Anzeige
Geowissen

Ältere verursachen weniger CO2

Forscher: Steigende Lebenserwartung könnte Emissionen langfristig drücken

Altersabhängiger Kohlendioxid-Ausstoß, den ein US-Amerikaner durchschnittlich pro Jahr verursacht (in metrischen Tonnen). © Emilio Zagheni / MPIDR

Die CO2-Emissionen pro US-Amerikaner nehmen bis etwa Mitte 60 mit dem Alter zu, danach wieder ab. Dies haben jetzt neue Analysen von Max-Planck-Wissenschaftlern ergeben. Für die USA bedeutet das: In den nächsten vier Jahrzehnten erhöht die Alterung der Bevölkerung den CO2-Ausstoß zwar insgesamt leicht. Doch langfristig könnte die steigende Lebenserwartung die Emissionen drücken.

{1r}

Der Demograf Emilio Zagheni hat erstmals eine Kurve berechnet, die den durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausstoß an CO2 in Abhängigkeit vom Alter beschreibt. Die Kurve des Wissenschaftlers, der am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock forscht, gilt für Bewohner der USA, da deren Daten leicht zugänglich waren. Doch das demografisch-ökonomische Modell, das er für die Berechnung entwickelt hat, ist nach Angaben des Wissenschaftlers universell gültig und auch auf andere Staaten anwendbar.

Lebenserwartung steigt rapide

Kohlendioxid-Prognosen, wie etwa die des Weltklimarates IPCC, hängen entscheidend von der künftigen Entwicklung der Bevölkerung ab. Die meisten Vorhersagemodelle berücksichtigen dabei bisher lediglich deren künftige Größe, nicht aber die Alterszusammensetzung. Diese wird sich aber stark verändern, denn die Lebenserwartung steigt rapide. So schätzen die Vereinten Nationen, dass sich der weltweite Anteil der Menschen, die 65 Jahre und älter sind, von derzeit etwa acht Prozent schon bis 2030 auf 13 Prozent erhöht haben wird. Und der Trend wird anhalten.

Zaghenis neue Kurve legt nun nahe, dass Gesellschaften mit einem wachsenden Anteil Älterer tendenziell CO2-Emissionen einsparen werden – zumindest in entwickelten Ländern, in denen der Konsum dem der US-Einwohner ähnelt. Denn die verhalten sich ab 65 klimaschonender: Etwa zum Zeitpunkt des Renteneintritts verursachen sie den höchsten Kohlendioxidausstoß ihres Lebens, durchschnittlich etwa 14,9 metrische Tonnen (MT) pro Jahr und Person. Danach nimmt der Wert beständig ab, bis es mit 80 nur noch 13,1 MT sind.

Anzeige

Für höhere Alter liegen bisher keine Daten vor, die Emissionen dürften aber weiter zurückgehen, so die Forscher. Klimaprognosen wird dieser Altersbereich beträchtlich beeinflussen. Denn heute (2010) liegt die Lebenserwartung in den USA bei 78,3 Jahren, für das Jahr 2050 prognostiziert das US Census Bureau aber bereits 83,1 Jahre. In anderen Industriestaaten sind die Aussichten sogar besser.

Altersabhängige Ausgaben für energieintensive Güter (Durchschnittswerte für US-Einwohner pro Kopf und Jahr in US-Dollar) © Emilio Zagheni / MPIDR

Pro-Kopf-Emissionskurve berechnet

Um die Pro-Kopf-Emissionskurve auszurechnen, trug Zagheni zunächst zusammen, wie viel Dollar ein durchschnittlicher US-Einwohner in welchem Alter für die neun energie- und darum CO2-intensivsten Produkte und Dienstleistungen ausgibt: etwa Strom, Benzin, oder Flugreisen. Indem er den Verbrauch für jedes dieser Güter mit dem Kohlendioxidausstoß pro Dollar gewichtete, kombinierte er die neun Konsumkurven zu einer einzigen CO2-Kurve.

Die Pro-Kopf-Ausgaben in den neun Bereichen ändern sich dem Wissenschaftler zufolge im Laufe des Lebens deutlich. Zunächst nehmen sie mit dem Alter zu, zusammen mit dem Einkommen: Erwachsene fliegen häufiger als Jugendliche, fahren mehr Auto und verbrauchen mehr Strom. Steigt das Alter weiter, ändert sich oft der Trend. Ältere geben zwar im Durchschnitt mehr aus als jüngere Erwachsene, einen zunehmenden Teil davon jedoch für ihre Gesundheit. Mit doppelten Effekt: Zum einen verursachen Gesundheitsdienstleistungen generell wenig Ausstoß von Treibhausgasen. Zusätzlich bleibt für energieintensive Güter weniger Geld übrig, so der Forscher.

