Anzeige
Medizin

Mit Gen-„Tuning“ gegen Tuberkulose

Gentechnisch optimierter Tuberkulose-Impfstoff geht in die klinische Prüfung

Der Tuberkulose-Erreger Mycobakterium tuberculosis (orange) teilt sich alle 16 bis 20 Stunden. Verglichen mit anderen Bakterien, die Teilungsraten im Bereich von Minuten haben, ist das extrem langsam. © Brinkmann/ Schaible, MPI für Infektionsbiologie

Zum ersten Mal seit 80 Jahren hat ein neuer Impfstoff gegen Tuberkulose den Schritt in die klinische Prüfung geschafft. Die in ihm eingesetzten Impfbakterien wurden gentechnisch so verändert, dass sie das Immunsystem besser als bisher stimulieren können.

Mit jährlich zwei Millionen Todesfällen und neun Millionen Neuerkrankungen fordert die Tuberkulose neben AIDS die meisten Opfer unter den Infektionskrankheiten weltweit. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Tuberkulosestämme so resistent sind, dass sie mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr behandelt werden können. Ein neuer Tuberkulose-Impfstoff wird daher dringender denn je benötigt. Nach über 80 Jahren hat in Deutschland zum ersten Mal ein viel versprechender Lebendimpfstoff gegen Tuberkulose den Schritt in die klinische Prüfung geschafft.

Alte Impfwaffe wieder „scharf“ gemacht

Seit Montag dieser Woche wird der neue Impfstoff mit der Bezeichnung „VPM1002“ in der klinischen Phase I in Neuss bei Düsseldorf an freiwilligen Probanden auf seine Sicherheit getestet. VPM1002 basiert auf einer seit 1921 verwendeten Vakzine, die gentechnisch so weiter entwickelt wurde, dass sie wesentlich wirksamer eine Infektion mit Tuberkulose-Bakterien verhindert als ihr Vorgänger.

Die wissenschaftliche Basis dazu hat das Team von Stefan H.E. Kaufmann, Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, gelegt. „Der von französischen Forschern entwickelte BCG-Impfstoff gegen Tuberkulose ist die weltweit am häufigsten verabreichte Lebendvakzine“, erklärt Kaufmann. Doch mittlerweile zeige BCG (Abkürzung für Bacillus Calmette-Guérin) häufig keine Wirkung mehr: „Wir wollten die stumpf gewordene Waffe BCG wieder scharf machen“, erklärt der Immunologe. „Dazu haben wir den Impfstoff gentechnisch so verändert, dass er sich vor dem menschlichen Immunsystem nicht mehr verstecken kann, sondern es optimal stimuliert.“

Genveränderung hilft Impfbakterien bei Befreiung

Hierzu haben die Forscher ein Gen in die Impf-Bakterien eingebaut. Leander Grode, seinerzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Kaufmann und heute Projektleiter bei der Vakzine Projekt Management GmbH (VPM), beschreibt das Verfahren: „Die Impfbakterien werden von den sogenannten Fresszellen des menschlichen Immunsystems aufgenommen und landen dort in den Verdauungsbläschen. Dank der gentechnischen Modifikation können sie sich nun aus den Bläschen befreien und so das Immunsystem gegen die Tuberkulose-Erreger wappnen.“

Anzeige

Bisher hat sich der neue Impfstoff im Tiermodell als äußerst wirksam und sicher erwiesen. „Diese gute Wirkung muss nun auch am Menschen nachgewiesen werden, damit der Impfstoff reif für die Zulassung wird“, erläutert der Geschäftsführer von VPM, Bernd Eisele. Kaufmann mahnt zur Geduld: „Selbst wenn sich der neue Impfstoff verträglich erweist, muss er noch weitere Testphasen auf Wirksamkeit durchlaufen. Das dauert mindestens noch zehn Jahre.“ Trotzdem – ein hoffnungsvoller neuer Impfansatz besteht.

(MPG, 12.09.2008 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blut

Blutgruppe: Aus A und B wird Null

Optische Atomuhr sticht in See

Experten sorgen sich um Ausbreitung der Vogelgrippe

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Vogelgrippe - Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen

Bücher zum Thema

Wächst die Seuchengefahr? - von Stefan H. E. Kaufmann und Susan Schädlich

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Der Kampf zwischen Mensch und Mikrobe - 2 CDs (Audio CD) von Stefan H. E. Kaufmann (Erzähler), Klaus Sander (Produzent)

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Top-Clicks der Woche