Anzeige
Technik

Pflegeroboter: Augenkontakt ist wichtig

Technische Universität Berlin

Augenbewegungen sind bei der Kommunikation mit Robotern wichtig – und es kann schaden, wenn ein Hilfsroboter zu niedlich aussieht. Dies sind zwei von vielen Erkenntnissen aus dem Projekt „RoMi – Roboterunterstützung bei Routineaufgaben zur Stärkung des Miteinanders in Pflegeeinrichtungen“, das die TU Berlin zusammen mit der Berliner pi4 robotics GmbH, der HU Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin durchgeführt hat. Dabei wurde der Prototyp eines Pflegeroboters entwickelt.

Er lächelt freundlich, trägt ein Tablett hinter seinem Rücken und bewegt sich im gemächlichen Tempo von rund einem Kilometer pro Stunde über den Flur der Station. Die Pflegekräfte haben ihm auf das aufklappbare Tablett ein Tellergericht mit Spezialkost gestellt, das er gleich an eine Patientin ausliefern wird. Zusätzlich ist er mit zwölf Wasserflaschen bestückt, die er danach an Durstige verteilt. Später wird er bei Herrn Huber klingeln und ihn fragen, ob er ihn zur nachmittäglichen Gymnastikstunde begleiten darf.

Augen helfen Robotern bei der Kommunikation

Er? Vielleicht ist der „Workerbot_ 9 Care-Home“ der Firma pi4 ja auch eine Sie? „Roboter haben kein Geschlecht“, meint Linda Onnasch vom Fachgebiet Handlungs- und Automationspsychologie der TU Berlin und lacht. „Roboter planen auch nichts – auch wenn wir Menschen ihnen superschnell einen eigenen Willen zuschreiben.“ In ihrer Forschungsarbeit untersucht Onnasch, welche Fallstricke es in der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine gibt. „Ein Gesicht mit einer natürlich erscheinenden Augenpartie ist zum Beispiel hilfreich.“ Denn über die Augenbewegungen könnten wir am schnellsten ablesen, wohin die Aktionen eines Roboters gerichtet sind – wesentlich schneller etwa, als wenn Pfeile statt Augen das Gleiche symbolisieren.

Pflegekräfte sollen mehr Zeit für den menschlichen Kontakt haben

Der „Workerbot_9“ kann bereits bestellt werden, eine Vorläuferversion wurde im Projekt „RoMi – Roboterunterstützung bei Routineaufgaben zur Stärkung des Miteinanders in Pflegeeinrichtungen“ entwickelt. Unterstützt wurde das Vorhaben mit einem Volumen von 1,49 Millionen Euro zu 90 Prozent vom Bundesforschungsministerium (BMBF). „Der Projektname ist lang, aber gut. Denn er beschreibt, worum es geht: Die Pflegekräfte von arbeitsaufwendigen und stressigen Alltagsaufgaben zu entlasten, damit sie mehr Zeit mit den Menschen auf ihrer Station verbringen können“, erklärt Onnasch. „Dadurch wird dieser Beruf auch wieder attraktiver.“

Umfangreiche Tests – auch in Patient*innenzimmern

Um das optimale Design des Workerbots zu finden, haben die Forscher der TU Berlin Online-Umfragen mit Pflegekräften und mehreren Hundert Personen durchgeführt, Testgruppen mit VR-Brillen in eine virtuelle Umgebung mit Roboter versetzt und schließlich in der Charité – Universitätsmedizin Berlin eine Teststation mit Patient*innenzimmern aufgebaut. Um für alle Situationen und Anwender gerüstet zu sein, lässt sich der Workerbot durch Sprache, Touchscreen oder App steuern. „Gerade die Entwicklung der Sprachsteuerung war nicht trivial, weil wir aus Datenschutzgründen nicht auf vorhandene Sprachassistenten zurückgreifen durften“, sagt Onnasch.

Anzeige

Niedliche Roboter werden geschont

Dass der Workerbot eher einem Menschen als einem Tier ähnelt (Pferde, Bären, Pinguine und Schwäne waren im Angebot), liegt nicht nur an den Präferenzen der Befragten. „Eine zu niedliche Anmutung hat auch den Nachteil, dass Menschen das Gerät dann schonen wollen und es weniger häufig nutzen“, so Onnasch. Weil seine Größe von 1,70 Metern in den Tests nicht als bedrohlich wahrgenommen wurde, kann der Roboter nun viel transportieren und zukünftig sogar einen Arm bekommen. Einen der größten Wünsche der Pflegekräfte kann er allerdings nicht erfüllen: eine digitale Lösung, um sie von ihren zeitraubenden Dokumentationspflichten zu entlasten.

Quelle: Technische Universität Berlin

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Roboter - Unsere nächsten Verwandten von Gero von Randow

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Die Menschen Macher - Sehnsucht nach Unsterblichkeit von Hans-Günter Gassen und Sabine Minol

Menschmaschinen - Wie uns die Zukunftstechnologien neu erschaffen von Rodney Brooks

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Smarte Maschinen - Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert von Ulrich Eberl

Top-Clicks der Woche