Anzeige
Umwelt

Schlankmacher-Pflanze in Gefahr

Boom von Hoodia-Präparaten gefährdet natürliche Vorkommen

Hoodia gordonii © Barsch / WWF

Für den Traum vom schlanken Körper greifen immer mehr Frauen und Männer zu Tabletten, die Hoodia enthalten. Das kaktusähnliche Gewächs aus dem Süden Afrikas hat eine Hunger stillende Wirkung, seine natürlichen Vorkommen sind jedoch dank des Schlankmacher-Booms nun akut bedroht.

Seit der Westen den Appetitzügler für sich entdeckt hat, wird Hoodia für die Herstellung von Diätmitteln schonungslos geplündert. „Eigentlich fällt Hoodia wie mindestens 350 andere Medizinalpflanzen unter den strengen Schutz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens“, erklärt WWF-Heilpflanzenexperte Frank Barsch.

Illegales Ernten gefährdet Überleben

Inzwischen würden aber immer mehr Präparate aus illegal geernteter Hoodia hergestellt. Käufern rät Barsch: „Fragen Sie bei Ihrem Händler nach den amtlichen Einfuhrpapieren und kaufen Sie Hoodia nicht im Internet.“ Dort sei es für Konsumenten besonders schwer, Herkunft und Qualität von pflanzlichen Präparaten nachzuvollziehen. Oft enthielten die dort angebotenen Präparate zu wenig oder gar keine Hoodia.

Unwissenheit schützt jedoch nicht vor teils empfindlich hohen Strafen. „Wer Hoodia ohne behördliche Genehmigung aus dem Exportland und eine weitere Genehmigung aus Deutschland kauft, macht sich strafbar“, warnt WWF-Experte Barsch. Die Papiere sind als Handelskontrolle gedacht und sollen helfen, die Pflanze vor dem Aussterben zu bewahren.

Natürliche Vorkommen bedroht

Denn Hoodia ist mittlerweile wie viele der rund 75.000 Heil- und Medizinalpflanzen der Welt bedroht. Betroffen sind vor allem die Pflanzen, die nicht kommerziell angebaut werden oder werden können – und das sind 80 Prozent. Auch die Speck-Weg-Pflanze Hoodia ist noch nicht in großem Stil aus Anbau erhältlich und stammt deshalb meist aus den bedrohten natürlichen Vorkommen.

Anzeige

Der WWF macht auf einen weiteren problematischen Aspekt der Hoodia-Präparate aufmerksam: die Biopiraterie. „Während Pharmakonzerne Millionengewinne machen, werden die indigenen Völker an den Einnahmen, die die Verwertung ihres traditionellen Wissens und die Ausbeutung ihrer Ressourcen bringt, nur spärlich beteiligt“, kritisiert Barsch.

Das Volk der San, die Entdecker der besonderen Hoodia-Wirkung, erhielten erst nach jahrelangem Rechtsstreit eine geringe Entschädigung von dem Forschungsinstitut in Südafrika, das sich Hoodia hatte patentieren lassen. Vom großen Gewinnkuchen bekommen die San nach wie vor zu wenig ab – und selbst nutzen können sie Hoodia auch kaum noch, weil die Bestände völlig dezimiert sind.

(WWF, 10.07.2008 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Phytohormone - Überlebenswichtige Botenstoffe im Pflanzenreich

Bücher zum Thema

Tabletten, Tropfen und Tinkturen - Medizin im Alltag von Cornelia Bartels, Heike Göllner und Jan Koolman

Heilwissen versunkener Kulturen - Im Bann der grünen Götter von Gisela Graichen

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Top-Clicks der Woche