Jedes Jahr am 14, März ist Pi-Day – ein Tag zu Ehren der Kreiszahl. Denn in angloamerikanischer Schreibweise entspricht dieses Datum dem Beginn der Kreiszahl Pi (3,14…). Diese Ehrung ist wohlverdient, denn Pi steckt überall: In jedem runden Gegenstand, aber auch in jeder Schwingung und Welle ist die Naturkonstante Pi enthalten.
Doch die Kreiszahl ist nicht nur allgegenwärtig, sie ist auch mathematisch ein echtes Faszinosum. Denn Pi ist irrational, transzendent und – höchstwahrscheinlich – normal. Was aber verbirgt sich hinter diesen seltsamen Begriffen? Was fasziniert Menschen weltweit so an dieser Zahl, dass sie freiwillig Hunderte oder gar Tausende von Dezimalstellen von Pi auswendig lernen und rezitieren und sich auf vielen Websites über ihre Pi-Erlebnisse austauschen?
In unserem Dossier begeben wir uns auf die Spur der geheimnisvollen Kreiszahl:
News zum Thema
Sieben Varianten fürs Mathematik-Talent (17.03.2023)
Einzelaspekte der mathematischen Begabung könnten auf verschiedene Gene zurückgehen
James-Webb-Teleskop ist Durchbruch des Jahres (16.12.2022)
Fachmagazin "Science" kürt das neue Weltraumteleskop zur wichtigsten Errungenschaft 2022
Bienen ordnen Zahlen von links nach rechts (07.11.2022)
Mentale Zahlenreihe auch bei Insekten nachgewiesen
Mathematik: Erdös-Vermutung geknackt (14.03.2022)
Forscher belegen die Existenz von speziellen Steiner-Tripelsystemen
Gehirn hat eigene Areale fürs Addieren und Subtrahieren (15.02.2022)
"Mathe-Neurone" im Gehirn feuern spezifisch je nach Art der Rechenaufgabe
Spielend leicht lesen lernen (18.01.2022)
Action-Videospiel kann die Lesefähigkeit von Kindern nachhaltig verbessern
KI-System knackt Knotentheorem (16.12.2021)
Lernfähiger Algorithmus bringt die theoretische Mathematik voran
Leben im Meer folgt mathematischem Gesetz (16.11.2021)
Eine Formel beschreibt die Häufigkeit aller Meeresbewohner vom Bakterium bis zum Wal
Neuro-Studien bestätigen Montessori-Lerntechnik (05.10.2021)
Nachzeichnen mit dem Finger verbessert Lernen selbst abstrakter Inhalte
Babylonier waren Pioniere der Geometrie (05.08.2021)
3.700 Jahre alte Tontafel zeigt früheste Anwendung von Pythagoreischen Tripeln
Was Bauklötze mit Mathe zu tun haben (02.07.2021)
Räumliches Denken im Kleinkindalter legt Basis für spätere mathematische Fähigkeiten
Forscher finden Mathe-Gen (28.10.2020)
ROBO1-Gen vergrößert Mathe-Hirnareale und lässt Kinder in Mathetests besser abschneiden
Mathematik der Minoer enträtselt? (22.09.2020)
Forscher entziffern Bruchzahlen der minoischen Linear-A-Schrift
Mathematik: Unendlicher als unendlich (14.08.2019)
Forscher klären Hierarchie in Cichons Diagramm der Unendlichkeiten
Neuer Weltrekord im Codeknacken (05.08.2019)
Forscher berechnen diskrete Logarithmen mit 30.750 Bits
Bienen können noch mehr Mathe (05.06.2019)
Honigbienen lernen die Zuordnung abstrakter Symbole zu bestimmten Zahlenmengen
Mathematik: Rätsel der 33 geknackt (03.04.2019)
Forscher löst Diophantische Gleichung der kleinsten noch ungelösten Zahl
Bienen können rechnen (07.02.2019)
Honigbienen lernen Addition und Subtraktion schon nach kurzem Training
Fields-Medaille für deutschen Mathematiker (02.08.2018)
"Nobelpreis der Mathematik" geht an Peter Scholze und drei weitere Preisträger
Das ist die größte bekannte Primzahl (08.01.2018)
Neue Mersenne-Primzahl hat mehr als 23 Millionen Stellen
Die "Null" ist viel älter als gedacht (20.09.2017)
Indisches Manuskript mit ältestem Null-Symbol stammt bereits aus dem 3. Jahrhundert
Haben Babylonier die Trigonometrie erfunden? (25.08.2017)
3.700 Jahre alte Tontafel enthüllt verblüffend fortgeschrittene Mathematik
Wissenschaft wird immer globaler (20.02.2017)
Zahl multinationaler Projekte und Veröffentlichungen hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt
Wie unser Gehirn die Zahl Null erkennt (25.04.2016)
Die Einordnung einer leeren Menge als Null verläuft über zwei Stationen
Mathematikern ins Gehirn geblickt (12.04.2016)
Spezielles Mathe-Netzwerk aus verknüpften Hirnarealen existiert nur bei Mathe-Profis
Gehirn verarbeitet Zahlen nach Größe getrennt (07.03.2016)
Größere Zahlen werden links, kleinere Zahlen rechts verarbeitet
Quantencomputer zerlegt Zahlen in Primfaktoren (04.03.2016)
Algorithmus vereinfacht das Knacken von Primzahlen-Verschlüsselungen
Gehirn erkennt Zahlen doch mit beiden Hälften (28.01.2016)
Anblick von Zahlen löst Aktivität in kleinem Areal beider Hirnhemisphären aus
Skurril: Pflanze kann zählen (22.01.2016)
Fleischfressende Venusfliegenfalle zählt und merkt sich die Zahl der Beutekontakte
Besser in Mathe durch eine App? (09.10.2015)
Schon einmal in der Woche gemeinsames Knobeln stärkt die Leistungen des Kindes
Codebrecher-Dokumente: Fund in Bletchley Park (10.02.2015)
Zerknüllte Zettel entpuppen sich als Notizen von Turing und seinen Kollegen
Wie Schulkinder Rechnen lernen (18.08.2014)
Ein Wandel im Gehirn hilft Kindern, auf effektivere Lösungsmethoden umzuschalten
Frühchen lernen auch als Schüler langsamer (27.05.2013)
Das Gehirn zu früh geborener Kinder ist bei komplexen Aufgaben schnell überfordert
Blick ins Gehirn zeigt Mathe-Lernfähigkeit (30.04.2013)
Hirnanatomie verrät besser als ein IQ-Test, ob ein Kind von der Mathe-Nachhilfe profitiert
Angst vor Mathe tut weh (01.11.2012)
Die Furcht vor bevorstehenden Rechenaufgaben aktiviert Schmerzzentren im Gehirn
Forscher entdecken ältesten bekannten Maya-Kalender (11.05.2012)
Wandgemälde in Ruinenstadt Xultún zeigen bunte Figuren und Zahlensymbole
Gutes Zeitgefühl verrät mathematische Intelligenz (09.12.2011)
Beide Fähigkeiten beruhen auf gleichem Verarbeitungssystem im Gehirn
Mathematik: Computer liefert Jahrzehnte gesuchten Beweis (26.01.2011)
Andrews-Robbins-Vermutung zu „total symmetrischen planaren Partitionen" endgültig bewiesen
Geburtenrückgang nicht nur negativ (09.11.2010)
Positive Auswirkungen der Bevölkerungsentwickling auf den Wohlstand möglich
Fähigkeit zur Gesichtererkennung ist vererbt (21.01.2010)
Weitergabe offenbar unabhängig vom Intelligenzquotienten
Weltrekord bei der Primfaktorzerlegung (08.01.2010)
Forscher "knacken" 232-stellige Zahl
Rechtwinklige Dreiecke billionenfach (23.09.2009)
Mathematiker stellen Rekord in antikem Rechenproblem auf
Zellen bekämpfen Viren mit Mathematiker-Strategie (28.07.2009)
RNA-Sensoren der zellulären Immunabwehr überlistet
Forscher löst altes Matheproblem (15.06.2009)
Neue Erkenntnisse im Grenzgebiet von Topologie und algebraischer Geometrie
Formeln fordern das Gehirn stärker (15.06.2009)
Mathematik und natürliche Sprache werden grundsätzlich unterschiedlich verarbeitet
„Kurzsichtige“ Software knackt komplexe Probleme (09.02.2009)
Neuer Computer-Algorithmus schafft bisher unlösbare Abzählprobleme
Ist unser Zahlensinn angeboren? (20.08.2008)
Aborigine-Kinder können auch ohne Zahlwörter zählen
Mit ZahlenWissen Mathematik entdecken (09.05.2008)
DVD zum Jahr der Mathematik stellt Mathematik in Forschung und Alltag vor
Startschuss für Matheschiff (07.05.2008)
Tour der MS Wissenschaft durch 31 deutsche Städte beginnt
Mikrofossilien als Paläothermometer (25.03.2008)
Foraminiferen helfen Klimaforschern
Startschuss für Jahr der Mathematik 2008 (23.01.2008)
Wissenschaftsjahr soll Mathematik einer breiten Öffentlichkeit nahe bringen
Mathematik: Primitives Zählen besser als gedacht (21.01.2008)
Warum es von Vorteil sein kann, Äpfel und Birnen nicht zusammenzählen zu können
Physiker knacken Knotenrätsel (04.10.2007)
Einfaches Modell erklärt Knotenbildung
Bildung lohnt sich doch (19.09.2007)
OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" vorgestellt
Mit der Playstation gegen Krebs (25.07.2007)
Spielkonsole hilft bei der Auswertung des „blutigen Fingerabdruck“
Neuer Codeknacker-Weltrekord (22.05.2007)
Mathematiker entschlüsseln riesige Zahl
Kein Spiderman ohne Mathe (01.12.2006)
Mathematiker macht aus Zahlen Trickfilme
Haare bestätigen Muster-Theorie (03.11.2006)
Steuermechanismus biologischer Musterbildung anhand der räumlichen Verteilung und Dichte von Haarfollikeln entschlüsselt
Deutschland: High Tech stark, Mathe schwach (24.10.2006)
VDE-Studie: Bildungsdefizite gefährden High Tech-Excellenz
OECD: Zu wenig Hochschulabsolventen in Deutschland? (13.09.2006)
OECD-Bildungsbericht sieht Deutschland erneut im hinteren Bereich
Wie gut können Affen rechnen? (11.07.2006)
Schätzung von Mengen ähnlich wie beim Menschen
Materie als Blitzgewitter (29.05.2006)
Mathematiker bringt Quantenmechanik und Relativitätstheorie näher zusammen
Atome sind nicht leicht zu erschüttern (23.05.2006)
Farey-Hierarchie erklärt Auftreten von Quanten-Beschleunigungsmoden
Eis als Mikroschaum (27.01.2006)
Mikrostrukturanalyse gibt Einblick in Eis der Antarktis
Klänge werden sichtbar (08.12.2005)
Neue Software visualisiert Unterschiede von Klangfarben
Zahlenstrahl zündet Geistesblitze (15.04.2005)
Auch schwächere Schüler können mathematische Konzepte begreifen
Weltrekord- Rechenmethode „revisisted“ (30.12.2004)
Schönhage-Strassen-Algorithmus auf praktische mathematische Probleme angewendet
Fällt der Weltrekord im Wurzelziehen? (27.10.2004)
Weltmeisterschaften im Kopfrechnen am kommenden Wochenende
Auch Delfine können „zählen“ (30.09.2004)
Studie: Gute Mathe-Note für Meeressäuger
Geschichtenerzählen schärft Matheverstand (04.08.2004)
Experiment deutet auf Zusammenahng zwischen beiden Fähigkeiten hin
Synthetische Nanoröhren aus Mineralen erzeugt (30.01.2004)
Einsatz in der Sensorik, Photovoltaik oder in Transistoren