Anzeige
Raumfahrt

Von der Erde zum Mond…

Wie kommen die Astronauten hin?

Spätestens ab 2020, möglicherweise bereits 2015 beginnt die bemannte Phase der meisten bisher geplanten Mondprogramme. Dafür allerdings muss ein Vehikel her, das die Astronauten sicher zum Mond und zurück befördert. Denn ein sofort einsetzbares, dafür geeignetes System ist zurzeit bei keiner der Raumfahrtnationen vorhanden.

Ares-Trägerraktete bringt das Orion-Modul in den Orbit © NASA/JSC

USA: Zusammenbau im Erdorbit

In den USA ist ein Apollo-Nachfolger als „Project Constellation“ bei der NASA allerdings bereits in der Entwicklung. Das gesamte System besteht zum einen aus dem Crew-Modul „Orion“, in dem sich die Astronauten während des Fluges aufhalten. Zum anderen aus der Landeeinheit „Altair“ und einem „Earth Departure Stage“, dem Hauptantrieb für die Reise vom Erdorbit bis zum Mond. In die Erdumlaufbahn gebracht wird das Ganze mithilfe von zwei Ares-Trägersystemen.

Im Gegensatz zum alten Apollo-Programm startet die Constellation nicht in einem Stück von der Erde aus zum Mond. Stattdessen werden das Orion-Modul einerseits und das Landemodul Altair sowie der Hauptantrieb andererseits getrennt voneinander in die Erdumlaufbahn transportiert und erst dort zusammengesetzt.

Orion-Prototyp vor dem Test in White Sands © NASA

Wiederverwendbares Baukastenprinzip

Und noch einen Unterschied gibt es zur alten Apollo: Das neue System wird – zumindest in Teilen – wiederverwendbar sein und damit auch die 2010 eingemotteten Spaceshuttles ablösen. Immerhin bis zu zehn Flüge soll ein Orion-Crew-Modul absolvieren können. „Das Crew Exploration Vehicle wird Astronauten und Wissenschaftler zur Raumstation ISS transportieren können, nachdem das Spaceshuttle stillgelegt ist“, so George W. Bush. „Aber der Hauptzweck dieses Raumschiffs wird es sein, Astronauten über unseren Orbit hinaus zu anderen Welten zu bringen.“

Erste Tests mit einem unbemannten Prototyp des Orionmoduls sollen noch in diesem Jahr auf dem Versuchsgelände von White Sands durchgeführt werden. Spätestens 2014, so der Plan, wird das neue Orbit- und Mondschiff einsatzbereit sein.

Anzeige
Russische Trägerrakete Energija mit Raumfähre Buran © NASA

Russland: Sowjet-Rakete als Basis

Russland müsste ebenfalls erst eine geeignete Rakete für sein Mondprogamm entwickeln, könnte und will dafür aber möglicherweise die Rakete Energija als Basis nutzen. Die noch zu Sowjetzeiten als Träger für die sowjetische Raumfähre Buran gebaute Energija ist mit einer Nutzlast von 96 Tonnen eine der stärksten jemals gebauten Raketen und hätte daher durchaus die benötigte Leistung. Noch ist aber nicht eindeutig klar, wie Russland in dieser Frage vorgehen wird.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter


Stand: 27.06.2008

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rückkehr zum Mond
Neuer Run auf den Erdtrabanten

Wer, wann, was
Die geplanten Mondaktivitäten im Überblick

Ein kleiner Schritt…
Apollo und die Ära danach

El Dorado im Weltraum
Lunare Bodenschätze wecken Begehrlichkeiten

Wem gehört der Mond?
Recht im Weltall

Rushhour auf dem Erdtrabanten
Die Mondpläne der Raumfahrtnationen

Von der Erde zum Mond…
Wie kommen die Astronauten hin?

Wohnen und arbeiten auf dem Mond
Wie könnte eine Mondbasis aussehen?

Zwei Fliegen mit einer Klappe
Raumanzüge für Mond und All

„Living off the land”
Energie aus Sonne und Brennstoffzellen

Atemluft aus Mondstaub
Sauerstoff, Wasser und die Frage der Machbarkeit...

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mond noch voller Geheimnisse
SMART-1-Mission mit Aufprall auf dem Mond erfolgreich abgeschlossen

Mond-Tourismus ab 2100?
Eurospace-Report 2006 zur Zukunft der europäischen Luft- und Raumfahrt vorgelegt

Mond ist mehr als 4,5 Milliarden Jahre alt
Alter des Erdtrabanten erstmals präzise datiert

Dossiers zum Thema