Anzeige
Geologie/physische Geographie

Die Alpen von unten

Forscher "durchleuchten" die Wurzeln des Gebirges

Alpen
Die Alpen haben tiefe Wurzeln – sie wollen Forscher nun im Projekt Alp Array erforschen © Friedrich-Karl Mohr/ CC-by-sa 3.0

Die Alpen ragen nicht nur in die Höhe und prägen unseren Kontinent – sie reichen auch tief in die Erde hinein. Die Wurzeln des Gebirges liefern entscheidende Hinweise auf die Prozesse, die bis heute die Alpen bewegen. Im Projekt Alp Array nutzen Forscher ein dichtes Messnetz, um die Wurzeln der Alpen zu „durchleuchten“ – mithilfe von Erdbebenwellen.

Das Eigentliche ist unsichtbar – das gilt auch für Gebirge wie die Alpen. Denn was seine gewaltigen Bergmassive bewegt, liegt tief im Untergrund verborgen. Forscher nutzen deswegen Wellen weit entfernter Erdbeben, um unter die Oberfläche der Alpen zu blicken. Ähnlich wie unsere Körpergewebe je nach Beschaffenheit Röntgenwellen absorbieren oder durchlassen, verändert auch die Struktur des Untergrunds die hindurchlaufenden Bebenwellen.

Das seismische Messnetz Alp Array kann damit ganz neue Einblicke in den „Keller“ der Alpen gewähren. Man darf gespannt sein, welche Überraschungen dabei in den nächsten Jahren zutage treten.

Quelle: Meike Drießen/ RUBIN, Ruhr-Universität Bochum

Inhalt:

  1. In Bewegung bis heute
    Die Entstehung und Entwicklung der Alpen
  2. Die Wurzeln der Berge
    Ein seismisches Messnetz "durchleuchtet" den Untergrund
  3. Warten auf Beben
    Was Wellen über den Alpen-Untergrund verraten
  4. Bebenwellen im Kästchengitter
    Die Auswertung der Daten
Anzeige
Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Die Alpen von unten
Forscher "durchleuchten" die Wurzeln des Gebirges

In Bewegung bis heute
Die Entstehung und Entwicklung der Alpen

Die Wurzeln der Berge
Ein seismisches Messnetz "durchleuchtet" den Untergrund

Warten auf Beben
Was Wellen über den Alpen-Untergrund verraten

Bebenwellen im Kästchengitter
Die Auswertung der Daten

News zum Thema

Alpen wachsen und schrumpfen zugleich
Klimavariationen treiben Gebirgswachstum an

Alpen: 115.000 Jahre Eiszeit in zwei Minuten
Simulation enthüllt Überraschendes über den Verlauf der alpinen Eiszeit

Alpen: Bergtäler entstanden "ruckartig"
Abbruch der Kontinentalplatte beschleunigte die Erosion

Alpen: Vor 15 Millionen Jahren schon genauso hoch wie heute
Gipfel der Zentralalpen beeinflussen Europas Klima seit dem Miozän

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema