Anzeige
Geologie/physische Geographie

Spiegel auch unseres Einflusses

Isotope verraten menschengemachte Veränderungen

Kosmogene Nuklide liefern Antworten auf viele grundlegende Fragen zur Entstehung der Erdoberfläche. Wie schnell laufen Prozesse wie Erosion in Gebirgen und Sedimenttransport in Flussauen ab und waren sie konstant über geologische Zeiträume? Wie alt sind vulkanische Ablagerungen und gibt es Muster in den Altern der Vulkanausbrüche?

Die Beantwortung solcher Fragen hat jedoch nicht nur wissenschaftlichen Wert, sondern sie ist auch gesellschaftlich relevant. Denn nur durch Quantifizierung vergangener Prozesse und deren Geschwindigkeiten können wir einschätzen, wie sich durch den Menschen bedingte Veränderungen, etwa durch veränderte Landnutzung oder auch die globale Erwärmung, auf die Entwicklung unserer Erdoberfläche auswirken.

Beispielsweise ist durch den Vergleich mit den natürlichen, mittels kosmogener Nuklide gemessenen Bodenabtragungsraten bekannt, dass die heutigen Bodenerosionsraten in vielen durch den Menschen beeinflussten Regionen um ein Vielfaches höher sind.

Die zeitliche Rekonstruktion von Erosionsraten und Altern von Oberflächen mittels kosmogener Nuklide und deren Korrelation mit Klimaschwankungen und Änderungen in der Landbedeckung birgt daher beträchtliches Potenzial zum besseren Verständnis des Systems Mensch – Erde – Umwelt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Hella Wittmann, Samuel Niedermann, Dirk Scherler/ CC-by-sa 4.0; Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ/ System Erde
Stand: 15.12.2017

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die "Uhren" der Landschaft
Kosmogene Isotope als Zeugen für Erosion und Oberflächenalter

Kosmische Strahlung als Helfer
Wie kosmogene Isotope entstehen

Die Nuklid-Uhr
Wie funktioniert die Datierung?

Hochebenen und schlafende Vulkane
Altersbestimmung von Oberflächenformationen

Hotspots der Erosion
Erosionsraten von Gebirgen auf globaler Skala

Anden, Sediment und Amazonas
Was Isotopenmessungen über den Sedimenttransport verraten

Spiegel auch unseres Einflusses
Isotope verraten menschengemachte Veränderungen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Wann erhob sich das Festland aus dem Meer?
Landmassen gab es schon vor 2,7 Milliarden Jahren – und damit früher als gedacht

Alpen: Fahrstuhlfahrten im Erdmantel
Bewegte Vergangenheit der Adula-Decke in den Schweizer Alpen aufgeklärt

Sand der Namib ist älter als eine Million Jahre
Isotopenanalyse belegt Überdauern der Sandwüste auch durch Klimawechsel hindurch

Dossiers zum Thema