Anzeige
Biologie

Bomben- Fallout gegen Elfenbein-Schmuggel

Schwerer Kohlenstoff aus Nukleartests hilft bei der Datierung und Identifizierung illegalen Elfenbeins

Vom Zoll beschlagnahmte Stoßzähne und Elfenbeinprodukte. © Stahlkocher/CC-by-sa 3.0

Noch immer werden tausende von Elefanten wegen ihrer Stoßzähne illegal abgeschossen. Um gegen den Handel mit illegalem Elfenbein einzuschreiten, müssen Behörden aber erst herausfinden, wie alt ein Stück ist. Eine ungewöhnliche Methode erleichtert dies nun: Sie nutzt den Fallout vergangener Nukleartests, um das Alter von Elfenbein oder Fellproben zu ermitteln. Der große Vorteil: Diese Datierung ist nicht nur fast bis auf das Jahr genau, sie ist für den Zoll und andere Behörden auch bezahlbar, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

Rund 30.000 der grauen Dickhäuter werden in Afrika jedes Jahr illegal geschossen und ihrer Stoßzähne beraubt. Im Jahr 2011 erreichte der Handel mit illegalem Elfenbein einen neuen Rekordwert: 39.000 Kilogramm der heißen Ware wurde beschlagnahmt – das entspricht den Stoßzähnen von fast 6.000 Elefanten. Und die Nachfrage nach dem mattweißen Naturmaterial steigt ungebrochen. China ist mit einem Anteil von 70 Prozent der größte Importeur, dort wird das Elfenbein vor allem zu Kunstwerken und geschnitzten Siegeln verarbeitet. In den USA, dem zweitgrößten Markt, werden daraus Messer- und Pistolengriffe.

Um die Elefanten zu schützen und dem brutalen Schlachten ein Ende zu machen, wurde der Handel mit Stoßzähnen Asiatischer Elefanten bereits 1975 verboten, der mit Elfenbein afrikanischer Herkunft 1989. Doch das hält die Wilderei nicht auf: 30.000 Afrikanische Elefanten jährlich fallen Elfenbeinjägern zum Opfer, schätzten Vertreter der Artenschutzkonvention CITES.

Dringend gebraucht: Schnelle Altersbestimmung

Zoll und Behörden sind häufig machtlos gegen die Schwemme illegalen Elfenbeins. Größtes Problem dabei: In den USA und einigen anderen Ländern dürfen Objekte aus afrikanischem Elfenbein, die vor 1989 hergestellt wurden, noch eingeführt und gehandelt werden. Eine genaue Altersbestimmung solcher Stücke war aber kaum möglich – bis jetzt.

„Wir haben eine Methode entwickelt, mit der wir das Alter eines Stücks Elfenbeins oder eines Stoßzahns feststellen können – und das zu erschwinglichen Preis“, berichtet Erstautor Kevin Uno von der University of Utah. In Tests mit 29 Proben von Tierhaaren, Stoßzähnen und anderen tierischen und pflanzlichen Materialien unterschiedlichen Alters gelang es den Forschern, diese bis auf das Jahr genau zu datieren.

Anzeige

C-14 aus Kernwaffentests als Hilfsmittel

Die neue Methode basiert auf der sogenannten Bombenkurve – den durch die Nukleartests der 1950er und 60er Jahre verursachten atmosphärischen Veränderungen. Die Explosionen der Atomwaffen ließen in der Atmosphäre besonders viel von dem schweren Kohlenstoff-Isotop C-14 entstehen. Als Folge stiegen die C-14-Werte ab 1952 stark an und sanken nach Ende der Kernwaffentests Anfang der 1970er wieder langsam ab. Das C-14 gelangt über Kohlendioxid und die Nahrungskette auch in pflanzliche und tierische Gewebe.

Afrikanische Elefanten in Kenia © Daryona / CC-by-sa 3.0

Gleicht man den Gehalt dieses Kohlenstoff-Isotops mit der bekannten Kurve der atmosphärischen C-14-Werte ab, kann man daraus schließen, wann ein Tier zuletzt Kohlenstoff in seinen Körper eingebaut hat – und damit auch, wann es vermutlich starb. Im Falle der Elefanten ist dieser Abgleich besonders gut möglich: Denn die Stoßzähne wachsen Jahr für Jahr ein Stück weiter, der jeweils jüngste Abschnitt liegt dabei direkt an ihrer Basis. Misst man dort den C-14-Gehalt, lässt sich so feststellen, wann der Elefant starb.

Für ihre Studie nutzten die Forscher dafür die sogenannte Accelerometer Massenspektrometrie (AMS). Bei diesem Verfahren wird die Probe mit Cäsiumatomen beschossen. Diese schlagen beim Auftreffen Kohlenstoffatome aus dem Material, deren Iosotopenverhältnis dann bestimmt werden kann. Der große Vorteil: Die Analyse benötigt tausendfach weniger Material als bisherige C-14-Tests und sie geht schnell, wie die Forscher berichten. „Sie könnte daher gut genutzt werden, um beschlagnahmtes Elfenbein zu datieren und zu bestimmen, ob es legal oder illegal ist“, erklärt Koautor Thure Cerling von der University of Utah.

Schutz der Elefanten vor Ort erleichtert

Das Verfahren könnte auch dazu beitragen, die Wilderei vor Ort effektiver zu bekämpfen: Im Jahr 2004 hat ein Forscher der University of Washington anhand von DNA-Proben aus Kotresten eine Verbreitungskarte afrikanischer Elefantenpopulationen erstellt. Anhand von Erbgutspuren im Elfenbein lässt sich dessen Herkunft so zurückverfolgen. Kombiniert man dies nun mit der C-14-Datierung, kann man nicht nur genauer sagen, wann der Elefant getötet wurde, sondern auch wo – und entsprechende Schutzmaßnahmen für die restlichen Population einleiten.

Wie nötig das ist, zeigen die jüngsten Zahlen der International Union for Conservation of Nature (IUCN): Nur noch rund 423.000 Afrikanische Elefanten ziehen heute durch die Savannen und Wälder Afrikas – und es werden immer weniger. (Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), 2013; doi: 10.1073/pnas.1302226110)

(PNAS/ The Earth Institute at Columbia University, 02.07.2013 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Fukushima - Vom Erdbeben zur atomaren Katastrophe von Florian Coulmas und Judith Stalpers

Mythen der Atomkraft - Wie uns die Energielobby hinters Licht führt von Gerd Rosenkranz

Tschernobyl - Nahaufnahme von Igor Kostin und Thomas Johnson

Top-Clicks der Woche