Anzeige

Die innere Uhr

Psychologie Schlagzeilen

Die innere Uhr prägt unseren gesamten Körper © narith/ iStock.com

Ob Jetlag, Lichtverschmutzung oder die Folgen des Schichtdienstes – hinter diesen Phänomenen steckt unsere innere Uhr. Sie prägt die Rhythmen unseres Körpers. Welche Konsequenzen dies hat, beginnen Forscher erst nach und nach zu entschlüsseln.

Der Tag-Nacht-Rhythmus unseres Planeten ist tief in unsere Gene eingeschrieben. Sie sorgen dafür, dass in jeder unserer Zellen eine innere Uhr tickt. Dies beeinflusst unseren Stoffwechsel, das Immunsystem, unsere Stimmung und vor allem die Hormone. Die innere Uhr sorgt so dafür, dass wir im Einklang mit dem Tag-Nacht-Wechsel leben. Leben wir jedoch gegen diesen Takt, hat dies gesundheitliche Folgen.

News zum Thema

Autonome Drohne für die Höhlenkartierung (17.03.2023)
Flugroboter kann Laserscans selbst in Höhlen und anderen Orten ohne GPS durchführen

Planetenbilliard im Sonnensystem (10.03.2023)
Welche Folgen hätte ein zusätzlicher Planet anstelle des Asteroidengürtels?

Anzeige

Gespritzte Erdbeeren schmecken schlechter (09.03.2023)
Pestizide machen die roten Früchte säuerlich und entziehen ihnen Nährstoffe

"Unmöglicher" Babystern an unserem Schwarzen Loch (01.03.2023)
Astronomen entdecken massereichen Jungstern mitsamt Kokon bei Sagittarius A*

Polarlichter auf allen vier großen Jupitermonden (21.02.2023)
Auroren auf Io, Europa, Ganymed und Callisto verraten Atmosphärenzusammensetzung

Blick ins Gehirn der frühen Spinosaurier (15.02.2023)
Halbaquatisch jagende Raubsaurier besaßen überraschend „durchschnittliches“ Denkorgan

Früheste Balkengalaxien aufgespürt (13.02.2023)
Ferne Sternansammlungen klären strittige Annahmen zu galaktischer Struktur

Das Mysterium der Tickertape-Synästhesie (09.02.2023)
Manche Menschen sehen bei gesprochener Sprache "Untertitel" vor ihrem inneren Auge

Zwölf neue Monde um Jupiter entdeckt (08.02.2023)
Mit 92 Monden überholt Jupiter erneut den Saturn und ist mondreichster Planet

Polymer macht Perowskit-Solarzellen haltbarer (30.01.2023)
Zickzackförmige Polymerverbindung stabilisiert Dünnfilm-Halbleiter gegen Thermostress

Neues Organell in Riechzellen entdeckt (10.01.2023)
„Transducosomen“ regulieren Proteine der Geruchswahrnehmung

Neue Zutat im Römerbeton entdeckt (09.01.2023)
Zusatz von Branntkalk machte antiken Mörtel haltbar und selbstheilend

Anatomie: Neue Hirnstruktur entdeckt (06.01.2023)
Zuvor unerkannte vierte Hirnhautschicht wirkt als Barriere und Immun-Stützpunkt

Wie unsere Sonne zum Stern wurde (02.01.2023)
Röntgenstrahlung verrät unerwartete Veränderungen in der Jugendphase sonnenähnlicher Sterne

Bindeglied der frühen Evolution kultiviert (22.12.2022)
Erster Blick aufs Innenleben einer Asgard-Archaee bestätigt Parallelen zu Eukaryoten

Alzheimer-Anzeichen bei gestrandeten Delfinen (21.12.2022)
Gehirne von Tümmler und Co könnten Demenzforschung vorantreiben

Ein Exoplanet auf spiraligem Todeskurs (20.12.2022)
Heißer Gasriese umkreist einen anschwellenden Unterriesen in enger werdendem Orbit

Brillen: Nanogold-Heizung schützt vorm Beschlagen (13.12.2022)
Dünne Goldbeschichtung absorbiert wärmendes Infrarotlicht und verhindert die Kondensation

Krebstherapie: Am Morgen wirksamer? (12.12.2022)
Tageszeit beeinflusst Tumorwachstum und Wirkung von Immuntherapie gegen Krebs

Deutschlands Untergrund ist wärmer als gedacht (02.12.2022)
Neuanalyse zeigt 20 Prozent höhere Werte für den unterirdischen Wärmefluss

Wie Frösche ihre Beute schlucken (24.11.2022)
Überraschend komplexer Mechanismus löst Grille und Co von der klebrigen Zunge

"Unterwelt" der Milchstraße aufgespürt (02.11.2022)
Astronomen rekonstruieren Verteilung von uralten "Sternenleichen" in unserer Galaxie

"Marshmallow"-Planet verblüfft Astronomen (21.10.2022)
Gasriese hat geringste Dichte, die je um einen Roten Zwerg entdeckt wurde

Gefrorene Bärtierchen bleiben jung (12.10.2022)
Tardigraden in kältebedingter Kryptobiose hören auf zu altern

Effizienzrekord für Wärmepumpe mit Propan (11.10.2022)
Kältekreis erreicht Heizleistung von 12,8 Kilowatt mit nur 124 Gramm des Kältemittels Propan

