Anzeige
Raumfahrt

Die Folgen

Hat die Ablenkung des Asteroiden funktioniert?

Welche Wirkung hat die Kollision der kleinen DART-Raumsonde auf den so viel größeren Asteroidenmond Dimorphos? Reicht die kinetische Deflektion aus, um den riesigen Brocken aus seiner Bahn zu lenken? Und wie gut ist es gelungen, die für die Ablenkung nötigen Parameter der Kollision im Vorhinein einzuschätzen? Diese und weitere Fragen gilt es nach dem Impakt zu beantworten.

Didymos-Orbits
Ist die DART-Mission erfolgreich, wird sie den Orbit von Dimorphos um Didymos leicht verändern. © NASA/Johns Hopkins University APL

Augenzeuge vor Ort

Erste Indizien dafür, ob die Mission gelungen ist und welche Folgen der Einschlag vor Ort hinterlassen hat, wird der Minisatellit LICIACube liefern. Dieser von der italienischen Raumfahrtbehörde stammende „Späher“ ist bis kurz vor Erreichen des Didymos-Doppelasteroiden huckepack auf der DART-Sonde mitgereist. 15 Tage vor dem Rammversuch hat er sich selbstständig gemacht und mithilfe seiner Manövrierdüsen eine Beobachtungsposition bezogen.

„Unser tapferer kleiner Reporter ist nun unterwegs“, sagte DART-Teammitglied Andrew Cheng nach Abtrennung des CubeSats am 11. September. „Was er dokumentieren und beobachten wird, liefert uns einzigartige und wertvolle Information, die wir auf andere Weise nicht bekommen könnten.“ LICIACube zeichnet den Impakt der DART-Sonde auf Dimorphos mithilfe zweier optischer Kameras auf. Zudem steuert der CubeSat seine Flugbahn so, dass er drei Minuten nach dem Rammen nah am Einschlagsort vorbeifliegt.

Dabei liefert die Minisonde Aufnahmen des Kraters, des ausgeschleuderten Materials und der Beschaffenheit der Trümmer. Zusammen mit den letzten Nahaufnahmen der DRACO-Kamera unmittelbar vor dem Aufschlag liefern diese Aufnahmen wichtige Informationen über die Zusammensetzung, Beschaffenheit und Reaktion des Asteroidenmonds.

Blick auf den Asteroiden-Orbit

Parallel dazu nehmen rund ein Dutzend leistungsstarke erdbasierte Teleskope das Didymos-System ins Visier. Zwar erscheint das elf Millionen Kilometer entfernte Asteroidenpaar selbst bei höchster Auflösung nur als ein winziger Lichtpunkt. Doch die regelmäßigen Helligkeitsschwankungen dieses Punkts – ausgelöst durch die Passage des Monds Dimorphos vor seinem Mutterasteroiden – sind auch von der Erde aus erkennbar.

Anzeige

Wenn der Einschlag der DART-Sonde den Asteroidenmond abgelenkt hat, dann müsste sich dies in einer leichten Veränderung der Transitzeiten zeigen. Aus dem Ausmaß dieser Verschiebung können Astronomen ungefähr errechnen, wie stark der kinetische Impuls auf Dimorphos war und wie stark sich seine Flugbahn verändert hat. Dies wird verraten, ob die Mission ein Erfolg war und die Ablenkung des Asteroiden gelungen ist.

Wichtige Informationen für den „Ernstfall“

„Die Erlebnisse von DART sind wahrscheinlich nicht der Stoff für einen Kinofilm, aber auch in unserer Mission geht es um die künftige Sicherheit der Erde“, sagt DART-Missionsleiter Clayton Kachele vom Marshall Space Center der NASA. Letztlich soll die DART-Mission zeigen, ob die Menschheit den drohenden Einschlag eines Asteroiden verhindern könnte. Die bei dieser „Generalprobe“ im Didymos-System gesammelten Erfahrungen und Informationen könnten entscheidend sein, wenn ein ähnlich großer Brocken auf Kollisionskurs mit der Erde entdeckt wird.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

DART: Ein Asteroid wird gerammt
NASA-Mission testet planetare Abwehr durch Ablenken eines Asteroiden

Gefahr im Anflug
Was tun gegen eine drohende Kollision?

Das Zielobjekt
Ein Doppelasteroid als Impaktor-Modell

Vom Anflug bis zum Impakt
Der Ablauf der DART-Mission

Die Folgen
Hat die Ablenkung des Asteroiden funktioniert?

Das Nachspiel
Die HERA-Mission zum Didymos-System

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema