Anzeige
Chemie

Vor 40 Jahren kam der Mond nach Deutschland

Erste Proben der Apollo-Mission wurden am 18. September 1969 untersucht

Die Probe mit der Nummer 10049 wiegt ca. 193 Gramm und besteht aus Ilmenit Basalt und hat einen hohen Anteil an Kalium. Sie ist etwa 3,5 Milliarden Jahre alt und war für etwa 20 Millionen Jahre der kosmischen Strahlung ausgesetzt. Das MPI untersuchte Teile der Probe auf Zusammensetzung, Strahlungsalter, seltene Gase und deren Isotopenverteilung. © MPI für Chemie

Vor 40 Jahren, am 18. September 1969, trafen die ersten Proben Mondgestein in Deutschland ein – weniger als zwei Monate, nachdem Neil Armstrong und Edward Aldrin sie auf dem Mond gesammelt hatten. Im Handgepäck trug ein Forscher sie von Houston, Texas nach Mainz. Noch am gleichen Abend fingen Wissenschaftler an, die Proben auf ihre Zusammensetzung zu untersuchen, um Fragen zum Alter des Mondes, seiner Entstehung und dem Einfluss des Sonnenwindes zu beantworten.

Der Mann mit dem Mondgestein, Dr. Hans Voshage, stieg am 18. September 1969 müde aber glücklich in Frankfurt aus dem Flieger. Im Handgepäck hatte er 105,9 Gramm Mondgestein für das Max-Planck-Institut für Chemie. In weniger als 48 Stunden war er von Mainz nach Houston und zurück gejettet, vor 40 Jahren fast ein Rekord. Die Eile war geboten, da die instabilen Radioisotope mit jedem Tag weiter zerfielen und somit schwieriger zu messen wurden. So gelangten die Proben aus dem „mare tranquillitatis“ – dem Meer der Ruhe direkt in die Betriebsamkeit der Labore in Mainz.

Größte Menge Mondgestein außerhalb der USA

Die ersten Untersuchungen fanden noch am Abend des 18. September statt. „Wir stehen am Anfang einer völlig neuen Phase der Mondforschung“, erklärte damals Professor Heinrich Wänke, Leiter der Abteilung Kosmochemie. Etwas länger gedulden musste sich das Team der Abteilung Massenspektrometrie um Professor Heinrich Hintenberger: Es erhielt seine 140 Gramm Proben erst am 10. Oktober.

Begonnen hatte die Mondforschung am MPI für Chemie schon lange vor den Apollo-Missionen. Die guten Ergebnisse, die das Institut mit Meteoriten erreichte, überzeugten die NASA, den Max-Planck-Forschern die größte Menge an Proben außerhalb der USA zu überlassen. Sieben von insgesamt zwölf Anträgen für Gestein der Apollo 11 Proben wurden genehmigt.

Aus Entäuschung wird Erkenntnis

Die Ergebnisse der Mondproben warfen viele der bis dahin führenden Theorien über den Mond, sein Alter und seine Entstehung über den Haufen. „Wie sich herausstellte, war der Mond kein primitiver Körper, sondern durch Schmelzprozesse verändert“, so Wänke damals über die zunächst große

Anzeige

Enttäuschung.

Denn man hatte gehofft, vom Mond Material zu erhalten, das sich seit der Entstehung des Sonnensystems nicht verändert hatte – dies hätte sehr direkte Schlüsse über die Bildung unseres Sonnensystems ermöglicht. Erst durch die Chance, Mondgestein direkt zu untersuchen, konnten Forscher die bis heute gültige Theorie entwickeln, dass der Mond durch einen Einschlag eines etwa marsgroßen Körpers sozusagen aus der jungen Erde herausgesprengt wurde.

Beleg gegen die „Mondlande-Verschwörung“

Als eines der ganz wenigen Institute erhielt das Institut neben amerikanischen Proben später auch Material der russischen Mondmissionen. „Die Proben beider Missionen stimmen so gut überein, dass dies der Theorie, die Amerikaner wären nur in Hollywood-Studios auf dem Mond gewesen, den Todesstoß versetzt – es sei denn man geht davon aus, dass die Russen mitgespielt haben“, schmunzelt Prof. Dr. Friedrich Begemann, ehemaliger Direktor der Abteilung Isotopenkosmologie noch heute.

(Max-Planck-Institut für Chemie, 16.09.2009 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Bändereisenerz

Ur-Magnetfeld ohne festen Erdkern?

Krebs kann auch ohne DNA-Mutation entstehen

Waffentruhe eines mittelalterlichen Flaggschiffs geöffnet

Neues fossiles Riesenkänguru entdeckt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Der Mond - Entstehung, Erforschung, Raumfahrt von Ralf Jaumann, Ulrich Köhler, Buzz Aldrin und Thomas Reiter

Full Moon - Aufbruch zum Mond - Das Jahrhundertereignis in Originalbildern von Michael Light

Von Apollo zur ISS - Eine Geschichte der Raumfahrt von Jesco von Puttkamer

Top-Clicks der Woche