Mond könnte in Stunden entstanden sein (10.10.2022)
Simulation enthüllt überraschenden Verlauf der Kollision von Erde und Protoplanet Theia

Botox-Injektion beeinflusst auch die Emotionen (28.09.2022)
Lähmung der Stirnmuskeln mindert negative Gefühle bei Depressionen und Borderline-Syndrom

DART: Rammversuch erfolgreich (27.09.2022)
NASA-Raumsonde trifft Asteroid in erstem Test einer Asteroiden-Ablenkung

Weniger Fettverbrennung bei Nachteulen? (22.09.2022)
Chronotyp könnte auch Unterschiede im Fett- und Zuckerstoffwechsel mit sich bringen

Tod beim Fraß (07.09.2022)
Seltenste Schlange Nordamerikas stirbt beim Verschlingen eines Hundertfüßers

Neue Art von Synapsen entdeckt (05.09.2022)
Cilien-Kontaktstellen an unseren Hirnzellen leiten Impulse direkt in den Zellkern weiter

Nanodiamanten aus Flaschenplastik (05.09.2022)
Edelstein-Herstellung aus PET gibt Aufschluss über Diamantbildung in Neptun und Uranus

Rätsel der X-förmigen Radiogalaxien gelöst (31.08.2022)
Wie aktive Schwarze Löcher gekreuzte Radiojets erzeugen

Beteigeuzes "Herzschlag" ist verstummt (12.08.2022)
Roter Überriese zeigt Nachwehen des gigantischen Plasma-Ausbruchs von 2019

Tödliche Seestern-Seuche ist in Europa angekommen (28.07.2022)
Biologen finden erste Fälle der Seestern-Krankheit SSWD in der Irischen See

Corona: Pandemie begann doch im Wildtiermarkt (27.07.2022)
Coronavirus sprang im Markt von Wuhan auf den Menschen über – gleich zweimal

Coronavirus nutzt Nanotunnel im Gehirn (26.07.2022)
Zwischen Zellen gebildete "Frachtstraßen" werden zum Einfallstor für SARS-CoV-2

Spechte hämmern ohne Stoßdämpfer (15.07.2022)
Neue Analysen widerlegen Mythos vom schockabsorbierenden Schädel der Spechtvögel

Sonne macht Männer hungrig (12.07.2022)
UV-Strahlung aktiviert die Freisetzung des Hungerhormons Ghrelin aus Hautfettzellen

Mikroplastik in unserer Leber (12.07.2022)
Forschende finden sechs verschiedene Plastiksorten bei Patienten mit Leberzirrhose

Geheimes Leben unserer Hautmilben entschlüsselt (23.06.2022)
DNA-Analyse enthüllt Überraschendes über die in unseren Poren lebenden Mitbewohner

Brustkrebs: Der Tumor streut nachts (23.06.2022)
Metastasenbildung hängt überraschend stark vom Tagesrhythmus ab

Der innere Erdkern schwankt (15.06.2022)
Seismische Messungen enthüllen unregelmäßige Bewegungen des festen Kerns

Unser Gehirn ist heißer als gedacht (14.06.2022)
Temperatur im Hirninneren kann bei Gesunden 40 Grad überschreiten

Termiten als Seefahrer (25.05.2022)
Trockenholztermiten überquerten in den letzten 50 Millionen Jahren mehrfach ganze Ozeane

Materialien: Fast alle sind "topologisch" (24.05.2022)
Vermeintlich exotische elektronische Zustände bei 90 Prozent aller kristallinen Feststoffe

Ultrafeinstaub begünstigt Wetterextreme (23.05.2022)
Partikel aus Kraftwerken und Schiffsabgasen fördern Starkregen und Dürren

Vierfach-Sternsystem auf Kollisionskurs (18.05.2022)
Doppelte Doppelsternsysteme könnte einen Teil der Typ-1-Supernovae im All erklären

EU: Mangel an Metallrohstoffen droht (26.04.2022)
Wie könnten künftige Versorgungsengpässe bei Metallrohstoffen vermieden werden?

Neuartige Sonnenwellen geben Rätsel auf (28.03.2022)
Hochfrequente Plasmawellen lassen sich mit keinem bisher bekannten Mechanismus erklären

Zeitreise in die Frühzeit unserer Milchstraße (24.03.2022)
Astronomen präzisieren zeitlichen Verlauf der galaktischen Frühgeschichte

War Asteroid Ryugu einst ein Komet? (23.03.2022)
Kometarer Ursprung könnte mehrere Auffälligkeiten des eckigen Brockens erklären

Ist der innere Erdkern superionisch? (14.02.2022)
Exotische Mischung aus festem Eisengitter mit mobilen Ionen könnte Anomalien erklären

Autos: Größere Keimschleudern als die Toilette (08.02.2022)
Bakterien sind überall – vor allem da wo wir sie nicht vermuten

Werden Mini-Neptune zu Supererden? (04.02.2022)
Astronomen beobachten starken Gasverlust bei zwei jungen Sub-Neptunen

Roboter: Kleiner Winkel – große Wirkung (01.02.2022)
Greifroboter können sich durch angepasste Querstreben effizienter an Objekten festhalten

Fukushima: Wie kritisch sind die Reaktorkerne? (31.01.2022)
Bor im Fallout verrät Risiko für Kettenreaktion in der Brennstoffschmelze

