Anzeige
Geologie/physische Geographie

Der Drift auf der Spur

Wenn die Wanderung der Kontinente den Turbo einlegt

Planet Erde
Die Plattentektonik verändert schon seit Milliarden von Jahren das Gesicht unseres Planeten. Ihr Tempo ist dabei jedoch nicht immer gleich. © 1xpert/ Getty images

Afrika und Südamerika sind ein Bilderbuchbeispiel für die Wanderung der Kontinente und die tektonische Trennung von Erdteilen. Doch diese Drift geschah keineswegs so allmählich und gleichmäßig, wie man denken könnte. Stattdessen legte die Plattentektonik vor rund 125 Millionen plötzlich den Turbo ein und verdoppelte das Drifttempo – aber warum?

Wie Kontinente zerbrechen und was an den Trennungsnähten – den Riftsystemen – dabei passiert, das erforschen Wissenschaftler des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) mithilfe von tektonisch-geologischen Daten und geodynamischen Modellen. Im Fokus steht dabei die Frage, warum sich die tektonische Drift von Landmassen manchmal abrupt beschleunigt und welche Prozesse dahinterstecken. Am Beispiel von Südamerika und Afrika haben sie dazu schon einige entscheidende Faktoren aufgedeckt.

Inhalt:

  1. Wenn Kontinente wandern
    Wie rekonstruiert man die Drift der Erdplatten?
  2. Tektonischer Turbo
    Wenn die Plattendrift sich plötzlich beschleunigt
  3. Wie ein zerreißendes Seil
    Was passiert im Untergrund einer Riftzone?
  4. Kontinentumspannende Effekte
    Kettenreaktionen, Schmiermittel und wertvolle Rohstoffe
Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Der Drift auf der Spur
Wenn die Wanderung der Kontinente den Turbo einlegt

Wenn Kontinente wandern
Wie rekonstruiert man die Drift der Erdplatten?

Tektonischer Turbo
Wenn die Plattendrift sich plötzlich beschleunigt

Wie ein zerreißendes Seil
Was passiert im Untergrund einer Riftzone?

Kontinentumspannende Effekte
Kettenreaktionen, Schmiermittel und wertvolle Rohstoffe

News zum Thema

keine News verknüpft

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema