Anzeige
Technik

So funktionieren Gartensaunen und diese Modelle gibt es

Wellness

Aufgusskübel in einer Sauna
Es gibt verschiedene Arten von Saunen . © Adobe Stock / Nyul

Gartensaunen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Ort der Entspannung und Regeneration. Sie bieten nicht nur ein einzigartiges Wellness-Erlebnis, sondern auch gesundheitliche Vorteile. In diesem Beitrag wird erklärt, wie Gartensaunen funktionieren, welche Modelle verfügbar sind und welche gesundheitlichen Unterschiede die Varianten haben.

Funktionsweise von Gartensaunen

Gartensaunen basieren auf einem einfachen Prinzip: Sie erzeugen Wärme durch verschiedene Heizmethoden, um den Körper zum Schwitzen zu bringen. Der Prozess des Schwitzens hilft, den Körper zu entgiften, die Durchblutung zu verbessern und die Muskeln zu entspannen. Gartensaunen unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Heizmethoden und die Art der Wärme, die sie erzeugen.

In Gartensaunen wird die Wärme durch verschiedene Technologien erzeugt. Die traditionellen finnischen Saunen nutzen Holzöfen oder elektrische Öfen, die die Umgebungsluft auf hohe Temperaturen erhitzen. Die Öfen heizen Steine auf, die dann Wasser verdampfen lassen und so die Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Bei dieser Methode erreicht die Temperatur im Inneren der Sauna typischerweise 70-100 °C, während die relative Luftfeuchtigkeit bei etwa 10-20 % liegt.

Infrarotsaunen arbeiten hingegen mit Infrarotstrahlern, die Infrarotstrahlung emittieren, die tief in die Haut eindringt und direkt den Körper erwärmt, ohne die Umgebungsluft stark zu erhitzen. Die Temperatur in Infrarotsaunen liegt normalerweise zwischen 40 und 60°C, was sie für einige Nutzer angenehmer macht.

Modelle von Gartensaunen

Es gibt verschiedene Modelle von Gartensaunen, die sich in Design, Größe und Funktionalität unterscheiden. Hier sind einige der beliebtesten Varianten:

Anzeige

Fasssauna

Fasssaunen sind aufgrund ihres einzigartigen Designs und ihrer effizienten Wärmeverteilung sehr beliebt. Die runde Form sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig im Inneren zirkuliert. Fasssaunen sind in verschiedenen Größen erhältlich und können problemlos im Garten installiert werden. Wer eine Gartensauna kaufen möchte, findet vor allem online eine breite Auswahl an Modellen. Zum Beispiel auf den Webseiten lokaler Baumärkte wie Obi oder im Aussensauna Shop.

Blockbohlensauna

Blockbohlensaunen bestehen aus massiven Holzbalken, die für eine hervorragende Isolierung sorgen. Diese Modelle sind robust und langlebig, was sie ideal für den ganzjährigen Gebrauch macht. Blockbohlensaunen bieten oft mehr Platz und Komfort, was sie perfekt für Familien oder größere Gruppen macht.

Modulare Saunakabine

Modulare Saunakabinen sind flexibel und können individuell angepasst werden. Sie bestehen aus vorgefertigten Paneelen, die einfach zusammengebaut werden können. Diese Modelle sind ideal für kleinere Gärten oder für Personen, die ihre Sauna an spezifische Bedürfnisse anpassen möchten.

Physiologische Wirkungen der Wärme

Die thermische Belastung, die in einer Sauna erzeugt wird, führt zu einer Reihe von physiologischen Reaktionen im Körper:

  • Erhöhung der Herzfrequenz und des Blutflusses: Durch die hohe Temperatur erweitert sich das Kapillarsystem der Haut, was zu einer erhöhten Durchblutung führt. Studien zeigen, dass die Herzfrequenz während eines Saunagangs von durchschnittlich 60–70 Schlägen pro Minute auf 110–120 Schläge pro Minute ansteigen kann, was das Herz-Kreislauf-System ähnlich wie bei moderater körperlicher Aktivität belastet und trainiert.
  • Schwitzen und Entgiftung: Der Körper reagiert auf die Hitze durch verstärktes Schwitzen, um die Körpertemperatur zu regulieren. Dabei werden nicht nur Wasser und Elektrolyte, sondern auch verschiedene Toxine wie Schwermetalle und chemische Rückstände ausgeschieden.
  • Stressabbau und Endorphinausschüttung: Die Wärme und das ruhige Umfeld einer Sauna fördern die Entspannung und den Stressabbau. Während des Saunierens werden Endorphine freigesetzt, die als natürliche Schmerzmittel und Stimmungsaufheller wirken. Regelmäßiges Saunieren kann die Endorphinproduktion steigern und so zu einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
  • Verbesserte Hautgesundheit: Die erhöhte Durchblutung während des Saunierens führt zu einer besseren Versorgung der Haut mit Nährstoffen und Sauerstoff, was die Hautregeneration fördert. Zusätzlich hilft das Schwitzen, Poren zu öffnen und abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
Junge Frau in der Sauna
Regelmäßige Saunabesuche können Stress reduzieren. © Adobe Stock / Kitreel

