Anzeige
Umwelt

Fatale Kaskade

Komplexkrankheiten auf dem Vormarsch

Doch Käfer und Raupen sind nicht die einzigen biologischen Bedrohungen, die dem Wald zurzeit verstärkt zusetzen. Oft zieht der Befall durch diese Primärschädlinge eine ganze Kaskade von weiteren „Baumkillern“ nach sich.

Mehltau
Werden die neuen Triebe der Eiche nach einem Kahlfraß vom Mehltau befallen, ist der Baum in Gefahr. © Roger Griffith/ gemeinfrei

Verursacherkette statt Einzeltäter

„Besondere Sorgen bereiten uns die Baumkomplexkrankheiten. Darunter versteht man das Wirken nicht eines Schädlings allein, sondern einer ganzen Verursacherkette“, erklären Thomas Immler und Markus Blaschke von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). „Bei aktuellen Schadbilden an Eiche, Tanne und seit 2003 auch an Kiefer vermuten wir, dass hier solche Krankheitskomplexe vorliegen.“

So könnten sich die meisten Eichen von einem Kahlfraß durch Eichenprozessionsspinner und andere Schmetterlingsraupen mit einem Austrieb neuer Blätter regenerieren. Doch häufig führt die vorübergehende Schwächung des Baums dazu, dass er dann leichter durch Mehltau, aber auch den Eichenprachtkäfer befallen wird. Von einem solchen „Kombinationsangriff“ erholt sich die Eiche dann meist nicht mehr und stirbt ab.

Vom Käfer zum Pilz zum Baumtod

Ein weiteres Beispiel sind die Ophiostoma-Pilze, die für das europaweite Ulmensterben verantwortlich sind. Diese Pilzkrankheit hat vor allem ab den 1970er Jahren zu einem massenhaften Vertrocknen und Absterben von Ulmen geführt. Mittlerweile sind dadurch die meisten alten Berg- und Feldulmen verschwunden. Hauptüberträger der Pilzsporen sind die zu den Borkenkäfern gehörenden Ulmensplintkäfer.

Ulmenslpintkäfer
Der Ulmensplintkäfer kommt oft nicht allein: Er trägt Sporen des Ophiostoma-Schadpilzes. © Udo Schmidt/CC-by-sa 2.0

Der Ophiostoma-Pilz breitet sich deshalb überall dort rasant aus, wo die Ulmen von diesen Käfern befallen sind. Die jungen Käfer kommen in ihren Brutgängen in der Ulmenrinde mit den klebrigen Pilzsporen in Kontakt und transportieren sie bei ihrem Ausfliegen dann zu neuen, noch gesunden Bäumen. Dort keimen die Sporen aus und der Pilz verbreitet sich nach und nach im gesamten Baum. Weil die Infektion das Leitungssystem blockiert, verdurstet der Baum quasi von innen her – seine Krone wird ganz oder teilweise welk, selbst wenn die Wurzeln genügend Wasser bekommen.

Anzeige

Forstexperten erwarten, dass der Klimawandel den Befall durch solche Komplexkrankheiten in den deutschen Wäldern verstärken wird. Denn zum einen begünstigt das milderere Klima die Ausbreitung und Vermehrung wärmeliebender Schädlinge. Zum anderen macht der Klimastress die vorgeschädigten Bäume noch anfälliger für einen Sekundärbefall.

Was aber kann man dagegen tun?

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Patient Wald
Ist der deutsche Wald noch zu retten?

Waldsterben 2.0
Bäume im Klimastress

Invasion der Holzfresser
Beste Bedingungen für Borkenkäfer und Co

Fatale Kaskade
Komplexkrankheiten auf dem Vormarsch

Auf die Mischung kommt es an
Mit Waldumbau gegen Klimastress und Schädlingsfraß

Baumarten gesucht
Wie wird der Wald der Zukunft aussehen?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Klima: Europas Wälder verlieren ihre Pufferwirkung
Der Waldbestand nimmt immer weniger Kohlendioxid auf

Klimawandel verlängert Waldbrandsaison
Zeit der Feuergefahr dauert heute länger und betrifft immer mehr Flächen

Neue Wälder als Klimaretter?
Aufforstung von 900 Millionen Hektar Wald könnte zwei Drittel der CO2-Emissionen schlucken

Extremsommer: Wie sieht die Zukunft aus?
Ein geringerer Aerosol-Ausstoß könnte die Zunahme von Hitzesommern vorübergehend bremsen

Dossiers zum Thema

Die Taiga - Vom Naturparadies zum Krisengebiet?