Anzeige
Astronomie

Heißer „Neptun” umkreist Sonnen-Double

Erste direkte Abbildung eines „kühlen” Planeten um einen sonnenähnlichen Stern

Größenvergleich zwischen (von links) der Sonne, Jupiter, GJ 758 B und GJ 758. Aufgrund seiner Temperatur von 280 bis 370 Grad Celsius glüht GJ 758 B kirschrot, wie auf seiner vom Zentralstern abgewandten Nachtseite sichtbar. © C. Thalmann / MPIA

Die ersten Beobachtungen mit HiCIAO, dem neuesten Instrument zur Suche nach extrasolaren Planeten, haben zur Entdeckung eines lichtschwachen Begleiters des Sterns G 758 geführt – eines Riesenplaneten oder eines massearmen Braunen Zwergs. Möglicherweise ist dies die erste direkte Beobachtung eines „kühlen” extrasolaren Planeten, der einen sonnenähnlichen Stern im Sternbild Leier umläuft.

Der Abstand des Begleiters zum Zentralstern ist von derselben Größenordnung wie der Abstand des Planeten Neptun von der Sonne. Mit einer Temperatur von 330 Grad Celsius ist dies der kälteste – und in dieser Hinsicht den Planeten des Sonnensystem ähnlichste – jemals direkt abgebildete Begleiter eines sonnenähnlichen Sterns, berichtet das Forscherteam in der Fachzeitschrift „Astrophysical Journal Letters“.

Glühwürmchen neben einer 300-Watt-Flutlichtlampe

Mehr als 400 Exoplaneten – Planeten, die andere Sterne als die Sonne umlaufen – sind derzeit bekannt. Die meisten von ihnen wurden indirekt nachgewiesen, indem ihr Einfluss auf die Bewegung oder die Helligkeit ihres Zentralsterns beobachtet wurde. Viel schwieriger ist das direkte Abbilden eines Exoplaneten, denn die Zentralsterne sind sehr viel heller als ihre Planeten – solch ein Unterfangen entspricht dem Versuch, ein Glühwürmchen zu fotografieren, das unmittelbar neben einer kilometerweit entfernten 300-Watt-Flutlichtlampe sitzt.

Doch immer dann, wenn es gelingt, eine direkte Beobachtung vorzunehmen, ist der wissenschaftliche Gewinn beträchtlich, denn Bilder liefern wertvolle Informationen über die Bahn des Planeten und über die Temperatur und die chemische Zusammensetzung seiner Atmosphäre.

Das neu entdeckte System GJ 785 steht von der Erde aus gesehen im Sternbild Leier. © Stellarium software

Planetenkandidat am Stern GJ 758

Jetzt ist es Astronomen gelungen, auf diese Weise mit dem 8-Meter-Teleskop Subaru auf dem Mauna Kea auf Hawaii einen neuen, bis dahin unbekannten Planetenkandidaten zu entdecken, der den Stern GJ 758 im Sternbild Leier umläuft und die Bezeichnung GJ 758 B erhalten hat. Dabei wurde zur Beseitigung der durch die Turbulenzen der Erdatmosphäre verursachten Unschärfe modernste adaptive Optik eingesetzt.

Anzeige

Zwar geht auf jeder einzelnen Aufnahme das winzige Signal des Planeten im verbliebenen Lichthof des Zentralsterns unter, aber durch die raffinierte Kombination zeitlicher Sequenzen von Einzelbildern, das so genannte „Angular Differential Imaging“ (ADI), konnten die Wissenschaftler den Lichthof des Zentralsterns so weit unterdrücken, dass das schwache Leuchten des Begleiters GJ 758 B im endgültigen Bild erkennbar wurde.

Vor dieser Entdeckung waren nur zehn mögliche Exoplaneten direkt abgebildet worden. In all diesen Fällen handelt es sich um von unserem Sonnensystem sehr verschiedene Systeme: Entweder umläuft der Begleiter seinen Zentralstern in sehr großer Entfernung – mehrere hundert Mal größer als die Entfernung Erde-Sonne -, oder seine Temperatur ist höher als 1.000 Kelvin (und entspricht damit eher der eines Sterns als der eines Planeten), oder aber der Zentralstern ist der Sonne sehr unähnlich.

Planet ähnelt denen des Sonnensystems

Verglichen mit diesen anderen Kandidaten ist GJ 758 B den Planeten unseres eigenen Sonnensystems viel ähnlicher: Er umläuft einen sonnenähnlichen Stern in einer Entfernung ähnlich jener der äußeren Planeten des Sonnensystems – von der Erde aus gesehen, steht er etwa so weit von seinem Zentralstern entfernt wie Neptun von der Sonne. Die Gesamtgröße der Umlaufbahn von GJ 758 B kann bislang anhand der verfügbaren Daten lediglich abgeschätzt werden. Am wahrscheinlichsten scheint ein mittlerer Abstand vom Zentralstern von 59 astronomischen Einheiten – verglichen mit 39 astronomischen Einheiten für die Pluto-Umlaufbahn.

Besonders interessant ist nach Ansicht der Astronomen die vergleichsweise geringe Temperatur des Planeten, die 550-640 Kelvin beträgt – entsprechend 280-370 Grad Celsius. „Dies entspricht der Temperatur eines Backofens oder der Temperatur auf der sonnenzugewandten Seite des Planeten Merkur“, sagt Christian Thalmann vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA), der Erstautor der neuen Studie. „Damit ist GJ 758 B der kühlste jemals direkt abgebildete Begleiter eines sonnenähnlichen Sterns.“

Viel wärmer als der Neptun

Der äußerste Planet unseres Sonnensystems, Neptun, empfängt nur rund 1/900 des Sonnenlichts, das die Erde erreicht, und hat eine Oberflächentemperatur von nur rund 70 K – das entspricht -200 Grad Celsius. GJ 758 B ist von seinem Zentralstern mindestens so weit entfernt wie Neptun. Seine wesentlich höhere Temperatur weist darauf hin, dass dieser Körper sich noch in der Phase der Kontraktion befindet, während der die jungen, massereichen Gasplaneten ihre Gravitationsenergie in Wärme umwandeln.

Bei einem solchen kontrahierenden Körper sind nach Angaben der Forscher Temperatur, Alter und Masse miteinander verknüpft: Je massereicher er ist, umso länger dauert es, bis er seine überschüssige Wärme in den Weltraum abgestrahlt und seine Gleichgewichtstemperatur erreicht hat. „Aus diesem Grund lässt sich auch die Masse von GJ 758 B nicht genauer bestimmen: Seine gemessene Infrarothelligkeit entspricht der eines 700 Millionen Jahre alten Planeten mit zehn Jupitermassen, oder aber der eines 8.700 Millionen Jahre alten Begleiters mit 40 Jupitermassen“, erklärt Markus Janson von der Universität Toronto, ehemals Wissenschaftler am MPIA.

Altersbestimmung bisher unmöglich

Da die Zentralsterne gleichzeitig mit ihren Planeten entstehen, würde eine genaue Altersbestimmung des Zentralsterns diese Unsicherheit beseitigen. Die bisher verfügbaren Beobachtungsdaten lassen eine solche Altersbestimmung nach Angaben der Astronomen allerdings derzeit noch nicht zu.

GJ 758 B wurde während zwei unabhängiger Beobachtungsläufe im Mai und im August 2009 nachgewiesen. Die Bilder zeigen deutlich, dass GJ 758 B und der Stern GJ 758 nicht bloß zufällig am Himmel beieinander stehen: Wie zahlreiche andere nahe Sterne besitzt GJ 758 eine so genannte „Eigenbewegung“: Er verändert seine Position am Nachthimmel, wenn auch nur sehr langsam. Die Bilder zeigen, dass GJ 758 B sich genau so bewegt, wie es zu erwarten ist, wenn er gravitativ an seinen Zentralstern gebunden ist: Seine Bewegung am Nachthimmel ist eine Überlagerung der Eigenbewegung von GJ 758 und seiner eigenen Bahnbewegung um den Zentralstern.

Zweiter Begleiter?

Das im August gewonnene Bild ist von etwas höherer Qualität und zeigt ein weiteres, dem Zentralstern etwas näher gelegenes Objekt. Es könnte sich um einen zweiten Begleiter handeln, der dann als GJ 758 C zu bezeichnen wäre. Allerdings muss noch mit einer weiteren, zeitlich versetzten Beobachtung geprüft werden, ob auch dieses Objekt an der gemeinsamen Eigenbewegung des Systems teilnimmt, oder ob es sich um ein Objekt im Hintergrund handelt.

„Was unsere bisherigen Beobachtungen zeigen, sieht sehr vielversprechend aus“, sagt Thalmann und fügt hinzu: „Wenn es sich tatsächlich um einen zweiten Begleiter handelt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass beide, GJ 758 B und C, junge Planeten sind, und nicht alte Braune Zwerge. Ein System mit zwei Braunen Zwergen auf so engen Bahnen würde auf die Dauer mit großer Wahrscheinlichkeit instabil werden.“

Und Motohide Tamura vom National Astronomical Observatory of Japan, der für das Instrument HiCIAO hauptverantwortliche Wissenschaftler, ergänzt: „Es ist unwahrscheinlich, dass die Begleiter auf ihren gegenwärtigen Umlaufbahnen entstanden sind. Sie sind wahrscheinlich erst aufgrund von Streuprozessen dort gelandet.“

Enorme Vielfalt substellarer Objekte

„Die Entdeckung von GJ 758 B, einem Exoplaneten oder Braunen Zwerg, der einen sonnenähnlichen Stern umläuft, verschafft uns einen Einblick in die Vielfalt substellarer Objekte, die in der Umgebung sonnenähnlicher Sterne entstehen können“, sagt Joseph Carson vom MPIA, der Zweitautor der Publikation. „Dies wiederum weist darauf hin, dass unser eigenes Sonnensystem mit seinen zur Entstehung von Leben führenden Bedingungen nur ein Szenario unter vielen ist, die sich bei der Bildung von Planeten oder Braunen Zwergen in der Umgebung sonnenähnlicher Sterne ergeben können.“

Das HiCIAO-Instrument wird nun für das fünfjährige, systematische Durchmusterungs-Projekt SEEDS zu einer umfassenden Suche nach extrasolaren Planeten und zirkumstellaren Scheiben eingesetzt. Dazu Professor Thomas Henning, Direktor am MPIA: „Die spektakuläre Entdeckung von GJ 758 B während seiner Inbetriebnahme verspricht Gutes für dieses anspruchsvolle Projekt und zeigt, dass das Instrument bestens für die ihm zugedachten Aufgaben geeignet ist.“

(idw – Max-Planck-Institut für Astronomie, 04.12.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos

Bücher zum Thema

Hallo? Jemand da draußen? - Der Ursprung des Lebens und die Suche nach neuen Welten

Unser Fenster zum Weltraum - 400 Jahre Entdeckungen mit Teleskopen von Lars Lindberg Christensen und Govert Schilling

Space Odyssey - Mission zu den Planeten

Was zu entdecken bleibt - Über die Geheimnisse des Universums, den Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit von John R. Maddox

Der Weltraum - Planeten, Sterne, Galaxien von Heather Couper & Nigel Henbest

Top-Clicks der Woche