Anzeige
Umwelt

Nutzpflanzen auch Antibiotika-verseucht

Pflanzen nehmen Antibiotika aus güllegedüngten Böden auf

Untersuchungen von Chemikern der Universität Paderborn beweisen erstmals eindeutig, dass Antibiotika aus der Tierhaltung nach der Ausbringung von Gülle auf Felder auch von Nutzpflanzen aufgenommen werden. Sie können so in die Nahrung gelangen. Professor Manfred Grote: „Infolge zunehmender Risiken durch Antibiotika- Resistenzen sind diese Ergebnisse von besonderer Bedeutung.“

{1l}

Eine spannende Frage stand am Anfang des Forschungsvorhabens, das im Auftrag des NRW-Umweltministeriums von der Uni Paderborn durchgeführt wurde: „Können Arzneistoffrückstände in Gülle, die zur Düngung von Feldern verwendet wird, von Nutzpflanzen aufgenommen werden und damit in die menschliche Nahrung gelangen?“ Zur Beantwortung dieser Frage entwickelte die Arbeitsgruppe von Prof. Grote empfindliche Analysenverfahren, um den Verbleib von Antibiotika, die vielfach in der landwirtschaftlichen Tierhaltung angewendet werden, lückenlos zu verfolgen.

Im Verlauf der dreijährigen Studie wurden zunächst Ferkel mit Chlortetracyclin und Sulfonamidpräparaten behandelt, die Ausscheidungen der Tiere zur Gülle vereinigt, in Behältern gelagert und, wie in der Landwirtschaft üblich, zur Düngung von Feldern verwendet. Winterweizen und Feldsalat wurden ausgesät und schließlich geerntet. Zusätzlich wurden Versuche in Hydrokultur durchgeführt.

Die Untersuchungsergebnisse zeigten in aller Deutlichkeit den Weg der

Anzeige

Tierarzneimittel: Noch nach acht Monaten waren die ausgeschiedenen Arzneistoffe in der gelagerten Gülle aufzufinden und auch in den oberen Bodenschichten der biologisch gedüngten Felder. Grote: „Bisher war es nicht gelungen, die Aufnahme von Antibiotika durch Nutzpflanzen aus güllegedüngtem Boden nachzuweisen. Unsere Analysen der erntereifen Pflanzen ergaben Antibiotikagehalte in Wurzeln und Grünanteilen. Und wir waren sehr überrascht, auch im Korn des Winterweizens Spurengehalte an Chlortetracyclin, ca. 50 µg/kg, zu finden“.

Ob in der üblichen landwirtschaftlichen Praxis, besonders in Gebieten mit intensiver Tierhaltung, ähnliche Verbreitungswege der Tierarzneistoffe auftreten, wie unter den Bedingungen des Modellversuchs, sollen nachfolgende Untersuchungen zeigen. Nach Grote besteht kein Zweifel: „Antibiotika sind zur Bekämpfung der Infektionen von Mensch und Tier unverzichtbar.

Die weltweit zunehmenden Risiken durch Antibiotika-Resistenzen können aber durch den Arzneimitteleinsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung verstärkt werden, wenn Antibiotikarückstände nicht nur in Lebensmitteln vom Tier sondern auch über Nutzpflanzen in die Nahrung gelangen.“ Die neuen Erkenntnisse aus den interdisziplinären Untersuchungen der Paderborner Arbeitsgruppe seien so ein wichtiger Beitrag für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.

(Universität Paderborn, 07.06.2005 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche