Anzeige
Phänomene

Zellstress macht krank

Wirkungen freier Radikale sowohl bei Parkinson als auch bei Alzheimer

Zwar haben Wissenschaftler inzwischen erste Hinweise auf die Ursachen des erblichen Parkinson, was aber ist mit der nicht-erblichen Form? Immerhin sind davon rund 95 Prozent aller Erkrankten und damit die große Mehrheit betroffen. Nach Ansicht der Forscher könnte das Parkin-Protein auch hier eine Schlüsselrolle spielen. Sie vermuten, dass starker oxidativer Stress zu einer Fehlfaltung und Aggregation des Proteins führt.

Fehlfaltung durch freie Radikale?

Oxidativer Stress tritt immer dann auf, wenn es viele freie Radikale, sehr reaktionsfreudige Produkte chemischer Reaktionen, im Körper gibt. Sie reagieren mit den für den Zellstoffwechsel essenziellen Molekülen, verändern sie dadurch und machen sie wirkungslos. Als Folge funktioniert das komplexe biochemische System der Zelle nicht mehr richtig und sie stirbt.

„Interessanterweise wurde vor kurzem tatsächlich missgefaltetes Parkin-Protein im Gehirn von Patienten mit sporadischer Parkinson-Erkrankung gefunden“, berichtet Winklhofer. Ob allerdings diese neuen Erkenntnisse auch zur Entwicklung neuer Strategien bei der Behandlung von Parkinson-Patienten führen können, müssen weitere Studien erst zeigen. Aber immerhin: Allmählich scheinen die Forschungen Licht in die „Black Box“ der Parkinsonursachen zu bringen.

Zellstress auch bei Alzheimer

Auch bei Alzheimer verdichten sich die Hinweise darauf, dass oxidativer Stress eine wichtige Rolle beim Zellensterben im Gehirn spielt. Im September 2007 veröffentlichten niederländische Forscher eine Studie, in der sie nachweisen, dass Raucher ein deutlich höheres Risiko besitzen, an Alzheimer zu erkranken, als Ex-Raucher oder Nicht-Raucher.

Die Wissenschaftler um Monique Breteler vom Erasmus Medical Center in Rotterdam hatten knapp 7.000 Probanden der Altersgruppe 55 Jahre und älter über sieben Jahre hinweg beobachtet. Dabei zeigte sich, dass die Menschen, die während der Testperiode Raucher waren, mit 50 Prozent größerer Wahrscheinlichkeit zu den 706 Demenzfällen gehörten als die Nicht- und Ex-Raucher. Nach Ansicht der Forscher könnten mehrere Mechanismen für diesen Zusammenhang verantwortlich sein.

Anzeige

„Rauchen erhöht das Risiko für Erkrankungen der Gehirngefäße, diese wiederum stehen in Verbindung mit Demenz“, erklärt Breteler. „Andere Mechanismen könnten mit dem oxidativen Stress zusammen hängen. Denn dieser kann Zellen in den Blutgefäßen beschädigen und zu einer Verhärtung der Gehirnarterien führen. Bei Rauchern ist der oxidative Stress erhöht, ein Phänomen, dass auch bei Alzheimer beobachtet werden kann.“

Offenbar spielen demnach sowohl bei Parkinson als auch bei Alzheimer Veränderungen durch oxidativen Stress eine wichtige Rolle. Aber was heißt das für mögliche Behandlungsansätze?

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 26.10.2007

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rätsel Hirnschwund
Auf der Suche nach den Ursachen von Alzheimer und Parkinson

Langes Leben mit Schattenseiten
Von den „jungen Alten“ zu den „kranken Alten“?

Parkinson durch Protein-Ausfall?
Auf der Suche nach den Ursachen des Zellensterbens

Zellstress macht krank
Wirkungen freier Radikale sowohl bei Parkinson als auch bei Alzheimer

Das Rätsel der Plaques
Altern, Proteinablagerungen und die Gene

Alzheimerprotein als Cholesterinsenker?
Amyloid-beta hat auch eine positive Funktion

Teilungsirrtum führt zum Zelltod
Signalkonflikt auf zellulärer Ebene bei beiden Krankheiten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Alzheimer: Eiweiß-Klumpen legen ATP-Maschine lahm
Wissenschaftler identifizieren eine Ursache der Krankheit

Computer überwacht Parkinson-Entwicklung
Rechner analysiert Fortschreiten der Krankheit

Alzheimerzellen mit "Doppelgenom"
Betroffene Nervenzellen verhalten sich tumorähnlich

Alzheimer-Molekül entlarvt
Molekül der Hirnentwicklung als wichtiger Faktor bei der Demenzerkrankung entdeckt

Krebsgen gegen Parkinson
Erfolge bei der Konzeptentwicklung zur Therapie der Parkinsonschen Krankheit

Parkinson-Protein schützt Nervenzellen
„Parkin“ aktiviert Überlebensmechanismus der Neuronen

Hirn-Jogging gegen Alzheimer
Anregende Umgebung reaktiviert Erinnerungsvermögen von Alzheimer-Mäusen

Parkinson: Teilung führt zum Zelltod
Fehlgeleitete Zellteilungssignale verursachen Gehirnabbau

Neue genetische Komponente für Alzheimer-Entstehung entdeckt
Zusammenhang zwischen SQRL1 und spät einsetzender Form der Demenzerkrankung

Mit Stammzellen gegen Parkinson
Neues Therapeutikum soll Dopamin-Mangel beheben

Dossiers zum Thema