Anzeige
Astronomie

Schwarze Löcher auf Kollisionskurs

Röntgenteleskop offenbart ihre zukünftige Verschmelzung

In 325 Millionen Lichtjahren Entfernung hat sich ein ungewöhnliches Paar gefunden: Angezogen von ihren gigantischen Kräften sind zwei Schwarze Löcher unentrinnbar miteinander verbunden und jagen mit einer Geschwindigkeit von 1.200 Kilometern pro Sekunde dahin. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun mit Hilfe des NASA-Röntgensatelliten CHANDRA herausgefunden, dass sich die beiden Giganten auf Kollisionskurs befinden und zukünftig miteinander verschmelzen werden.

{1l}

"Die beiden Schwarzen Löcher im Galaxienhaufen 'Abell 400' sind bereits seit geraumer Zeit durch die Radiowellen bekannt", erzählt Thomas Reiprich, Leiter der Emmy Noether-Gruppe der Universität Bonn, "Mit dem Röntgensatelliten CHANDRA konnten wir jetzt endlich unsere Vermutung beweisen, dass sie durch die Schwerkraft aneinander gefesselt sind und irgendwann verschmelzen werden." Ihre Ergebnisse werden in der nächsten Ausgabe von "Astronomy & Astrophysics" veröffentlicht.

Vereinigung der Giganten

Der Verschmelzungsprozess der Schwarzen Löcher wird jedoch frühestens in einigen Millionen Jahren stattfinden. Die beiden stehen also erst am Anfang einer langen "Beziehung", die aus drei Phasen besteht: Zunächst entsteht durch die Rotation "dynamische Reibung"; es geht Energie verloren und die beiden Schwarzen Löcher rücken näher aneinander. In der zweiten Phase, dem so genannten "Drei-Körper- Prozess", wird ein Stern angezogen, auf eine hohe Geschwindigkeit gebracht und schließlich wieder "herausgekickt" – er entzieht dem System dabei weitere Energie. Im dritten und letzten Kapitel des Beziehungsdramas schließlich werden starke Gravitationswellen frei, die aus Sicht eines Beobachters die Raumzeit stauchen und strecken: Weitere Energie geht verloren und es kommt zum Verschmelzungsprozess.

Ein Galaxienhaufen besteht aus Galaxien und sehr massivem, heißem Gas, das im Zentrum am dichtesten ist. "CHANDRA misst mit einer bisher unerreichten räumlichen Auflösung die Röntgenstrahlung, die von dem Gas ausgeht. Und diese verrät uns Temperatur, Dichte und Druck des Gases", erklärt der US-Amerikaner Daniel Hudson, der mit Hilfe von Reiprich und den amerikanischen Wissenschaftlern Tracy Clark und Craig Sarazin dem Verschmelzungsprozess auf die Spur gekommen war. Hudson konnte beweisen, dass das Gas relativ zur Bewegungsrichtung der Schwarzen Löcher strömt, ähnlich den Wellen hinter einem Schiff – die Schwarzen Löcher bewegen sich also zusammen in eine Richtung.

Anzeige

Direkt vor den Schwarzen Löchern befindet sich ein so genannter "Hot Spot"; hier ist die Temperatur des Gases am höchsten. "Vergleichen wir die Temperatur im Hot Spot mit der in der sonstigen Umgebung der Schwarzen Löcher, können wir daraus ihre Geschwindigkeit berechnen", erklärt Hudson. Und das Ergebnis ist eindeutig: Die Giganten rasen mit 1.200 Kilometern pro Sekunde durch das All und ihrer Vereinigung entgegen.

(Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 07.04.2006 – AHE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos

Bücher zum Thema

Das Universum nebenan - Revolutionäre Ideen in der Astrophysik von Marcus Chown

Die fünf Zeitalter des Universums - Eine Physik der Ewigkeit von Fred Adams und Greg Laughlin

Das Universum - Eine Reise in die Unendlichkeit von Serge Brunier

Top-Clicks der Woche