Saturnmond: Ist Mimas doch innen flüssig? (26.01.2022)
Eismond könnte erster Vertreter einer neuen Klasse von "heimlichen" Wasserwelten sein

Mysterium des Mondmagnetfelds gelöst? (24.01.2022)
Absinkende Krustenbrocken könnten den lunaren Magnet-Dynamo angekurbelt haben

Erreger kapern unsere Mitochondrien (19.01.2022)
Kontakt mit Pathogenen blockiert Abwehrmechanismus der Zellkraftwerke

Mikrobiom des Darms ist diverser als gedacht (18.01.2022)
Archaeen machen 1,2 Prozent der mikrobiellen Darmbesiedelung aus

Australien: Fossiler Urwald wimmelte von Leben (10.01.2022)
Reiche Fossillagerstätte bietet einzigartigen Einblick in die Lebenswelt vor 15 Millionen Jahren

Sonnensystem: Das Geheimnis der drei Ringe (03.01.2022)
Physikalische Übergänge erklären Entwicklung und Verteilung der Planeten

Tageslicht macht den Asphalt alt (03.01.2022)
Sichtbares Licht trägt überraschend viel zur oxidativen Alterung von Bitumen bei

Strahlung verursacht "Molekül-Explosion" (21.12.2021)
Explosiver Coulombzerfall könnte auch das Erbmolekül DNA schädigen

Wasserstoff unschädlich für Erdgas-Leitungen? (21.12.2021)
Wasserstoffversprödung für gängige Metalle von Leitungen und Industrieanlagen untersucht

Antarktis: Droht ein Gletscher-Kollaps? (20.12.2021)
Thwaites-Gletscher in der Westantarktis zeigt Anzeichen für zunehmende Instabilität

Heute Nacht regnet es Sternschnuppen (13.12.2021)
Meteorschauer der Geminiden bringt bis zu 150 Meteore pro Stunde

Exoplaneten-Zwerg mit Riesenkern (03.12.2021)
Gesteinsplanet um nahen Roten Zwerg ist klein, heiß und ungewöhnlich dicht

Riesenkomet ist schon aktiv (30.11.2021)
Komet Bernardinelli-Bernstein hat selbst jenseits des Uranus schon eine Koma

Astrophysiker füttern ein Schwarzes Loch (29.11.2021)
Simulation enthüllt, wann Sterne von einem Schwarzen Loch zerrissen werden

Treibstoff aus Licht und Luft (05.11.2021)
Solarraffinerie produziert Syngas, Methanol oder Kerosin aus CO2 und Sonnenlicht

Roboter erobert die Unterwelt (29.10.2021)
Robotischer Grabwurm wühlt sich schneller durch den Untergrund als alle vor ihm

Wellengenerator nach Seegras-Vorbild (25.10.2021)
Flexible Streifen ermöglichen triboelektrische Stromgewinnung unter Wasser

Unser Immunsystem ist Frühaufsteher (19.10.2021)
Wichtige Abwehrzellen sind am frühen Morgen am aktivsten

Radiosignale verraten verborgene Exoplaneten (12.10.2021)
Astronomen detektieren ungewöhnliche Radioemission von ruhigen Roten Zwergen

Sendepause für Marsmissionen (04.10.2021)
Passage des Mars hinter der Sonne stoppt Kommunikation mit NASA-Marssonden und Rovern

Teotihuacan: Erbauer formten Landschaft um (28.09.2021)
Strukturen der präkolumbischen Kultur prägen selbst moderne Bauten

Magnetische Weiße Zwerge geben Rätsel auf (28.09.2021)
Astronomen finden Hinweise auf den Ursprung des Magnetfelds bei einigen Sternenresten

Riesige Leere im All entdeckt (23.09.2021)
Perseus- und Taurus-Molekülwolken sind Teil einer 500 Lichtjahre großen Blase

Erster Beleg für eine Kollisions-Supernova (03.09.2021)
Schwarzes Loch oder Neutronenstern verursacht Kernkollaps beim Partnerstern

Was dem Kaffee sein Mundgefühl verleiht (27.08.2021)
Forscher identifizieren Moleküle, die Kaffee samtig, vollmundig oder kreidig machen

Manche Wespennester leuchten grün (26.08.2021)
Überraschende Entdeckung einer starken Biofluoreszenz bei den Kokons von Feldwespen

Astronomen entdecken sonnennächsten Asteroid (24.08.2021)
Ein-Kilometer-Brocken hat engsten Orbit aller bisher bekannten Asteroiden

Antarktis: Erdwärme heizt Gletschern ein (19.08.2021)
Geothermale Hitze beschleunigt die starke Eisschmelze in der Westantarktis

Röntgenausbruch erzeugt konzentrische Ringe (10.08.2021)
Strahlenpuls eines Schwarzen Lochs macht Lichtechos galaktischer Staubwolken sichtbar

Exoplanet ist halb so schwer wie die Venus (06.08.2021)
Ein Leichtgewicht, eine Wasserwelt und ein habitabler Planet in unserer Nähe

Wie Mikroplastik unsere Zellmembranen schädigt (04.08.2021)
Mechanische Überdehnung destabilisiert die Zellhülle und könnte Entzündungen fördern

Forscher machen Wasser metallisch (30.07.2021)
Experiment verleiht Wasser freie Elektronen und Leitfähigkeit - ohne Hochdruck

Gehirnareal für Spiritualität lokalisiert (08.07.2021)
Zentrum für religiöse Gefühle liegt in einem evolutionär erstaunlich alten Hirnteil

Dritte Art der Supernova entdeckt (29.06.2021)
Erste Beobachtung einer Elektroneinfang-Supernova klärt auch Ursprung des Krebsnebels

100.000 Sternenwiegen auf einen Blick (09.06.2021)
Erste systematische Kartierung von Sternbildungsregionen liefert überraschende Einblicke

Wie die Oortsche Wolke entstand (08.06.2021)
Astronomen rekonstruieren Bildung und Herkunft der äußeren Hülle des Sonnensystems

Das Depressions-Risiko hängt auch vom Chronotyp ab (31.05.2021)
Früh aufstehende "Lerchen" sind weniger anfällig für eine klinische Depression

Mondmissionen: Gefahr extremer Sonnenstürme (21.05.2021)
Neue Erkenntnisse zum Timing von solaren Mega-Ausbrüchen zeigen erhöhtes Risiko

Alte Sterne rotieren schneller als sie dürften (19.05.2021)
Asteroseismologie bestätigt abgeschwächten Bremseffekt bei älteren Sternen

Erste Landung einer chinesischen Sonde auf dem Mars (17.05.2021)
Landesonde bringt Rover "Zhurong" auf den Roten Planeten

Hirnstimulation beeinflusst Placebo-Effekt (04.05.2021)
Stromreizung des Stirnhirns liefert Einblicke in die neuronale Grundlage der Placebowirkung

Wie lang ist ein Tag auf der Venus? (03.05.2021)
Tageslänge, Achsneigung und Präzession unseres Nachbarplaneten erstmals präziser bestimmt

Klimawandel verschiebt die Erdachse (30.04.2021)
Schmelzende Eismassen beschleunigen und verändern die Wanderung des geografischen Pols

Neue Art des Dumbo-Oktopus beschrieben (27.04.2021)
Erstbeschreibung des Kopffüßers erfolgte nur mithilfe bildgebender Verfahren

Rekordausbruch von Proxima Centauri (22.04.2021)
Strahlenausbruch am Nachbarstern ist einer der stärksten je registrierten

Es regnet Weltraumstaub (12.04.2021)
Jährlich 8.800 Tonnen Staub von Kometen und Asteroiden erreichen die Erdoberfläche

"Goldene Stadt" des Pharao entdeckt (12.04.2021)
3.400 Jahre alte Königstadt von Amenophis III. ist "zweitwichtigster Fund nach Tutanchamun"

Braune Zwerge am Tempolimit (09.04.2021)
Drei neuentdeckte Braune Zwerge rotieren schneller als alle bisher bekannten

Kein dunkler Ort mehr auf der Erde (30.03.2021)
Unerwartet hohe Lichtverschmutzung durch diffuse Reflexionen von Satelliten

Kosmos des Antikythera-Mechanismus enträtselt (15.03.2021)
Forscher rekonstruieren Mechanik hinter der Planetenuhr des antiken Himmelscomputers

Kopfkino: Mentale Bilder verstärken Emotionen (12.03.2021)
Schauergeschichten machen Menschen ohne bildliche Vorstellung keine Angst

Meeresschnecke köpft sich selbst (09.03.2021)
Schnecke trennt den gesamten Körper samt Organen ab und macht ihn neu

Rätselhafte Asymmetrie im Proton (25.02.2021)
Im Proton gibt es kurzlebige Paare aus Quarks und Antiquarks – und letztere geben Rätsel auf

Skurril: Stern dreht sich "rückwärts" (16.02.2021)
Astronomen identifizieren System mit gegenläufiger Bewegung von Stern und Planeten

Raumsonde "Hope" erreicht den Mars (09.02.2021)
Erste arabische Marssonde schwenkt in den Orbit des roten Planeten ein

Exotisches Sechsfach-Sternsystem entdeckt (02.02.2021)
System besteht aus drei sich wechselseitig verdeckenden Sternenpaaren

Mondzyklus beeinflusst doch unseren Schlaf (28.01.2021)
In den Nächten vor dem Vollmond schlafen Menschen kürzer und später

Wie dunkel ist das Weltall? (15.01.2021)
Neue Messung des Himmelslichts spricht für weniger Galaxien im Kosmos als gedacht

Auch die Marsachse eiert (12.01.2021)
Erster Nachweis der Chandler-Polbewegung bei einem anderen Planeten

„Junk-DNA“ reguliert innere Uhr (11.01.2021)
Auch nicht-codierende Abschnitte im Erbgut beeinflussen unseren Tag-Nacht-Rhythmus

Chang'e 5: Probenmission erfolgreich beendet (21.12.2020)
Chinesische Raumkapsel hat Mondgestein zur Erde zurückgebracht

Neptun: Dunkler Sturm gibt Rätsel auf (16.12.2020)
Wirbelsturm auf dem Eisplaneten verhält sich ganz anders als er dürfte

Mikroplastik: Biokruste als Trojanisches Pferd (16.12.2020)
Umwelteinflüsse erleichtern das Eindringen der Partikel in Körperzellen

Astronomen entdecken extrasolaren "Planet 9" (11.12.2020)
Exoplanet hat einen ähnlich schiefen und weiten Orbit wie der hypothetische Planet 9 bei uns

Chang'e 5 ist gelandet (02.12.2020)
Chinesische Probenrückholsonde hat auf dem Mond aufgesetzt

