Anzeige
Astronomie

Sternentod löst Teilchenrätsel

Massereichste Sternexplosionen als Quelle extrem energiereicher Teilchen

H.E.S.S. Teleskope © H.E.S.S.

Die massereichsten Sterne des Universums hinterlassen bei ihrem Tod eine unverwechselbare Teilchen-Signatur. Die gewaltige Beschleunigung von Materie im Todeskampf der Riesensterne erzeugt extrem energiereiche Teilchenströme, die auch die bisher rätselhaften Ergebnisse von Messungen kosmischer Gammastrahlen erklären könnten.

In letzter Zeit wurde das Energiespektrum von Gammastrahlen und energiereichen Elektronen und Positronen aus dem Weltraum von mehreren Experimenten – darunter der Fermi-Satellit und das H.E.S.S.-Experiment in Namibia – präzise vermessen. Dabei traten neue Daten auf, für die Astrophysiker noch keine eindeutige Erklärung haben. Viele vermuten, dass die seltsamen Signaturen durch Auslöschungssreaktionen bei Reaktionen von Teilchen der Dunklen Materie ausgelöst werden, noch allerdings ist dies nicht belegbar. Jetzt aber haben Astronomen möglicherweise eine andere, sehr viel einfachere Erklärung für die experimentellen Beobachtungen entdeckt.

Explosion von Riesensternen

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Professor Peter L. Biermann vom Max- Planck -Institut für Radioastronomie und der Universität Bonn hat herausgefunden, dass die Teilchenbeschleunigung in Schockwellen bei der Explosion von Riesensternen die Beobachtungen erklären könnte. Diese Sterne sind mehr als 15-mal schwerer als unsere Sonne und stehen am Ende ihres Lebenszyklus. Bei ihrem Tod stoßen die Riesensterne in einer finalen Explosion den Großteil ihrer Materie ab, die sich dann ihren Weg durch den umgebenden Sternenwind bahnt.

Kosmische Teilchenbeschleuniger

Wie das Forscherteam unter Beteiligung von Athina Meli von der Universität Erlangen-Nürnberg herausfand, werden während dieses Vorgangs Elektronen und Positronen in zwei verschiedenen Bereichen beschleunigt und emittiert: Zum einen, mit niedrigerer Energie, von der gesamten Oberfläche des explodierenden Sterns, zum anderen mit hoher Energie aus dem Bereich seiner Polkappen.

Gerade diese hochenergetischen Emissionen können nach Ansicht der Wissenschaftler den experimentell beobachteten Teilchenfluss sehr gut erklären – und wäre naheliegender als eine Beteiligung der rätselhaften Dunklen Materie.

Anzeige

(Universität Erlangen-Nürnberg, 31.07.2009 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Kosmische Explosion

Neue Art der kosmischen Elementbildung?

Champignons sind (doch) Holzfresser

Ein digitaler Zwilling von Uruk

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Kosmologie für helle Köpfe - Die dunklen Seiten des Universums von Harald Lesch

Das Universum nebenan - Revolutionäre Ideen in der Astrophysik von Marcus Chown

Der Schweif des Kometen - Irrtümer und Legenden über das Universum von Neil F. Comins

Die fünf Zeitalter des Universums - Eine Physik der Ewigkeit von Fred Adams und Greg Laughlin

Top-Clicks der Woche