Anzeige
Raumfahrt

Rosetta: Kometensonde auf Kurzbesuch

Erster „Swing-By“ der Rosetta-Mission steht bevor

Seit ihrem Start am 2. März 2004 hat die Rosetta-Mission, die erstmals auf einem Kometen landen und ihn erforschen soll, bereits etwa eine Milliarde Kilometer zurückgelegt. Eigentlich müsste sie schon weit weg von der Erde auf dem Weg zu dem anvisierten Kometen Churyumov-Gerasimenko sein. Doch nun ist sie wieder zurück: Sie umkreist die Erde, um Schwung zu holen.

{1l}

Am 4. März 2005 um 23.10 Uhr MEZ, fast ein Jahr nach ihrem Start, fliegt Rosetta in einem Abstand von gerade mal 1.900 Kilometer an der Erde vorbei. Doch die Kometensonde ist nicht von ihrem Kurs abgekommen, sondern sie absolviert planmäßig ihren ersten von insgesamt drei nahen Erdvorbeiflügen, die die Rosetta-Mission auf ihrem weiten Weg zum Zielkometen zurücklegen muss.

„Planetenbillard“ erhöht Geschwindigkeit

Da es auf der Erde keinen Raketenantrieb gibt, der ausreichend stark genug ist, um die Rosetta-Sonde auf dem ballistisch kürzesten Weg zum Zielkometen zu bringen, muss sie eine Art „Planetenbillard“ vollziehen, um auf die erwünschte hohe Fluggeschwindigkeit zu kommen. Dabei fliegt die europäische Sonde in einem so genannten Swing-by Manöver dreimal an der Erde und einmal am Mars vorbei und überträgt dabei jedes Mal ein wenig der Bahnbewegung der Planeten auf sich selbst, um so ihre eigene Geschwindigkeit zu erhöhen.

So bringt der bevorstehende erste Vorbeiflug an der Erde für die Rosetta-Sonde eine Geschwindigkeitserhöhung von etwa 19.400 Kilometer pro Stunde. Für die Erde, die mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von rund 30 Kilometer pro Sekunde durch das Weltall rast, ist die Beeinflussung durch den Vorbeiflug der Sonde äußerst minimal und nicht messbar.

Anzeige

Mit Feldstecher zu sehen

Für alle Raumfahrt-Begeisterten ist der „irdische Kurzbesuch“ der Rosetta-Sonde auch deshalb so spannend, weil der Vorbeiflug von der Erde beobachtet werden kann. Nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln genügt dazu ein einfacher Feldstecher: „Wer die Rosetta-Sonde mit einem Feldstecher beobachten will, sollte sich in den Abendstunden des 4. März 2005 an den Sternbildern orientieren.

Die Bahn verläuft zwischen den Sternbildern Zwilling und Orion und geht dann weiter durch das Sternbild Stier in Richtung Westen“, erklärt Stephan Ulamec, der Projektleiter der Rosetta-Landeeinheit beim DLR. Er weist zudem darauf hin, dass die Rosetta-Sonde mit bloßem Auge nicht sichtbar ist: „Am Anfang – so gegen 19 Uhr – ist Rosetta am südlichen Abendhimmel ein Objekt der 18. Größenordnung, also extrem schwach, und erreicht später die achte Größenordnung, die dann mit einem Feldstecher beobachtet werden kann“, fügt Ulamec hinzu.

Informationen über Frühzeit des Sonnensystems

Kometen wie Churyumov-Gerasimenko, der durch die Rosetta-Mission aus nächster Nähe erforscht werden soll, bestehen aus nahezu unverändertem Material aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems. Durch die Untersuchung des Kometenkerns, im Besonderen durch die Landeeinheit, die neben Fotos auch Ergebnisse chemischer und mineralogischer Untersuchungen zur Erde senden wird, hofft man die Entstehung unseres Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren besser verstehen zu können.

Wenn die Rosetta-Mission nach weiteren neun Jahren Flugzeit im Jahr 2014 den Kometen Churyumov-Gerasimenko erreicht, mit ihm Richtung Sonne fliegt und ihn dabei wie ein künstlicher Mond umkreist, wird die Sonde mit ihrer Landeeinheit aus Deutschland insgesamt über sieben Milliarden Kilometer zurückgelegt haben. Doch ohne das „Planetenbillard“, die insgesamt vier Swing-by Manöver, hätte sie ihr fernes Ziel nie erreichen können.

(DLR, 24.02.2005 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Mondkarte

Erster hochauflösender Atlas des Mondes

Herculaneum-Schriftrolle verrät Platons Grab

Chemiker erzeugen neuartige Kohlenstoffverbindungen

Warum wir manche Singstimmen mehr mögen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Rosetta - Auf der Jagd nach dem Kometen

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum

Bücher zum Thema

Der Schweif des Kometen - Irrtümer und Legenden über das Universum von Neil F. Comins

Top-Clicks der Woche