Wie SARS-CoV-2 ins Gehirn gelangt (01.12.2020)
Riechsinneszellen sind für das Coronavirus eine Eintrittspforte ins Nervensystem

Hawaii: Submarine Süßwasservorkommen entdeckt (26.11.2020)
Fast fünf Billionen Liter Süßwasser verbergen sich unter dem Meeresgrund - mindestens

Wie das Coronavirus unsere Zellen umbaut (24.11.2020)
Infektion mit SARS-CoV-2 führt zu einer radikalen Umstrukturierung des Zellinneren

Forscher entdecken ein neues Mineral (03.11.2020)
In Mondmeteorit entdecktes Mineral Donwilhelmsit kommt auch im tiefen Erdmantel vor

Europa: Neue Corona-Mutante breitet sich aus (02.11.2020)
Stamm 20A.EU1 entstand in Spanien und wurde von Urlaubern in andere Länder eingeschleppt

Corona: Mehr Kinder infiziert als bekannt (30.10.2020)
Antikörpertests in Bayern enthüllen sechsmal höhere Infektionsrate bei bis zu 18-Jährigen

BepiColombo passiert die Venus (15.10.2020)
Merkur-Sonde nutzt unseren Nachbarplaneten zum Bremsen und führt dabei Messungen durch

Jupiter machte die Venus zur Hitzehölle (12.10.2020)
Wanderung des Gasriesen könnte die lebensfreundliche Phase der Venus beendet haben

Asteroid Bennu: Harte Schale, poröse Füllung (09.10.2020)
Raumsonde OSIRIS-REx liefert überraschende Einblicke in den Erdbahnkreuzer

Corona: Impfstoffe trotz Mutation wirksam (09.10.2020)
Neue Coronavirus-Mutante ist auch für Vakzinen gegen die alte Form anfällig

Scharlach: Rückkehr durch "Superantigene" (08.10.2020)
Neu von Viren übernommene Gene machen den Scharlacherreger aggressiver

Physik-Nobelpreis für Pioniere Schwarzer Löcher (06.10.2020)
Bahnbrechende Erkenntnisse zur Physik der Schwerkraftgiganten und zu Sagittarius A*

Datenzentren der Zukunft könnten unter Wasser liegen (23.09.2020)
Pilotprojekt belegt Machbarkeit und Vorteile von Rechenzentren auf dem Meeresgrund

Weiße Blutkörperchen können doch schwimmen (17.09.2020)
Gängige Annahme nur kriechender oder driftender Lymphozyten entpuppt sich als falsch

Ein neuer Sonnenzyklus hat begonnen (16.09.2020)
Nach ihrem Minimum im Dezember 2019 steigt die Aktivität der Sonne wieder an

Innere Uhr von Frauen und Männern tickt verschieden (10.09.2020)
Chronotyp und Störungsanfälligkeit des Tag-Nacht-Rhythmus unterscheiden sich

Ist dies der älteste Anatomieatlas der Welt? (09.09.2020)
Gut 2.200 Jahre alter Text aus einem chinesischen Grab beschreibt das Innere des Körpers

Halos von Milchstraße und Andromeda berühren sich (31.08.2020)
Plasmahülle der Andromedagalaxie ist ausgedehnter als bislang gedacht

Corona: Welche Tierarten sind anfällig? (24.08.2020)
ACE2-Rezeptor von Menschenaffen, Walen und Hirschen ähnelt dem unsrigen am meisten

Wie gefährlich sind brennende Elektroautos? (18.08.2020)
Batteriebrand erzeugt erhebliche Mengen giftiger Schadstoffe und Schwermetalle

Mikroplastik selbst in unseren Geweben (18.08.2020)
Forscher weisen Kunststoffpartikel in menschlicher Lunge, Leber, Milz und Niere nach

Grönland: Eisschmelze wird zum Selbstläufer (17.08.2020)
Selbst bei sofortigem Stopp des Klimawandels würde der Eisverlust weitergehen

Beteigeuze: Es war doch nur Staub (14.08.2020)
Gewaltiger Plasma-Ausbruch des Roten Riesen verursachte die mysteriöse Abdunklung

Riesige Lavahöhlen auf Mars und Mond (07.08.2020)
Von Vulkanismus geschaffene Höhlen sind 100 bis 1.000 Mal größer als auf der Erde

Komet bietet seltenes Himmelsschauspiel (14.07.2020)
"Schweifstern" NEOWISE leuchtet mit bloßem Auge sichtbar über dem Nordhorizont

Bakterien-Biofilme in der Fleischfabrik (13.07.2020)
Forscher weisen hartnäckige Bakterienansiedlungen auch nach Desinfektion nach

Überraschung im Zentrum der Milchstraße (06.07.2020)
Ionisierte Gase belegen erstmals Zugehörigkeit unserer Galaxie zu den LINER-Galaxien

Maya vergifteten ihr eigenes Wasser (30.06.2020)
Quecksilber und giftige Algen machten Wasservorräte von Tikal ungenießbar

Seifenblasen als Bestäubungshelfer (19.06.2020)
Per "Bubble Gun" erzeugte Seifenblasen bringen Pollen zur Blüte

Inzest in der Steinzeit-Elite (18.06.2020)
Toter im Ganggrab von Newgrange erweist sich als Kind von Verwandten ersten Grades

Erster Blick in die Hülle eines Roten Überriesen (17.06.2020)
Atmosphäre des sterbenden Riesensterns Antares ist weit größer als zuvor gedacht