Gesundheitliche Vorteile von Gartensaunen

Die gesundheitlichen Vorteile der verschiedenen Saunatypen variieren je nach Art der Wärmequelle und der Nutzungshäufigkeit. Hier sind einige wissenschaftlich fundierte Vorteile des Saunierens:

Herz-Kreislauf-System

Das Saunieren hat signifikante Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Die hohe Temperatur führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation), was den Blutfluss erhöht und den Blutdruck senkt. Die Herzfrequenz steigt, was das Herz-Kreislauf-System ähnlich wie moderates Training beansprucht und stärkt.

Entgiftung und Hautgesundheit

Durch das Schwitzen in der Sauna werden Toxine aus dem Körper ausgeschieden. Dies fördert die Entgiftung und unterstützt die Funktion der Nieren. Die erhöhte Durchblutung trägt zur Versorgung der Haut mit Nährstoffen bei und kann das Hautbild verbessern. Regelmäßiges Saunieren hilft, Poren zu öffnen und abgestorbene Hautzellen zu entfernen, was zu einer strahlenderen und gesünderen Haut führt.

Muskuläre und Gelenkgesundheit

Die Wärme in der Sauna hilft, Muskelverspannungen zu lösen und die Flexibilität der Gelenke zu erhöhen. Besonders Infrarotsaunen, die tief in das Gewebe eindringen, sind effektiv bei der Linderung von Muskelschmerzen und Gelenkbeschwerden. Athleten nutzen Saunen häufig zur Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten, da die Wärme die Heilung von Mikroverletzungen in den Muskeln beschleunigt.

Immunsystem

Regelmäßiges Saunieren kann das Immunsystem stärken. Durch die Erhöhung der Körpertemperatur wird eine künstliche Fieberreaktion hervorgerufen, die das Immunsystem aktiviert. Dies kann die Produktion von weißen Blutkörperchen und Antikörpern erhöhen, die für die Abwehr von Infektionen wichtig sind. Wer allerdings erkältet ist, sollte währenddessen auf einen Saunabesuch verzichten.

Stressabbau und mentale Gesundheit

Das Saunieren wirkt auch positiv auf die mentale Gesundheit. Die entspannende Wirkung der Wärme und das ruhige Umfeld helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Endorphine, die sogenannten Glückshormone, werden während des Saunagangs vermehrt ausgeschüttet, was zu einer verbesserten Stimmung führen kann.

Fazit: Der gesundheitliche Nutzen von Gartensaunen

Gartensaunen bieten nicht nur ein einzigartiges Wellness-Erlebnis im eigenen Garten, sondern bringen auch vielfältige gesundheitliche Vorteile mit sich. Vom Herz-Kreislauf-Training über die Unterstützung der Hautgesundheit und Entgiftung bis hin zum Stressabbau und der Förderung der mentalen Gesundheit – regelmäßiges Saunieren kann einen wertvollen Beitrag zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit leisten.

Die Auswahl des richtigen Saunamodells (Fasssauna, Blockbohlensauna oder modulare Saunakabine) hängt vom persönlichen Geschmack, den räumlichen Gegebenheiten und den individuellen Bedürfnissen ab. Infrarotsaunen bieten eine sanftere Wärme und können besonders für Menschen mit bestimmten Beschwerden oder Vorlieben geeignet sein, während traditionelle finnische Saunen intensiver wirken und eine klassische Saunaerfahrung bieten.

Um den maximalen Nutzen zu erzielen, sollten Interessierte die Sauna regelmäßig nutzen und auf eine angemessene Verweildauer sowie ausreichende Hydratation achten.

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Erdkern

Erdkern rotiert immer langsamer

Forscher haben den 3D-Drucker geschrumpft

Hubble-Teleskop läuft wieder

Vollständigster Flugsaurier Australiens entdeckt

Gemischte Gefühle sind gar keine Mischung

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche