Anzeige
Astronomie

Wasserdampfwolken umgeben hellen Riesenstern

Überraschende Erkenntnis wirft Fragen zur chemischen Zusammensetzung von Sternen im Endstadium auf

Aufnahme des Kohlenstoffsterns CW Leonis mit seiner schalenförmig aufgebauten Staubhülle. Diese besteht vor allem aus Ruß, der in großen Mengen von dem Stern produziert wird. Im inneren Bereich der Hülle wurde nun von Herschel heißer Wasserdampf entdeckt. Aufgenommen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. Norden ist oben und Osten ist links. © Izan Leao / Universidade Federal do Rio Grande do Norte, Brazilien

Mit Hilfe des Satellitenteleskops Herschel haben Astronomen große Mengen Wasserdampf mit einer Temperatur von rund 700 Grad Celsius in der Hülle des alternden Kohlenstoffsterns CW Leonis entdeckt. Diese überraschende Erkenntnis wirft neue Fragen zur chemischen Zusammensetzung von Sternen in ihren Endstadien auf, so die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe von „Nature“.

Im Sternbild Löwe befindet sich der rote Riesenstern CW Leonis, der Unmengen von Gas sowie Kohlenstoffstaub – insgesamt in der Größenordnung von einer Erdmasse pro Jahr – produziert. Er gibt den Astronomen Rätsel auf, seit 2001 erstmals Hinweise auf Wasserdampf in seiner ausgedehnten Hülle gefunden wurden: Seither stellt sich die Frage, wie Wasser um ein solches Objekt entstehen kann.

Denn ein kohlenstoffreicher Stern wie dieser ist normalerweise vor allem mit Kohlenmonoxid umgeben und nicht wie CW Leonis mit sauerstoffhaltigen Molekülen – wie H2O.

Spektroskopische Daten von Herschel

Dank des Satelliten Herschel der European Space Agency (ESA) gelang dem Forscherteam, an dem auch Astronomen um Franz Kerschbaum von der Universität Wien mitgewirkt haben, erstmals der klare Nachweis Dutzender Wasserdampflinien im Spektrum des tiefroten Sterns.

Wie die Wissenschaftler in Nature berichten, sind einige der aufgefundenen Spektrallinien nur durch Übergänge aus hochangeregten Zuständen zu erklären – was Temperaturen von etwa 700 Grad Celsius erfordert.

Anzeige

Es muss also Wasserdampf in der inneren, rußigen Hülle des Kohlenstoffsterns vorhanden sein. Möglicherweise entsteht er dort durch UV-Strahlung auf photochemischem Wege. Dies würde eine spezielle klumpige Struktur der Hochatmosphäre des Sterns voraussetzen.

Software aus Österreich

Herschel, mit dem die genannten Ergebnisse gewonnen wurden, beobachtet den Himmel im fernen Infraroten und verfügt über eine lichtsammelnde Fläche, die doppelt so groß ist wie jene des Hubble Space Telescope.

„Am Institut für Astronomie der Universität Wien wurde die Software entwickelt, welche es ermöglicht, die Daten noch an Bord des Satelliten genügend stark zu komprimieren, um sie zur Erde übertragen zu können“, so Kerschbaum.

(idw – Universität Wien, 02.09.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos

Bücher zum Thema

Unser Fenster zum Weltraum - 400 Jahre Entdeckungen mit Teleskopen von Lars Lindberg Christensen und Govert Schilling

Das Schicksal des Universums - Eine Reise vom Anfang zum Ende von Günther Hasinger

Hubble - Deep Space

Was zu entdecken bleibt - Über die Geheimnisse des Universums, den Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit von John R. Maddox

Der Weltraum - Planeten, Sterne, Galaxien von Heather Couper & Nigel Henbest

Aktive Sterne - Laboratorien der solaren Astrophysik von Klaus G. Strassmeier

Top-Clicks der Woche