Mars: Ring und Monde im Wechsel? (08.06.2020)
Marsmond Phobos könnte der "Urenkel" eines größeren Mondes und Rings sein

Wie Karies-Bakterien unsere Zähne befallen (19.05.2020)
Analysen enthüllen eine überraschend komplexe Struktur der bakteriellen Zahnbeläge

Ist der Mond doch tektonisch aktiv? (04.05.2020)
Ein Netzwerk warmer, regolithfreier Verwerfungen deutet auf anhaltende Bewegung hin

Ein Exoplanet verschwindet (21.04.2020)
Fomalhaut b war kein Planet, sondern nur die Trümmerwolke einer Kometenkollision

Interstellarer Komet ist zerbrochen (08.04.2020)
Hubble-Aufnahmen zeigen Abbruch eines Kometenkern-Fragments von 2l/Borisov

Saturn: Rätsel um polares "Kälteloch" (08.04.2020)
Die Polarlichtzone des Ringplaneten ist kälter als sie sein dürfte

Welche Rolle spielen Bakterien für Diabetes? (12.03.2020)
Undichte Darmbarriere bei Übergewicht könnte in Zusammenhang mit der Zuckerkrankheit stehen

Mondkollision: Wo blieb der Protoplanet? (10.03.2020)
Sauerstoff-Isotope von Mondgestein liefern neue Hinweise auf die Mondentstehung

Verlorenes Königreich entdeckt (04.03.2020)
Stelentext aus Anatolien enthüllt royalen Gegner von König Midas

Weißer Zwerg gibt Rätsel auf (04.03.2020)
Nie zuvor beobachtete Kombination von Merkmalen deutet auf Verschmelzung hin

Millionen Jahre alte Dino-DNA? (02.03.2020)
In einem Saurierfossil aus der oberen Kreidezeit scheint noch Erbgutmaterial konserviert zu sein

Starke Kernkraft überrascht Physiker (27.02.2020)
Unter extremem Druck verändert die Grundkraft ihre Wirkung auf die Kernbausteine

Stromreize am Ohr beeinflussen die Verdauung (26.02.2020)
Stimulation über den Vagusnerv kann die Aktivität des Magens steuern

Der Mars bebt (25.02.2020)
Erste Auswertungen der InSight-Mission bestätigen seismische Aktivität des Roten Planeten

Wie frei ist unser freier Wille? (10.02.2020)
Hirnsignale und bewusste Aktionen sind möglicherweise anders verknüpft als gedacht

Milchstraßenzentrum birgt exotische Zwitter (16.01.2020)
Astronomen identifizieren kosmische Objekte einer ganz neuen Klasse

Steht Beteigeuze vor der Explosion? (06.01.2020)
Ein ungewöhnlich starkes Abdimmen des Roten Überriesen gibt Astronomen Rätsel auf

Geburt eines Eisstroms beobachtet (19.12.2019)
Entwicklung eines Eisstroms in einem vermeintlich stabilen Eisschild wirft Fragen auf

Ötzis Bogensehne ist die älteste der Welt (18.12.2019)
Bogen und Köcher der Gletschermumie geben Einblick in jungsteinzeitliche Jagdausrüstung

Seekabel als Seismometer (29.11.2019)
Rückstreuung von Laserpulsen macht Glasfasern zu hochsensiblen Erdbebenmessern

Brachten Einschläge die Plattentektonik in Gang? (27.11.2019)
Asteroidentreffer vor 3,5 Milliarden Jahren könnten erste Mantelkonvektion angetrieben haben

Jupiter: Entwarnung für den Großen Roten Fleck (26.11.2019)
Größter Sturm des Sonnensystems scheint doch nicht zu schrumpfen

Neptunmond Naiad tanzt (15.11.2019)
Innerster Trabant vollführt einzigartige Schlangenlinien um seinen nahen Nachbarn Thalassa

Nieselregen in der Antarktis (06.11.2019)
Forscher beobachten erstmals anhaltendes Nieseln bei minus 25 Grad

Mitochondrien gleichen Akkus für Elektroautos (04.11.2019)
Kraftwerke der Zellen sind aus vielen bioelektrischen Einheiten aufgebaut

Haut erspürt die Tageszeit (17.10.2019)
Auch Säugetiere tragen Photorezeptoren für die innere Uhr in der Haut

Gegenstrom ums Schwarze Loch (16.10.2019)
Astronomen entdecken aktiven Galaxienkern mit "falsch herum" rotierendem Gasring

Untersee-Vulkan produziert gigantische Blasen (15.10.2019)
400 Meter große Blasen aus Lava und Gas erklären heftige Explosionen im Meer

Beutefang: Durch die Augen der Buckelwale (14.10.2019)
Video zeigt Jagd mit Blasennetzen aus der Perspektive der Meeressäuger

Kann Knorpel doch nachwachsen? (10.10.2019)
Forscher finden Hinweise auf unerkannte Regenerationsfähigkeit in den Gelenken

Mars InSight: Neue Chance für den Mars-Bohrer (07.10.2019)
Druck vom Roboterarm soll dem Mars-"Maulwurf" seitlichen Halt verleihen

Wie lebensfreundlich war die Venus? (23.09.2019)
Unser Nachbarplanet könnte fast drei Milliarden Jahre lang habitabel gewesen sein

Weltraum-Staub als Eiszeit-Auslöser? (19.09.2019)
Staub einer Asteroidenkollision könnte vor 466 Millionen Jahren eine Eiszeit verursacht haben

Stressreaktion kommt aus den Knochen (13.09.2019)
Forscher entdecken zuvor unbekannte Körperreaktion auf akute Gefahrensituationen

Milchstraße hat zwei riesige Radioblasen (12.09.2019)
Astronomen entdecken zuvor unbekannte Struktur im Zentrum unserer Galaxie

Der Tag, an dem die Dinos starben (10.09.2019)
Bohrkern aus dem Chicxulub-Krater enthüllt erste 24 Stunden nach dem Asteroiden-Einschlag

Erste Bilder aus dem Wrack der HMS Terror (02.09.2019)
Videoaufnahmen zeigen Inneres des berühmten Schiffs der Franklin-Expedition

Warum Lithium-Metall-Batterien versagen (22.08.2019)
Abbrechende Lithiumstücke verringern die Ladekapazität und verhindern das Wiederaufladen

IARC: Nachtarbeit "wahrscheinlich krebserregend" (16.08.2019)
WHO-Experten stufen nächtliche Schichtarbeit als möglichen Krebsauslöser ein

Existierten Viren schon vor 290 Millionen Jahren? (08.08.2019)
Echsenfossil liefert frühestes Indiz für die Existenz viraler Erreger

Warum sterben nur Menschen an Herzinfarkt? (23.07.2019)
Ein Genverlust machte unsere Spezies anfälliger für Arteriosklerose

Apollo-11-Proben: Unbezahlbare Souvenirs (19.07.2019)
Das erste Mondgestein – und einige Überraschungen

Versunkener Palast am Tigris aufgetaucht (28.06.2019)
Antike Stadtanlage stammt aus der Zeit des rätselhaften Großkönigreichs Mittani

Bühne frei fürs Wissenschaftstheater! (25.06.2019)
experimenta in Heilbronn verknüpft Schauspiel, Wissensshow und Lernerlebnis

Das Geheimnis des Hundeblicks (18.06.2019)
Muskel zum Augenbrauenheben sorgt für unwiderstehlichen Blick

Überraschend sensibel fürs Abendlicht (28.05.2019)
Unsere Innere Uhr reagiert schon auf erstaunlich geringe Lichtmengen – und sehr individuell

Jupiters Magnetfeld schwankt (24.05.2019)
Tiefe Winde im "Großen Blauen Fleck" treiben Veränderungen der Magnetfeldstärke an

Kaffeeduft: Verlangen sensibilisiert die Nase (15.05.2019)
Je größer die Kaffeelust, desto besser erkennen wir das typische Aroma

Erste Sterne explodierten anders (10.05.2019)
Astronomen finden Indizien für zehnfach stärkere und stark asymmetrische Supernovae

Beton beim Explodieren beobachtet (03.05.2019)
Feinporigkeit und Feuchtigkeitsbarriere im Beton führen zum Überdruck im Material

Roboter-Katheter navigiert autonom durchs Herz (25.04.2019)
Intelligenter Katheter findet seinen Einsatzort von selbst

Jupiters Wanderung enträtselt (26.03.2019)
Riesenplanet driftete schon vor Bildung seiner Gashülle nach innen

Stört Bisphenol A die innere Uhr? (25.03.2019)
Vorgeburtliche Belastung mit dem Umwelthormon verändert zirkadiane Rhythmik bei Mäusen

Das Rätsel der grünen Eisberge (15.03.2019)
Ursache für ungewöhnliche Färbung antarktischer Eisberge geklärt

Opportunitys letztes Panorama (13.03.2019)
NASA veröffentlicht letzte Aufnahmen des legendären Marsrovers

Chichen Itza: Höhlenheiligtum der Maya entdeckt (06.03.2019)
Archäologen finden seit gut 1.000 Jahren unberührte Opfergaben und Mayarelikte

Wochenendschlaf: Mehr Schaden als Nutzen? (01.03.2019)
Langes Ausschlafen am Wochenende bringt den Stoffwechsel sogar noch mehr durcheinander

Nanopartikel verleihen Infrarotsicht (01.03.2019)
Verblüffend simple Methode könnte den menschlichen Sehsinn erweitern

Sport verschiebt die innere Uhr (20.02.2019)
Training zur richtigen Zeit könnte gegen Jetlag und bei Schichtarbeit helfen

Skurril: Seeschlange sieht mit dem Schwanz (15.02.2019)
Lichtsensoren im Paddelschwanz helfen ihn vor Bissen und Schäden zu schützen

Abschied von Opportunity (14.02.2019)
Nach monatelanger Funkstille erklärt die NASA den dienstältesten Marsrover für tot

Planeten-Kollision um nahen Stern (11.02.2019)
Katastrophaler Zusammenstoß könnte ungleiche Exoplaneten-Zwillinge erklären

Warum Kranksein müde macht (04.02.2019)
Zusammenhang zwischen Schlafbedürfnis und Immunsystem entdeckt

Warum hat der Mond keinen Trabanten? (25.01.2019)
Theoretisch könnten vier Monde im Sonnensystem eigene Submonde besitzen

Existiert Planet 9 doch nicht? (23.01.2019)
Ungewöhnliche Umlaufbahnen im äußeren Sonnensystem könnten auch ohne Planet entstehen

