen Gesellschaft reagierte die Mehrheit der wissenschaftlichen Welt zunächst auf Wegeners Theorie. Wie Darwin rüttelte auch Wegener an den Grundfesten des zur damaligen Zeit herrschenden Weltbilds, auch er musste Ablehnung, beißenden Spott und wüste Beschimpfungen über sich ergehen lassen. Die Mehrheit der Wissenschaftlerkollegen weigerte sich, Wegeners Theorie überhaupt ernst zu nehmen, schrieb sie als Ideen eines „inkompetenten Quereinsteigers“ der Geowissenschaften ab. Die Vorstellung, Teile der festen Erdkruste könnten umherwandern, galt als absurd, widersprach allem, was bisher als richtig und gegeben galt.

Fast ein halbes Jahrhundert sollte es dauern, bis neue Vermessungen und Forschungen Wegener rehabilitierten und seine Theorie bestätigten. Heute gilt Wegener als „Vater der Plattentektonik“. „Rückblickend darf man ihn aber auch als den Kopernikus der Geowissenschaften bezeichnen, denn Wegener hat unser Bild von der Erde revolutioniert und dafür am Anfang eine Menge Spott und Häme in Kauf genommen“, sagt Reinhard Krause, Wissenschaftshistoriker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.

Den Durchbruch seiner Theorie konnte der vor allem als Polarforscher bekannte Alfred Wegener jedoch nicht mehr miterleben. Er starb im November 1930 in den Eiswüsten Grönlands – fast 30 Jahre vor seiner Rehabilitation. Doch was machte diese Theorie der „wandernden Kontinente“ so revolutionär? Warum wehrte sich die wissenschaftliche Welt so lange und vehement gegen die doch scheinbar so einleuchtenden Erklärungen?

Inhalt:

  1. Auf der Suche nach einer "Theorie der Erde"
    Descartes und die Anfänge eines geologischen Weltbildes
  2. Feuer oder Wasser?
    Streit um die "Hauptrolle" bei den geologischen Veränderungen
  3. Von schrumpfenden Äpfeln und Pentagonalnetzen
    Wie entstehen Gebirge?
  4. Faltungen, Eisberge und einseitige Kräfte
    Das Rätsel der Gebirgswurzeln
  5. Jede Menge ungelöster Rätsel...
    Die Situation zur Zeit Wegeners
  6. Die "Bombe" platzt
    Wegener präsentiert seine Theorie
  7. Auf tönernen Füßen....
    Ablehnung und Kritik
  8. Die Konvektion kommt ins Spiel
    Wegener erhält Unterstützung
  9. "Und sie bewegen sich doch..."
    Der späte Sieg der Plattentektonik
  10. Wechselwirkungen aller Art
    Was passiert an den Plattengrenzen?
  11. Die leise Revolution in der Theorie der Tektonik
    Was hat sich bis heute getan?

Nadja Podbregar
Stand: 06.01.2012

Anzeige
Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Plattentektonik
Alfred Wegener und der Weg zu einem neuen Bild der Erde

Auf der Suche nach einer "Theorie der Erde"
Descartes und die Anfänge eines geologischen Weltbildes

Feuer oder Wasser?
Streit um die "Hauptrolle" bei den geologischen Veränderungen

Von schrumpfenden Äpfeln und Pentagonalnetzen
Wie entstehen Gebirge?

Faltungen, Eisberge und einseitige Kräfte
Das Rätsel der Gebirgswurzeln

Jede Menge ungelöster Rätsel...
Die Situation zur Zeit Wegeners

Die "Bombe" platzt
Wegener präsentiert seine Theorie

Auf tönernen Füßen....
Ablehnung und Kritik

Die Konvektion kommt ins Spiel
Wegener erhält Unterstützung

"Und sie bewegen sich doch..."
Der späte Sieg der Plattentektonik

Wechselwirkungen aller Art
Was passiert an den Plattengrenzen?

Die leise Revolution in der Theorie der Tektonik
Was hat sich bis heute getan?

News zum Thema

Angst vor Erdbeben-Zunahme unbegründet
Keine Änderung geologischer Prozesse seit 2004

Neue Erdplatte unter Tibet entdeckt
Bewegungen des Untergrunds unter dem Himalaya verlaufen anders als gedacht

Diamanten verraten Beginn der Plattentektonik
Beginn der Kontinentaldrift vor rund drei Milliarden Jahren

Gigantische Gesteins-Jo-Jos unter den Alpen
Geologen haben erstmals Jo-Jo-Subduktion an Gesteinsproben bestätigt

Kontinentaldrift ja – aber wie?
Expedition soll tektonische Phänomene vor Afrika erkunden

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?