Anzeige
Neurobiologie

Musik: Rätsel zeitloser Schönheit geknackt?

Kompressionsprogramm enthüllt verborgene Einfachheit

Musik - was macht sie zeitlos schön? © SXC

Warum sind einige Musikstücke „zeitlos schön“? Möglicherweise ist eine verborgene Einfachheit der Grund, wie ein australischer Forscher im Journal „MBMC Research Notes“ berichtet. Er fand heraus, dass klassische Musik zwar auf den ersten Blick komplex erscheint, sich aber stärker komprimieren lässt als Pop, Rock oder Zufallsgeräusche. Diese Komprimierbarkeit weist auf ein klares, einfaches Grundmuster hin, das unser Gehirn offenbar als angenehm empfindet.

Was macht Musik schön? Viele Menschen empfinden ein Stück von Bach oder Mozart auch heute noch als attraktiv, vielleicht sogar als herausragend. Und dies, obwohl es doch schon Jahrhunderte alt ist. Warum? Ist es die Melodie? Oder die Art, wie die Tonfolgen und Harmonien ineinander verwoben sind? In der Wissenschaft war schon Albert Einstein der Ansicht, dass es eine gewisse Einfachheit ist, die die Schönheit einer Theorie oder Formel ausmacht – die Fähigkeit, sich auf ein klares Muster reduzieren zu lassen.

Das Einfache ist schön

Ausgehend von dieser einsteinschen These hat Nicholas Hudson von der australischen Forschungsorganisation CSIRO nun untersucht, ob es vielleicht auch in der Musik eine zugrundeliegende Einfachheit des Musters gibt, die sich hinter der Komplexität beispielsweise einer Bachschen Toccata oder einer Beethoven-Symphonie versteckt. Dafür unterzog er verschiedenste Musikrichtungen, darunter Klassik, Techno, Pop und Rock sowie einen zufallsgenerierten Klangteppich, einem Kompressionsverfahren. Diese so genannte „verlustfreie Kompression“ reduziert Daten, indem beispielsweise gleiche Werte oder Muster zusammengefasst werden.

Klassik am stärksten komprimierbar

Das Ergebnis: Der zufällige Klangteppich konnte nur auf 86 Prozent seiner ursprünglichen Dateigröße komprimiert werden. Techno, Pop und Rock schrumpften auf immerhin 60 Prozent ihrer vorherigen Größe. Die scheinbar so komplexe dritte Symphonie von Beethoven jedoch ließ sich auf nur noch 40 Prozent ihrer Ursprungsgröße reduzieren.

„Die Zeit überdauernde musikalische Meistwerke besitzen – trotz ihrer scheinbar hohen Komplexität – eine hohe Komprimierbarkeit”, erklärt Hudson. Und offenbar ist es genau diese Reduzierbarkeit auf einfache Grundmuster, die auf uns Menschen attraktiv wirkt. Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass unser Unterbewusstes solche einfachen Grundmuster auch in komplexen Daten erkennen kann und sie als angenehm empfindet.

Anzeige

Wer demnach als Komponist unsterblich werden will, sollte Musik schreiben, die komplex klingt, aber sich gut komprimieren lässt…

(BioMed Central, 24.01.2011 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Mustererkennung - „Mustergültige Erkenntnis“ in Astrophysik, Musik und Medizin

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen

Bücher zum Thema

4000 Jahre Wissenschaft - von Patricia Fara (Autor) und Andrea Kamphuis (Übersetzerin)

Sonst noch Fragen? - Warum Frauen kalte Füße haben und andere Rätsel von Ranga Yogeshwar

Irrwitziges aus der Wissenschaft - Von Dunkelbirnen und Leuchtkaninchen von Heinrich Zankl

Singender Schnee und verschwindende Elefanten - von Christopher P. Jargodzki, Franklin Potter

Top-Clicks der Woche