Anzeige
Biologie

Größer…

Zu Besuch bei tierischen Riesen

Groß zu sein hat viele Vorteile. Wer im Tierreich die meisten anderen überragt, hat weniger Feinde, kann mehr Energiereserven anlegen und problemlos weitere Distanzen zurücklegen. Das Beispiel des Blauwals zeigt dies eindrücklich: Mit einer Länge von 33 Metern und einer Masse von bis zu 200 Tonnen ist dieser Meeressäuger das mit Abstand größte und schwerste Lebewesen auf unserem Planeten.

Blauwal
Der Blauwal ist das mit Abstand größte und schwerste Lebewesen auf unserem Planeten. © MR1805/ iStock.com

Auf seinen Migrationsrouten kann der Blauwal lange Strecken ohne reiches Nahrungsangebot überbrücken und an Futterplätzen dann viel Beute in kurzer Zeit fressen. Dass der Körper des Tieres so viele Tonnen auf die Waage bringt, hat jedoch auch einen Nachteil: Sein Skelett muss enorm viel aushalten. Tatsächlich kann der Meeressäuger aus diesem Grund nur im Ozean überleben. Würde das Wasser nicht einen Großteil seiner Körpermasse mittragen, würde der Koloss von seinem eigenen Gewicht erdrückt.

Ausgestorbene Giganten

Gegen den Blauwal wirkt der größte Fisch der Welt fast schon klein: der Walhai. Manche Exemplare bringen es auf eine Länge von 13 Metern oder mehr und wiegen über zwölf Tonnen. Doch auch an Land leben Giganten. Die Giraffe ist mit bis zu sechs Metern Höhe das höchstgewachsene Landtier und kann bis zu 1,6 Tonnen wiegen. Afrikanische Elefanten erreichen mit einer Schulterhöhe von drei bis vier Metern und einem Gewicht von rund sechs Tonnen ebenfalls beeindruckende Körpermaße.

Die größten Tiere, die jemals auf den Landmassen der Erde wandelten, sind allerdings schon lange ausgestorben: die Dinosaurier. Paläontologen gehen davon aus, dass vor allem die pflanzenfressenden Sauropoden mit Größen von über 20 Metern und einem Gewicht von mitunter mehr als 50 Tonnen schier gigantische Ausmaße erreichten.

Sauropoden
Die pflanzenfressenden Sauropoden konnten über 20 Meter groß und mitunter mehr als 50 Tonnen schwer werden. © Corey Ford/ iStock.com

Auslaufendes Patent?

Auch viele andere große Tiere sind inzwischen von unserem Planeten verschwunden. So lebten vor rund 50.000 Jahren in Australien zum Beispiel noch riesige Vögel und Kängurus und in Neuseeland konnte man sogar noch bis 1800 den Riesen-Moa (Dinornis) bestaunen – er konnte 3,5 Meter groß werden und gilt als der größte Vogel aller Zeiten.

Anzeige

Doch warum gibt es heute nur noch vergleichsweise wenige Riesen im Tierreich? Dazu gibt es zwei Theorien: Entweder hatten Dinos und Co biologische Strategien für ein Leben als Schwergewichte entwickelt, die es bei heutigen Spezies nicht mehr gibt. Oder aber die ökologischen Bedingungen haben sich inzwischen so verändert, dass große und langsame Tiere einfach nicht mehr erfolgreich sein können.

Einige Evolutionsforscher halten es zum Beispiel für möglich, dass der Platz ein limitierender Faktor beim Größenwachstum ist. So könnte der Riesenwuchs der Dinosaurier dadurch ermöglicht worden sein, dass die Kontinente der Erde vor Millionen von Jahren noch zu einer großen Landmasse verschmolzen waren.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Tierische Rekorde
Schneller, lauter, größer, älter

Schneller...
Die besten Sprinter unter den Tieren

Lauter...
Von Schreihälsen und Knallexperten

Größer...
Zu Besuch bei tierischen Riesen

Älter...
Die Methusalems im Tierreich

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Geparden sprinten ins Aus
Dem schnellsten Landtier der Welt droht das Aussterben

Der lauteste Vogel der Welt
Schmuckvogel-Männchen bezirzen potenzielle Partnerinnen mit rekordlautem Balzgesang

Wie die Blauwale zu Giganten wurden
Bartenwale waren nicht immer Riesen der Meere

Grönlandhaie sind die langlebigsten Wirbeltiere
Methusalems der Meere werden mindestens 400 Jahre alt

Dossiers zum Thema