Anzeige
Evolution

Fledermäuse: Artenexplosion dank Beißkraft

Studie belegt Zusammenhang zwischen Schädelstruktur und Artbildung

Großohrfledermaus (Macrotus californicus) © FWS

Die Entwicklung einer neuen Schädelform vor 15 Millionen Jahren führte bei Blattnasenfledermäusen zu einer größeren Beißkraft und damit zu einer großen Zahl neuer Arten. Dies berichten Forscher jetzt in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society“.

Eines der größten Rätsel der Evolution ist, warum einige Gruppen von Organismen viele Arten umfassen, andere hingegen nur wenige. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat in einer neuen Studie die Evolution der Artbildung in der Familie der Blattnasenfledermäuse untersucht. Blattnasenfledermäuse stellen mit etwa 200 Arten eine der artenreichsten Säugetierfamilien dar, während die nächsten Verwandten nur ungefähr zehn Arten umfassen.

Evolution einer neuen Schädelform

Die Studie der Biologen ergab, dass bei Blattnasenfledermäusen die Entstehung neuer Arten mit der Evolution einer neuen Schädelform einhergegangen sein muss. Für diese Studie untersuchten die Forscher um Elizabeth Dumont, University of Massachusetts, Liliana Dávalos, Stony Brook University und Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) sowie Kollegen der University of California, Los Angeles, die Beißkraft und Nahrungswahl freilebender Fledermäuse in den Tropen sowie deren Schädelstruktur an Museumsexemplaren.

Je nach Schädelform haben sich die Fledermäuse den Forschern zufolge auf einen kleinen Kreis von Nahrungsquellen spezialisiert. So besitzen etwa nektartrinkende Fledermäuse lange schmale Schnauzen mit denen sie optimal in Blüten hineinreichen, wohingegen Fledermäuse, die sich vorwiegend von harten Früchten ernähren, über ein kurzes, mopsähnliches Gesicht verfügen. Blattnasenfledermäuse leben dagegen von Insekten, Nektar, Früchten, Fröschen, Eidechsen und sogar Blut.

Blattnasenfledermäuse (Phyllostomidae) © Dumont et al.

Große Beißkraft erschließt neue Nahrungsquellen

Die Entwicklung breiterer Schädelformen vor etwa 15 Millionen Jahren ermöglichte es den Vorfahren dieser Fledermäuse, eine große Beißkraft anzuwenden und somit neue Nahrungsquellen zu erschließen. Diese Schlüsseltechnologie öffnete den Blattnasenfledermäusen nach Angaben der Wissenschaftler den Zugang zu neuen Ressourcen wie zum Beispiel den Früchten. Dies ermöglichte eine schnelle und vielfältige Aufteilung in verschiedenste neue Fledermausarten.

Anzeige

Ein interessanter Nebeneffekt sei, dass Samen vieler Pflanzenarten nun von Fledermäusen anstelle von Vögeln ausgebreitet würden, so die Forscher. (Proceedings of the Royal Society, 2011)

(Forschungsverbund Berlin, 24.11.2011 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Evolution - von Walter Kleesattel

Biologie für Einsteiger - Prinzipien des Lebens verstehen von Olaf Fritsche

Alpha: Directions - Die Evolution als Comic von Jens Harder

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Top-Clicks der Woche