Ältestes Periodensystem der Welt entdeckt (22.01.2019)
Lehrtafel aus dem Jahr 1885 zeigt frühe Fassung des chemischen Grundsystems

Erste Pflanzen keimen auf dem Mond (16.01.2019)
Bio-Experiment der Mondsonde Chang'e 4 produziert erste Keimlinge

Millionen Sterne aus Kristall (10.01.2019)
Astronomen finden erstmals Indizien für eine Kristallisierung alter Weißer Zwerge

Laserkühlung einer Plasmawolke (07.01.2019)
Forscher erzeugen erstmals ein ultrakaltes neutrales Plasma im Labor

Milchstraße: Kollision früher als gedacht? (07.01.2019)
Verschmelzung mit der Großen Magellanschen Wolke in 2,4 Milliarden Jahren möglich

Hatten schon die Dino-Vorfahren Federn? (18.12.2018)
Flugsaurier-Fossilien mit Federn werfen ganz neues Licht auf Feder-Evolution

Menschheit dreht Klima-Uhr zurück (11.12.2018)
Schon 2030 könnte ein Klima herrschen wie vor drei Millionen Jahren

Voyager 2 hat den interstellaren Raum erreicht (11.12.2018)
Zweite Raumsonde verlässt die Heliosphäre unseres Sonnensystems

Mars: InSight-Raumsonde ist gelandet (27.11.2018)
NASA-Bohrsonde steht auf dem Roten Planeten, Solarsegel sind ausgeklappt

Heute Abend: Landung von Mars Insight (26.11.2018)
NASA-Bohrsonde erreicht ihren Einsatzort auf dem Roten Planeten

Marianengraben schluckt Wasser (16.11.2018)
Subduktionszone transportiert weit mehr Wasser in den Erdmantel als gedacht

Meteoritenkrater auf Grönland entdeckt (15.11.2018)
Krater unter dem Eis deutet auf gewaltigen Einschlag hin

Tageszeit beeinflusst Kalorienverbrauch (09.11.2018)
Innere Uhr wirkt sich auf Energieumsatz in Ruhe aus

BepiColombo startet zum Merkur (19.10.2018)
Europäisch-japanische Mission zum innersten Planeten beginnt

Drohne prallt auf Flugzeug – das sind die Folgen (17.10.2018)
Experiment enthüllt Schäden durch Kollision mit einem Flugzeugflügel

Milchstraße: Rätsel der Scandium-Linien gelöst? (11.10.2018)
Seltsamer Überschuss dreier Metalle beruhte offenbar auf optischer Illusion

Kosmische Kollision ganz neuen Typs (10.10.2018)
Erste Belege für den Zusammenstoß eines Weißen und eines Braunen Zwergs

Astronomen entdecken extrem fernen Zwergplaneten (04.10.2018)
Exzentrische Umlaufbahn weit außerhalb des Pluto liefert mögliche Indizien für "Planet 9"

Physik-Nobelpreis für Werkzeuge aus Licht (02.10.2018)
Auszeichnung für Erfinder der optischen Pinzette und ultraschneller Laserpulse

Im "Keller" der Erde wimmelt es (26.09.2018)
Quadrilliarden Mikroben leben im kontinentalen Untergrund

Stoppuhr für den Quantensprung (24.09.2018)
Physiker ermitteln erstmals die absolute Dauer von Einsteins photoelektrischem Effekt

Strom in unserem Darm (13.09.2018)
Überraschend viele Darmbakterien können Elektronen abgeben und Strom erzeugen

Probiotika: Doch nicht nützlich? (07.09.2018)
Studien stellen Wirksamkeit probiotischer Mittel in Frage

Hilfe gegen krankhaften Hunger? (04.09.2018)
Wirkstoff könnte Übergewichtigen zu einem normalen Sättigungsgefühl verhelfen

Neue Fasern für "smarte" Kleidung (09.08.2018)
Integration in Kunstfasern macht Elektronik wasserfest, robust und vielseitig einsetzbar

Schiel-Gen entdeckt? (08.08.2018)
Mutation führt bei Zebrafischen zum "Silberblick"

Wie die innere Uhr von Pflanzen tickt (03.08.2018)
Bei der Fotosynthese produzierter Zucker zeigt die Zeit an

Verborgene Lücke in Sternen-Diagramm (30.07.2018)
Gaia-Daten decken zuvor unbekannte Lücke im Hertzsprung-Russel-Diagramm auf

Feinstaub lässt Bäume austrocken (17.07.2018)
Schwebstoff-Ablagerungen auf den Blättern verstärken den Wasserverlust

Die giftige Seite des Mondes (11.07.2018)
Mondstaub könnte ähnlich gesundheitsschädlich sein wie Asbest

Schichtarbeit stört innere Organe (10.07.2018)
Dramatische Verschiebung der Taktgeber von Darm und Co schon nach drei Tagen

Bluttest enthüllt unseren Chronotyp (03.07.2018)
Forscher identifizieren Biomarker für den individuellen Rhythmus der inneren Uhr

Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schlaf - Das geheimnisvollste Drittel unseres Lebens

Bücher zum Thema

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Die Steinzeit steckt uns in den Knochen - Gesundheit als Erbe der Evolution von Detlev Ganten, Thilo Spahl und Thomas Deichmann

Quiz

Quiz: Geometrie in der Natur
Wie gut kennen Sie sich mit der mathematischen Seite der Natur aus?