Anzeige
Zoologie

Buntbarsche: Hüten um zu brüten

"Nanny-Dienste" sichern eigene Fortpflanzung

Kooperativ brütende Buntbarsche: Kleine Helfer unterstützen das grosse, dominante Brutpaar bei der Aufzucht der Jungen. © Heinz Büscher / Basel

Je hilfsbereiter sich untergeordnete Buntbarsch-Weibchen zeigen und den Nachwuchs von dominanten Paaren hüten, desto besser stehen ihre Chancen zur Fortpflanzung. Der Lohn für die Nanny-Dienste ist der Zugang zu geschützten Laichplätzen – und die Möglichkeit, sich mit dem dominanten Männchen zu paaren, berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Public Library of Science“.

Bei Buntbarschen helfen kleine, untergeordnete Fische, so genannte Helfer, einem großen, dominanten Brutpaar, deren Jungtiere großzuziehen. Dabei handelt es sich meist nicht um Verwandte. Eine Erklärung für dieses Verhalten ist, dass die untergeordneten Fische bei der Aufzucht helfen, um im Territorium bleiben zu können – die so genannte „pay to stay“-Hypothese.

Dadurch erhalten die Helfer besseren Schutz vor Fressfeinden, als wenn sie alleine leben würden. Somit überdauern sie länger und haben höhere Chancen, selber einmal die dominante Brutposition zu erben.

Ein Forscherteam der Universität Bern hat nun zusammen mit Kollegen der Ohio State University (USA) solche Gruppen von dominanten Elternpaaren und untergeordneten Nannys auf ihr Helferverhalten untersucht. Dabei fanden die Wissenschaftler heraus, dass untergeordnete Buntbarschweibchen den Nachwuchs ihrer Vorgesetzten hüten, um sich selber besser fortpflanzen zu können. Dadurch relativiert sich die pay to stay-Hypothese, die von einem indirekten Vorteil ausgeht.

Nanny-Dienste sind einseitig

Die Forscher stellten in ihrer Studie in Aquarien verschiedene Gruppen von nichtverwandten Tieren zusammen und untersuchten sowohl bei dominanten wie auch bei untergeordneten Weibchen die mütterliche Brutpflege und den Fortpflanzungserfolg. Dabei zeigte sich, dass nicht nur die dominanten Weibchen, sondern teilweise auch die untergeordneten Fische eigene Gelege haben. Die Gelege der untergeordneten Weibchen wurden im Durchschnitt fünf Tage nach denjenigen der dominanten Weibchen gelegt.

Anzeige

Entgegen der Erwartungen der Forscher gaben die dominanten Weibchen den untergeordneten aber nicht dieselbe Menge an Hilfe zurück, die sie selber erfuhren. Die dominanten Weibchen halfen ohne erkennbares Muster mehr oder weniger beim Hüten. Die Menge an erfahrener Hilfe hatte also keinen Einfluss auf die Hilfsbereitschaft der Vorgesetzten.

„Trotzdem leisten die untergeordneten Weibchen keine Gratisarbeit“, erklärt Dik Heg vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern. „Sie bekommen als Lohn nicht die Hilfe der dominanten Weibchen, sondern mehr Gelegenheit, eigene Gelege auszubrüten. Dabei sind diejenigen, die mehr helfen, am erfolgreichsten“. Genauer: Sie erhalten Zugang zu guten Brutsubstraten wie einem geschützten, sauberen Ort, der für die Eiablage notwendig ist – und sie können die dominanten Männchen umwerben. Dadurch erhöht sich der Erfolg der eigenen Fortpflanzung.

„Pay to reproduce“

„Unsere Resultate zeigen, dass bis anhin der Kurzzeiteffekt des Helferverhaltens – je mehr ich helfe, desto eher darf ich selber brüten – durch untergeordnete Weibchen übersehen worden ist“, erläutert Heg. Somit korrigieren die Wissenschaftler die bisherige pay to stay-Hypothese, die von einem indirekten Langzeiteffekt der Hütedienste ausging, wie dem längeren Überleben in der Gruppe und einem Aufrücken in der Hierarchie. Laut Heg hat das hilfreiche Verhalten der Weibchen – Männchen helfen übrigens kaum bei der direkten Brutpflege – unmittelbare Vorteile. Die Forscher sprechen daher neu von „pay to reproduce“ statt pay to stay.

(idw – Universität Bern, 13.05.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Eisfische - Rätselhafte Meeresbewohner „ohne Blut“

Bücher zum Thema

Geschichten vom Ursprung des Lebens - Eine Zeitreise auf Darwins Spuren von Richard Dawkins

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Der Fisch in uns - Eine Reise durch die 3,5 Milliarden Jahre alte Geschichte unseres Körpers von Neil Shubin

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Unter Wasser - von Bill Curtsinger

Deep Blue - Entdecke das Geheimnis der Ozeane

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Top-Clicks der Woche