Anzeige

Adlernebel

Zyklus aus Geburt, Tod und Erneuerung

Adlernebel © Space Telescope Science Institute

Auch die Sterne sind Teil eines andauernden Zyklus aus Geburt, Tod und Erneuerung. Sie entstehen aus Gas des interstellaren Raums und hinterlassen bei ihrem Sterben einen Nebel aus Energie und Materie, aus dem neue Sterne geboren werden können. In einer klaren Sommernacht kann man diese leuchtenden Nebel auch von der Erde beobachten.

Der Adlernebel -auch M 16 genannt – liegt zwischen den Sternenkonstellationen des Schützen und der Schlange. Der eigentliche Nebel bildet eine Art schüsselförmiger Blase an der Seite einer dichten Wolke aus interstellarem Gas. Der größte Teil dieser Wolke ist so dicht und kühl, daß seine Wasserstoffatome sich zu Molekülen zusammenlagern können und so das Rohmaterial für den „Bau“ neuer Sterne bilden. Die Wolke enthält außerdem winzige Kohlenstoffpartikel, Silikate und andere Substanzen, die das sichtbare Licht absorbieren und dadurch dem Blick auf die Vorgänge im Inneren der Wolke verschleiern.

Am Rand des schüsselförmigen Adlernebels drängen sich rund 100 neugeborene Sterne, die hellsten von ihnen leuchten bis zu 100 000 mal heller als unsere Sonne und auf ihrer Oberfläche herrschen Temperaturen von bis zu 5.0000 Grad Kelvin. Diese jungen Sterne senden intensive ultraviolette Strahlung aus, die das umgebende Gas aufheizt und zum Leuchten bringt.

Eine Besonderheit des Adlernebels ist seine Ausrichtung: Im Gegensatz zu anderen Sternennebeln, wie zum Beispiel dem Nebel des Orion, die der Erde gewissermaßen die Vorderseite zukehren, kann man im Adlernebel eine Sternengeburtsregion erstmals von der Seite beobachten. Den Namen Adlernebel erhielt M 16 wegen seiner symmetrischen Form, die entfernt an einen sitzenden Greifvogel mit ausgestreckten Flügeln erinnert. Die „Krallen“ des Adlers, eine Reihe von dichten Gassäulen, die ins Innere des Nebels ragen, spielen eine entscheidende Rolle bei der „Sternengeburt“.

Das Gas in ihrem Inneren erreicht zum Teil eine so hohe Dichte, daß es zu kollabieren beginnt und in kleinere „Klumpen“ zerfällt. Im Laufe der Zeit nehmen die Klumpen durch immer mehr kollabierendes Gas an Masse zu, bis sie durch ihr eigenes Gewicht so komprimiert sind, daß im Kern Fusionsprozesse einsetzen – ein Stern wird geboren. Dieser Prozeß kann jedoch auch „auf halben Wege“ steckenbleiben. Wenn ein junger Stern durch Photoevaporation seiner umgebenden Gaswolke beraubt wird, bevor er sein Wachstum abgeschlossen hat, „friert“ er ein. Er kann nicht weiter an Masse zunehmen, da das Rohmaterial für sein Wachstum fehlt. Das Hubble-Weltraumteleskop hat im Adlernebel rund 50 Sterne entdeckt, die auf diese Weise in halbfertigem Zustand verharren. Sie werden als EGGs bezeichnet, die Kurzform für „evaporating gaseous globules“.

Anzeige

(Quelle: NASA)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Rekonstruktion der Neandertalerin Shanidar Z

75.000 Jahre alte Neandertalerin erhält ein Gesicht

Ein Orang-Utan als Heilkundiger

Wenn Gehirne von Eltern und Kindern synchron ticken

Video: Was Insekten zu Flugprofis macht

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche