Anzeige
Sonnensystem

Wie selten ist eine totale Sonnenfinsternis?

Von Knoten, Orten und Schattenpfaden

Mondfinsternisse kann man im Durchschnitt alle eineinhalb Jahre erleben, eine totale Sonnenfinsternis dagegen ist erheblich seltener bei uns zu sehen. Aber warum?

Lage der Schattenpfade von totalen Sonnenfinsternissen der Jahre 2000 bis 2025 © Fred Espenak, NASA/GSFC

Die nächste kommt 2081

Einer der Gründe liegt auf der Hand: Wird der Mond vom Erdschatten beschattet, ist dies von der halben Erdkugel aus sichtbar. Eine Sonnenfinsternis erscheint dagegen nur in einem sehr schmalen Pfad total – und das auch nur wenige Minuten lang. Ein bestimmter Ort liegt daher im Schnitt nur alle 375 Jahre in diesem Schattenpfad. Allerdings wechseln sich dabei kürzere und längere Intervalle ab. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland wird sich am 3. September 2081 ereignen – 82 Jahre nach der Finsternis vom 11. August 1999.

Betrachtet man die Erde insgesamt, sind Sonnenfinsternisse gar nicht so selten: Immerhin gibt es zwei bis drei solcher Eklipsen pro Jahr. Allerdings sind einige davon nur ringförmig oder partiell – der Kernschatten des Mondes verfehlt die Erde. Eine totale Sonnenfinsternis ereignet sich alle ein bis zwei Jahre einmal – aber sie ist dann eben nur von einem sehr kleinen Ausschnitt der Erdoberfläche sichtbar.

Weil die Mondbahn geneigt ist, verdeckt nicht jeder Neumond genau die Sonne, wie bei dieser totalen Sonnensternis der Fall. © freeimages

Neumond allein reicht nicht

Theoretisch könnte eine Sonnenfinsternis sogar noch viel häufiger eintreten. Denn während der Mond die Erde umkreist, erreicht er alle 29,5 Tage eine Position, in der er ungefähr in einer Linie mit Sonne und Erde steht – Neumond. Theoretisch könnte er dabei jedes Mal die Sonne verdecken. Warum geschieht dies aber nicht? Weil die Mondbahn gegenüber der Erdbahn um etwa fünf Prozent geneigt ist, trifft der Mond diese Linie nicht bei jeder Umkreisung genau, sondern passiert sie meist knapp ober- oder unterhalb. Der Schatten, den der Mond wirft, verfehlt dann die Erde und erzeugt daher auch keine Sonnenfinsternis.

Alle sechs Monate erreicht der Mond einen der zwei Knotenpunkte, an denen die geneigte Mondbahn die Bahn der Erde um die Sonne kreuzt. Nur in der Nähe dieser Knoten ist eine Sonnenfinsternis überhaupt möglich. Wenn der Mond sowohl in Knotennähe als auch in Neumond-Position steht und sich noch dazu nah genug an der Erde befindet, um die Sonnenscheibe vollständig zu verdecken, dann gibt es eine totale Sonnenfinsternis.

Anzeige

Wandernde Knoten und Saros-Zyklen

Der Haken an der Sache: Diese Knoten stehen nicht fest im Raum, sondern verändern sich. Nur einmal alle 6.585,32 Tage, oder einfacher ausgedrückt: alle 18 Jahre und elf Tage treffen alle drei Voraussetzungen wieder zusammen, die für eine totale Finsternis benötigt werden. Diese mehr oder weniger regelmäßige Abfolge von ähnlichen Sonnenfinsternissen entdeckten schon die babylonischen Astronomen vor mehr als 3.000 Jahren und tauften sie „Saros“ – Wiederkehr.

{3r}

Innerhalb eines Saroszyklus wandern die Schattenpfade der Eklipsen von einer zur nächsten um 120 Grad nach Westen und etwas nach Norden oder Süden. Daher läuft eine Saros-Reihe nicht ewig weiter: irgendwann ist der Nord- oder Südpol der Erde erreicht, und der Schatten des Mondes wandert aus dem Erdbereich aus. Typischerweise überspannt eine Saros-Serie 1.200 Jahre und beinhaltet zwischen 68 und 75 Sonnenfinsternisse.

Um die Verwirrung komplett zu machen: Bezogen auf einen Ort, beispielsweise Deutschland, gehören aufeinander folgende Sonnenfinsternisse meist zu jeweils anderen Saroszyklen. Die aktuelle Eklipse gehört beispielsweise zu Zyklus 120, die vom August 1999 dagegen zu Zyklus 145.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 18.03.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Sonnensichel über Deutschland
Sonnenfinsternis am 20. März 2015

Livestreams und Veranstaltungen
...rund um die Sonnenfinsternis

Was, wann, wo?
Der Ablauf der Sonnenfinsternis

Partiell oder total?
Die Geometrie der Sonnenfinsternis

Wie schütze ich meine Augen?
Warum Sonnenbrillen, berußtes Glas und CDs tabu sind

Droht ein Blackout?
Wie wirkt sich die Sonnenfinsternis auf das Stromnetz aus?

Wie selten ist eine totale Sonnenfinsternis?
Von Knoten, Orten und Schattenpfaden

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema