Anzeige
Biotechnologie

Eine Bionanomaschine für grüne Chemie

Paul Scherrer Institut

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben erstmals das Enzym Styroloxidisomerase genau charakterisiert, mit dem sich umweltschonend wertvolle Chemikalien und Vorläufer für Medikamente herstellen lassen. Das Enzym könnte ein neues wichtiges Werkzeug für die Kreislaufwirtschaft und die grüne Chemie werden.

Enzyme sind leistungsfähige Biomoleküle, mit denen man viele Substanzen unter naturnahen Bedingungen produzieren kann. Sie machen eine «grüne» Chemie möglich, welche die Umweltbelastung durch chemisch-synthetische Prozesse vermindert. Ein solches Werkzeug aus der Natur haben PSI-Forschende jetzt eingehend charakterisiert: das Enzym Styroloxidisomerase. Es ist das biologische Pendant zur Meinwald-Reaktion, einer wichtigen chemischen Reaktion in der organischen Chemie.

«Das Enzym wurde schon vor Jahrzehnten entdeckt und wird von Bakterien gebildet», sagt Richard Kammerer vom PSI-Labor für biomolekulare Forschung. Seine Kollegin Xiaodan Li fügt hinzu: «Da man aber nicht wusste, wie es funktioniert, war seine Einsatzfähigkeit bisher begrenzt.» Die beiden Forschenden und ihr Team haben Struktur und Funktionsweise des Enzyms entschlüsselt.

Einfacher Mechanismus für komplizierte Reaktion

Mikroorganismen besitzen viele ungewöhnliche Enzyme, mit denen sie beispielsweise Schadstoffe abbauen und diese als Nährstoffe nutzen können. Dazu gehört auch die Styroloxidisomerase. Zusammen mit zwei weiteren Enzymen ermöglicht sie es bestimmten Umweltbakterien, den Kohlenwasserstoff Styrol umzusetzen.

Die Styroloxidisomerase katalysiert dabei einen ganz spezifischen Reaktionsschritt: Sie spaltet im Styroloxid den dreigliedrigen Ring bestehend aus einem Sauerstoff- und zwei Kohlenstoffatomen, ein sogenanntes Epoxid. Dabei geht das Enzym so vor, dass immer nur ein einziges Produkt entsteht. Es kann auch eine Reihe zusätzlicher Substanzen umsetzen, wobei Produkte entstehen, die wichtige Vorläufer für medizinische Anwendungen sind.

Anzeige

Das Besondere ist, dass bei vielen chemischen Reaktionen sowohl Bild als auch Spiegelbild einer chemischen Verbindung entstehen können, die biologisch unter Umständen ganz anders wirken. Das Enzym lässt aber gezielt nur ein einziges der beiden Produkte entstehen. In der Chemie heisst diese Eigenschaft stereospezifisch – gerade bei Vorläufermolekülen für Medikamente ist sie extrem wichtig. «Das Enzym ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie die Natur auf einfache und geniale Art chemische Reaktionen möglich macht», sagt Xiaodan Li.

Vielseitig einsetzbar

Im Laufe ihrer Untersuchungen, die sie teilweise an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS durchführten, entdeckten die PSI-Forschenden das Geheimnis des Enzyms: eine eisenhaltige Gruppe in seinem Inneren, ähnlich dem eisenhaltigen Farbstoff in unseren roten Blutkörperchen. Diese Häm-Gruppe bindet das Ausgangsmolekül und macht die Reaktion dadurch so einfach und effizient. Weitere Untersuchungen wurden von der Gruppe von Volodymyr Korkhov, ebenfalls vom PSI-Labor für Biomolekularforschung und ausserordentlicher Professor am Department Biologie der ETH Zürich, unter Verwendung der Kryo-Elektronenmikroskopie durchgeführt.

Xiaodan Li und Richard Kammerer sind sich sicher, dass das Enzym in der chemischen und pharmazeutischen Industrie extrem nützlich sein wird. «Es ist das einzige bisher bekannte bakterielle Enzym, das die Meinwald-Reaktion katalysiert», betont Richard Kammerer. Mithilfe des Enzyms könnte die Industrie unter energiesparenden und umweltschonenden Bedingungen beispielsweise Vorläufer für Medikamente und wichtige Chemikalien herstellen.

«Das Enzym lässt sich potenziell so verändern, dass es eine ganze Reihe neuer Substanzen umsetzen kann», fügt Xiaodan Li hinzu. Zudem ist das Enzym sehr stabil und daher im grossen Massstab einsetzbar. «Es wird mit Sicherheit ein neues wichtiges Werkzeug für die Kreislaufwirtschaft und die grüne Chemie werden», sind die PSI-Forschenden überzeugt. (Nature Chemistry, 2024; doi: 10.1038/s41557-024-01523-y)

Quelle: Paul Scherrer Institut

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Erdkern

Erdkern rotiert immer langsamer

Forscher haben den 3D-Drucker geschrumpft

Hubble-Teleskop läuft wieder

Vollständigster Flugsaurier Australiens entdeckt

Gemischte Gefühle sind gar keine Mischung

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die grüne Revolution - Aubruch in ein neues Energiezeitalter von Marc Beise und Hans-Jürgen Jakobs (Herausgeber)

Nanotechnologie und Nanoprozesse - Einführung, Bewertung von Wolfgang Fahrner

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Die Molekül-Küche - Physik und Chemie des feinen Geschmacks von Thomas Vilgis

Top-Clicks der Woche