Anzeige
Technik

Eine Frage des Preises

Sind Lufttaxis konkurrenzfähig?

Nach gut zehn Minuten Flug setzt der Multikopter auf dem Landepad des Vertistops am Rand der Binnenalster auf. Eine kleine Erfrischung noch, dann geht es fußläufig weiter zum benachbarten Congress Center. Martina wird es zu ihrem Termin dort rechtzeitig schaffen. Der Preis von circa 60 Euro für den schnellen und umweltverträglichen Transport hat sich aus ihrer Sicht voll bezahlt gemacht. Zudem war es ein ganz besonderes Erlebnis, dicht über der Hafenmetropole zu schweben!

Flugtaxi und Passagiere
Ob Lufttaxis Realität werden und sich durchsetzen können, hängt auch vom Preis eines Fluges ab. © DLR /CC-by-nc-nd 3.0

Wie teuer wird ein Flug?

Ein zentraler Punkt für eine künftige Umsetzung solcher Lufttaxi-Systeme ist dabei das Geld: Aus Sicht der Kundschaft darf die finanzielle Hürde für die Nutzung eines Lufttaxis nicht zu hoch liegen. Für zukünftige Betreibende hingegen steht die Rentabilität im Mittelpunkt. Um beides in Einklang zu bringen, kalkulierten die Forschenden Kosten und mögliche Preise für verschiedene Einsatzszenarien: den innerstädtischen Lufttaxi-Verkehr, Flughafen-Shuttles und den Regionalverkehr.

Das Ergebnis: Um die Betriebskosten zu decken und gleichzeitig einen Gewinn zu erzielen, müssten die Betreiber von Lufttaxis und Shuttle-Services je nach Gegebenheiten Preise in einer Spanne von vier bis acht Euro pro geflogenem Kilometer veranschlagen. Essenzielle Treiber für die Nachfrage seitens der potenziellen Fluggäste wären zudem kurze Anfahrten und Zugänge zu den Vertidromen.

Potenzial hätten 200 Städte weltweit

Nach Einschätzung des DLR-Teams wäre weltweit genug Marktpotenzial für Lufttaxi-Systeme vorhanden. Anhand der Methodik identifizierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr als 200 Städte weltweit als „UAM-geeignet“. In diesen Städten könnte der Einsatz solcher fliegenden Taxis bis um das Jahr 2050 herum realistisch sein. Neben Metropolen wie New York und Tokio ist darunter auch Hamburg. Wichtige Faktoren sind dabei unter anderem die Bevölkerungszahl, die Ausdehnung der Stadt, sowie das Bruttoinlandsprodukt.

Mit dem Abschluss des Projekts HorizonUAM ist der Themenkomplex städtische Luftmobilität aber noch lange nicht zu Ende erforscht. Insbesondere die kostenintensiven Bereiche Infrastruktur, Luftverkehrsmanagement und Vehikelpreis bedürfen weiterer Untersuchung. Weitere Projekte sind in daher Vorbereitung.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Im Lufttaxi durch die Stadt
Wie städtischer Flugverkehr funktionieren könnte

Fliegen statt fahren
Lufttaxi, Vertidrom und Co

Bequem und sicher?
Wie es um Sicherheit und Akzeptanz von Flugtaxis steht

Autonom über die Stadt
Wie navigieren Lufttaxis?

Eine Frage des Preises
Sind Lufttaxis konkurrenzfähig?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Wie nachhaltig sind elektrische Flugtaxis?
Lufttaxis bringen erst bei Flugstrecken ab 35 Kilometern Umweltvorteile

Dossiers zum Thema

Drohnen - Wertvolle Helfer oder fliegende Gefahr?