Besonders früh sinken die Ausgaben mit 58 für Kleidung, der Benzin-Verbrauch ist ab 60 Jahren rückläufig. Auch weil sie deswegen mehr zuhause bleiben, steigt ihr Bedarf an Strom und Gas jedoch weiter, bis sie 80 Jahre alt sind. Erst dann scheint er zu stagnieren.

Liste der Klimakiller ermittelt

Auf die gesamte Pro-Kopf-Emissions-Kurve haben Strom und Gas laut Zagheni einen besonders starken Einfluss, denn für sie ist der CO2-Ausstoß pro investiertem US-Dollar am größten: Strom verursacht 8,7 Kilogramm Kohlendioxid pro Dollar (kg CO2/$) und ist damit Spitzenreiter in Zaghenis Liste der Klimakiller. Danach folgen Gas mit 7,5 kg CO2/$ und Benzin mit sechs kg CO2/$. Die anderen Güter haben vergleichsweise wenig Einfluss. Ein Flug bringt es auf etwa 2,3 kg CO2/$, und ein Dollar für Tabakwaren verursacht nur ein halbes Kilogramm CO2.

Hat die individuelle CO2-Ersparnis im Alter auch einen klimarelevanten Effekt für ganze Bevölkerungen? Zagheni prognostizierte den künftigen Kohlendioxid-Ausstoß für die USA, indem er die Bevölkerung von etwa 300 Millionen Einwohnern zwar altern, aber nicht wachsen ließ. Das Ergebnis ist ein durchschnittliches CO2-Plus von einer Million MT in jedem der Jahre 2007 bis 2050. Damit ist der Alterseffekt klein, verglichen mit dem gesamten CO2-Ausstoß der USA von derzeit ungefähr 5.900 Millionen MT pro Jahr. Und die steigende Lebenserwartung lässt den Klimagasausstoß mittelfristig steigen – anders als es die im Alter sinkende Pro-Kopf-Kurve nahe legen würden. Warum?

Wahrscheinlich drückt die Bevölkerungsalterung den Ausstoß an CO2 im Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2050 noch nicht nach unten, weil sie bis dahin noch nicht weit genug fortgeschritten sein wird, so der Forscher. Zwar zeichne sich bereits ab, dass die Einwohner der USA einige energieintensive Güter weniger stark verbrauchen werden: Der Kohlendioxidanfall durch Benzin reduziert sich (gut 400.000 MT weniger, siehe Abb. 3) ebenso wie der durch den Verschleiß von Autos (gut 150.000 MT weniger), weil sie weniger genutzt werden (durchschnittlich minus 0,05 bzw. minus 0,07 Prozent).

Ein Plus an CO2

Doch diese Reduktionen würden mehr als ausgeglichen, weil andere Güter wie Strom- und Gas stärker konsumiert werden (plus 0,09 bzw. 0,1 Prozent pro Jahr), und für zusätzliche Emissionen sorgen (knapp 900.000 MT bzw. gut 500.000 MT mehr).

Insgesamt bleibt der Saldo des Altersstruktureffekts mittelfristig ein Plus an CO2. Ein Grund dafür sind die starken Jahrgänge der Babyboomer, die in den kommenden Jahren im Alter um 65 sein werden, und somit in den Altersstufen mit den höchsten Emissionswerten. Erst nach 2030, wenn die Babyboomer die Altersklassen um 80 Jahre belegen, könnten nach Angaben des Wissenschaftlers die CO2-Einsparungen überwiegen. Aus Zaghenis Ergebnissen ist eine solche Entwicklung zwar nicht ablesbar. Das liegt aber an seiner Methodik: Sie liefert nur einen einzigen Durchschnittswert für jedes der Jahre von 2007 bis 2050. Die Durchschnittsbildung verbirgt, dass die Emissionen zum Ende des Simulationszeitraums durchaus sinken können.

Auch geht die Studie davon aus, dass die Technologie sich nicht weiter entwickelt. Wird sie aber künftig klimaschonender, könnte dies den CO2 senkenden Alterseffekt noch verstärken. Zum Beispiel, wenn Strom, von dem Alte besonders viel verbrauchen, mit weniger Emissionen erzeugt und verbreitet wird. Ökonomische Modellrechnungen anderer Forscher zeigen: Reduktionen des Klimagases durch Altersstruktureffekte wirken erst langfristig nach 2050. Dann allerdings könnten sie Einsparungen von bis zu 20 Prozent bedeuten.

(MPG, 08.11.2011 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Siliziumchip

Reinstes Silizium der Welt erzeugt

Kommunizieren Pottwale menschenähnlich?

Video: Virtueller Sturz ins Schwarze Loch

Wo eingeatmetes Mikroplastik landet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Erde schlägt zurück - Wie der Klimawandel unser Leben verändert von Eva Goris und Claus-Peter Hutter

Megacitys: Über die Zukunft der Städte - von Alex Rühle (Herausgeber)

China - Die 101 wichtigsten Fragen von Hans van Ess

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Bevölkerungs geographie - von Jürgen Bähr

Top-Clicks der Woche