Anzeige
Sonnensystem

Folgenreiche Kollisionen

Die Ziele der Dawn-Mission

Auch die heutigen Bahnen der Asteroiden im Gürtel sind nicht alle dauerhaft stabil. Einige haben eine Umlaufzeit um die Sonne, die sie noch immer regelmäßig in Zonen erhöhter Schwerkrafteinwirkung bringt. In bestimmten Bereichen ihres Orbits können dann schon kleinste Einflüsse genügen, um sie abzulenken. Immer wieder kommt es daher vor, dass Asteroiden im Gürtel zusammenstoßen. Wegen der riesigen Ausmaße des Asteroidengürtels und der geringen Größe der beteiligten Brocken bleiben die meisten dieser Ereignisse allerdings unentdeckt.

{1l}

Ihre Folgen lassen sich allerdings beobachten: Größere Kollisionen, wie sie sich meist vor Tausenden oder gar Millionen von Jahren ereigneten, hinterlassen oft diffuse Staubbänder. Bei anderen können Astronomen aus ihrer Umlaufbahn schließen, dass sie einst durch eine Kollision aus der Bahn oder sogar ganz aus dem Asteroidengürtel geschleudert wurden. Obwohl solche Kollisionen durchaus häufig sind, gelang es Astronomen lange Zeit nicht, ein solches Ereignis quasi live zu beobachten – bis zum Jahr 2010.

Zusammenstoß im Gürtel – live

Denn dann stießen Wissenschaftler des US-Forschungsprojekts LINEAR (LIncoln Near-Earth Asteroid Research) bei ihrer routinemäßigen Durchmusterung des Weltraums nach erdnahen Asteroiden auf das Objekt P/2010 A2. Wegen seines Aussehens hielten die Forscher den Himmelskörper zunächst für einen Kometen – und folgten bei der Benennung daher der gängigen Kometen-Nomenklatur. Erst genauere Beobachtungen in den folgenden Monaten deckten sein wahres Wesen auf – und lieferten eine Überraschung.

Aufnahmen des Trümmerschweifs von P/2010 A2, einem Asteroiden direkt nach einer Kollision mit einem kleineren Brocken. © NASA

„Das Objekt P/2010 A2 und ein nur wenige Meter großer Miniplanetoid sind sozusagen erst gestern ineinander gerast“, erklärt Colin Snodgrass vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau. Der dabei erzeugte Schweif aus Trümmerstücken lässt sich noch direkt beobachten. „Das ist so, als würde man statt der Fossilien einen vollständigen Dinosaurier mit Haut und Weichteilen finden.“ Die genaue Länge und Form des Schweifs ließ sich allerdings mit erdgebundenen Teleskopen und selbst mit den scharfen Augen des Weltraumteleskops Hubble nur schlecht erkennen, weil diese quasi zu seitlich auf das Geschehen blickten.

Anzeige

Trümmerschweif verrät Alter

Abhilfe in Form eines Perspektivwechsels schaffte die Raumsonde Rosetta. Sie befand sich zum Beobachtungszeitpunkt bereits weit jenseits der Umlaufbahn des Mars und konnte so einen genaueren Blick erhaschen. „Anhand der Aufnahmen der Raumsonde konnten wir die dreidimensionale Gestalt des Schweifs erkennen“, erklärt Snodgrass. Die Form sei für einen Kometen, der kontinuierlich Material emittiert, untypisch und deute auf den Trümmerschweif nach einem Asteroidenaufprall hin.

Und auch die Größe einiger Fragmente verrieten die Aufnahmen. Aus diesen Informationen konnten die Forscher rekonstruieren, wie sich der Trümmerschweif nach der Kollision entwickelt haben muss – und auch, dass der Aufprall zum Beobachtungszeitpunkt erst zehn Tage zurücklag. Ihre Beobachtungen lieferten damit wichtige Erkenntnisse über die frühe Phase nach einer Asteroidenkollision.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 13.12.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rush-Hour zwischen Mars und Jupiter
Den Rätseln des Asteroidengürtels auf der Spur

Kosmische Relikte
Ursprung in der Frühzeit des Sonnensystems

Folgenreiche Kollisionen
Die Ziele der Dawn-Mission

Heimat des Dinokillers
Fahndung nach dem Ursprung des Chicxulub-Asteroiden

Wilde Mischung
Erdnahe Asteroiden und Erdbahnkreuzer

Das Rätsel der Asteroidenpaare
Warum kreisen einige Brocken zu zweit im Gürtel?

Sonderlinge im Gürtel
Woher kommen die rätselhaften Asteroiden mit Schweif?

Die Lazarus-Kometen
Ein Kometen-Friedhof im Asteroidengürtel?

Besuch bei Vesta
Das vernarbte Relikt eines Protoplaneten

Der größte im Gürtel
Kleinplanet Ceres und seine Geheimnisse

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Rätsel um Asteroid mit sechs Schweifen
Astronomen enthüllen wahre Natur eines untypischen Himmelsobjekts

"Straßenkarte" von Asteroid Vesta online
Hochauflösender Atlas zeigt die extremen Landschaften des Himmelskörpers im Detail

So könnte eine Mission zu einem Asteroiden aussehen
NASA-Video zeigt, wie ein erdnaher Asteroiden eingefangen werden könnte

Hinter dem Mars beginnt der Kometen-Friedhof
Der Asteroidengürtel enthält tausende erloschene und schlafende Kometen

Asteroiden brachten Kohlenstoff auf die junge Erde
Die Bausteine unserer Existenz - Wasserstoff und Kohlenstoff - könnten aus dem Weltall stammen

Dossiers zum Thema

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum