Anzeige
Evolution

Kriechende Ovale und schwimmende Keime

Fortbewegung und Fortpflanzung im Ediacarium

Träge über den Meeresgrund driftend oder ganz festgewachsen – die meisten Bewohner des Ediacarium-Ozeans waren vermutlich nicht sonderlich aktiv. Doch es gibt Hinweise darauf, dass einige dieser bizarren Tiere durchaus schon aktiv kriechen oder schwimmen konnten.

Dickinsonia
Das Urtier Dickinsona konnte möglicherweise kriechen. © Apokryltaros/ CC-by-sa 3.0

Verräterische Spuren

Ein Beispiel dafür ist das Urtier Dickinsonia, dessen Fossilien macnhmal von spurenähnlichen Abdrücken begleitet werden – möglicherweise Indizien für eine gerichtete Bewegung. „Zahlreiche Fossilien innerhalb derselben Gemeinschaft zeigten eine zufällige Bewegung, die nicht von bloßen Wasserströmungen verursacht worden sein kann“, erklärt Scott Evans von der University of California in Riverside. Denn wären diese Tiere nur passiv mit der Strömung mitgetragen worden, müssten alle Spuren in die gleiche Richtung zeigen. Das aber war nicht der Fall, wie der Paläontologe und sein Team feststellten.

Zudem schienen sich diese Wesen vorzugsweise mit ihrem Vorderende voraus bewegt zu haben – auch darin sehen die Forscher ein Indiz für eine gerichtete, absichtliche Fortbewegung. Wie Dickinsonia diese Fortbewegung allerdings bewerkstelligte, ist bislang unklar. Evans und seine Kollegen vermuten, dass dieses Tier wie ein Regenwurm durch wechselnde Kontraktion und Entspannung seiner Muskeln vorwärtskroch.

Muskelfasern und Stummelbeine

Tatsächlich gibt es Indizien dafür, dass zumindest einige Vertreter der Ediacara-Fauna bereits Muskeln besaßen. So zeigen die Fossilien von Haootia quadriformis – einem sessilen, tentakeltragenden Lebewesen – auffallende Faserstrukturen, die Paläontologen als Muskelfasern interpretieren.

560 Millionen Jahre alt: versteinerte Muskelfasern von Haootia quadriformis © University of Cambridge

Einige Tiere des Ediacariums könnten sogar schon beinähnliche Fortsätze besessen haben. Darauf deuten Abdrücke hin, die Paläontologen in den USA und kürzlich auch in China entdeckt haben. Diese Spuren bestehen jeweils aus zwei Reihen von rundlichen Dellen. Die Forscher vermuten, dass diese Abdrücke von bilateralsymmetrischen Tieren mit einfachen, paarigen Beinen stammen könnten – möglicherweise einer noch unbekannten Vorform erster Borstenwürmer oder Krebse.

Anzeige

Der Nachwuchs schwamm davon

Auch in puncto Fortpflanzung waren zumindest einige Ediacara-Organismen schon relativ fortschrittlich. So konnte sich die Rangeomorpha-Gattung Fractofusus durch Knospung vermehren, besaß aber auch schwimmfähige Keimstadien, wie Fossilfunde nahelegen. Durch diese rundlichen „Samen“ konnte der normalerweise festsitzende Organismus vermutlich auch entfernte Gebiete kolonisieren.

„Die Fähigkeit dieser Organismen, zwischen zwei verschiedenen Methoden der Reproduktion umzuschalten zeigt, wie raffiniert ihre Biologie schon war“, sagt Emily Mitchel von der University of Cambridge. „Und das zu einer Zeit, als die meisten anderen Lebensformen noch unglaublich simpel waren.“ Allerdings: Abgesehen von dieser Ausnahme ist über die Fortpflanzung der Ediacara-Fauna bislang so gut wie nichts bekannt – und selbst bei Fractofusus ist reichlich Interpretation mit im Spiel.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Generalprobe des Lebens
Das Geheimnis der Ediacara-Fauna

Überraschender Fund
Die Entdeckung der Ediacara-Fauna

Experiment der Evolution
Wie passen diese Wesen in den Stammbaum?

Fressen ohne Mund und Darm
Wie ernährten sich die Tiere des Ediacarium?

Kriechende Ovale und schwimmende Keime
Fortbewegung und Fortpflanzung im Ediacarium

Rätsel um Anfang und Ende
Warum verschwand die Ediacara-Fauna so abrupt?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

"Explosion" des Lebens überraschend kurz
Kambrische Explosion der Artenvielfalt verlief schneller als bisher angenommen

Erste Makroorganismen ernährten sich per Osmose
Lebewesen des Erdaltertums hatten weder Münder noch Tentakel

Rätselfossil ist ältestes Tier der Welt
Schon vor 558 Millionen Jahren lebten erste mehrzellige Tiere im Urmeer

Massenaussterben vor 540 Millionen Jahren: Der Tod kam aus der Tiefe
Schwefelwasserstoff vergiftete Lebensräume der Ediacara-Fauna

Dossiers zum Thema