Anzeige
Sonnensystem

Der größte im Gürtel

Kleinplanet Ceres und seine Geheimnisse

Schon die Entdeckungsgeschichte von Ceres zeigt die Sonderstellung dieses Kleinplaneten. Denn das mit knapp 1.000 Kilometern Durchmesser größte Objekt des Asteroidengürtels war der erste im Sonnensystem entdeckte Asteroid – und wurde prompt zunächst für einen echten Planeten gehalten.

Der Kleinplanet Ceres - noch gibt es von ihm nur Aufnamen von erdbasierten Teleskopen, wie vom Weltraumteleskop Hubble. © NASA/ESA / SwRI / Cornell University)/ University of Maryland

Lichtpunkt am richtigen Ort

Kein Wunder: Als der italienische Astronom Giuseppe Piazzi 1801 diesen Lichtpunkt zwischen der Mars- und Jupiterbahn aufspürte, lag dieser genau dort, wo den theoretischen Berechnungen nach noch ein Planet im Sonnensystem fehlte. Denn die Kräfte- und Bewegungsverhältnisse der bekannten Planeten legten eine bestimmte Abstandsfolge der Sonnenbegleiter nahe – und die Lücke zwischen Mars und Jupiter passte nicht ins Bild. Position und Bahn von Ceres schienen diese Lücke perfekt zu füllen.

Erst rund 50 Jahre später kamen Zweifel daran auf, dass es sich bei diesem Objekt wirklich um einen vollwertigen Planeten handelte. Denn inzwischen waren zahlreiche weitere, kleinere Asteroiden in der gleichen Himmelsregion entdeckt worden. Wäre Ceres aber ein echter Planet, hätte er diese kleineren Brocken längst anziehen und sich einverleiben müssen.

Nicht gefegt

Heute ist klar, dass es sich bei Ceres zwar um einen echten Riesen des Asteroidengürtels handelt, aber noch nicht ganz um einen vollwertigen Planeten. Denn auch wenn er ein Drittel der Masse aller Asteroiden des Sonnensystems auf sich vereinigt, annähernd kugelförmig ist und auch eigenständig um die Sonne kreist, fehlt ihm eine entscheidende Eigenschaft zum echten Planeten: Er hat seinen Vorgarten nicht gefegt – seine Umlaufbahn ist nicht durch seine Schwerkraft oder Kollisionen freigeräumt.

Für Objekte wie Ceres, die zwar größer als die normalen Asteroiden sind, aber die Kriterien für einen „echten“ Planeten nicht erfüllen, hat die Internationale Astronomische Union im Jahr 2006 daher eine eigene Kategorie von Himmelskörpern aufgestellt: die Zwergplaneten. Zu den ersten Mitgliedern dieser Liga der Kleinplaneten gehören neben Ceres auch Eris und der ehemalige neunte Planet des Sonnensystems, Pluto.

Anzeige
Mutmaßliches Innenleben von Ceres: ein Gesteinskern, ein Mantel aus Wassereis und eine Kruste. © NASA, ESA, and A. Feild (STScI)

Wassereis und Kohlenstoff?

Besonders spannend an Ceres ist jedoch nicht nur seine Größe und Lage im Asteroidengürtel, auch die Zusammensetzung macht ihn interessant: Denn er könnte zu 17 bis 27 Gewichtsprozent aus Wasser bestehen – immerhin so viel, dass es dem Fünffachen der irdischen Süßwasservorräte entspricht. Vermutlich liegt dieses Wasser in Form einer zehn Kilometer dicken Eiskruste vor, die den steinigen Kern umschließt. Damit könnte Ceres der sonnennächste Vertreter eines so eisreichen Himmelskörpers im Sonnensystem sein.

Spektralanalysen des von der Oberfläche des Kleinplaneten zurückgeworfenen Lichts deuten zudem darauf hin, dass es auf Ceres neben Wasser auch Karbonatgestein geben könnte. Diese kohlenstoffhaltigen Verbindungen entstehen oft, wenn Wasser verdunstet oder verdampft. Noch ist alles Weitere unklar, Forscher halten es aber durchaus für möglich, dass der Kleinplanet in seiner Vergangenheit einmal lebensfreundlicher war und sogar flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche besaß. Ob das tatsächlich der Fall war, könnten die Daten der Raumsonde Dawn im Jahr 2015 verraten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 13.12.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rush-Hour zwischen Mars und Jupiter
Den Rätseln des Asteroidengürtels auf der Spur

Kosmische Relikte
Ursprung in der Frühzeit des Sonnensystems

Folgenreiche Kollisionen
Die Ziele der Dawn-Mission

Heimat des Dinokillers
Fahndung nach dem Ursprung des Chicxulub-Asteroiden

Wilde Mischung
Erdnahe Asteroiden und Erdbahnkreuzer

Das Rätsel der Asteroidenpaare
Warum kreisen einige Brocken zu zweit im Gürtel?

Sonderlinge im Gürtel
Woher kommen die rätselhaften Asteroiden mit Schweif?

Die Lazarus-Kometen
Ein Kometen-Friedhof im Asteroidengürtel?

Besuch bei Vesta
Das vernarbte Relikt eines Protoplaneten

Der größte im Gürtel
Kleinplanet Ceres und seine Geheimnisse

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Rätsel um Asteroid mit sechs Schweifen
Astronomen enthüllen wahre Natur eines untypischen Himmelsobjekts

"Straßenkarte" von Asteroid Vesta online
Hochauflösender Atlas zeigt die extremen Landschaften des Himmelskörpers im Detail

So könnte eine Mission zu einem Asteroiden aussehen
NASA-Video zeigt, wie ein erdnaher Asteroiden eingefangen werden könnte

Hinter dem Mars beginnt der Kometen-Friedhof
Der Asteroidengürtel enthält tausende erloschene und schlafende Kometen

Asteroiden brachten Kohlenstoff auf die junge Erde
Die Bausteine unserer Existenz - Wasserstoff und Kohlenstoff - könnten aus dem Weltall stammen

Dossiers zum Thema

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum