Die Ozeane sind wichtige Akteure im Klimasystem und der größte Lebensraum unseres Planeten. Doch der Klimawandel setzt auch den Meeren zu, wie nun ein Sonderbericht des Weltklimarats IPCC bestätigt. Sind unsere Ozeane noch zu retten?
Schon seit einigen Jahren häufen sich bedenkliche Studien zum Zustand der irdischen Meere. Die Ozeane werden immer wärmer, saurer und durchleben sogar wahre Hitzewallungen. Gleichzeitig breiten sich sauerstoffarme „Todeszonen“ in vielen Meeresgebieten aus. Zusammen mit der Schwemme an Plastikmüll und Mikroplastik bringt dies schon jetzt viele marine Ökosysteme an den Rand eines Zusammenbruchs.
Ein neuer IPCC-Sonderbericht bestätigt nun die zunehmenden Effekte des Klimawandels auf Ozeane und Kryosphäre – und warnt vor potenziell schwerwiegenden Folgen sowohl für den Planeten wie auch für uns.
News zum Thema
Feuersturm beschleunigte schlimmstes Massenaussterben (30.06.2022)
Brände selbst in Feuchtgebieten verstärkten Klimakollaps vor 252 Millionen Jahren
Riesiger Wärmepool im Pazifik entdeckt (22.06.2022)
Klimawandel macht Meeresgebiet im Nordpazifik zur Brutstätte für marine Hitzewellen
Eine neue Karte des Südozeans (13.06.2022)
Erste hochaufgelöste Bathymetrie des kompletten Meeresgrunds jenseits von 50 Grad Süd
"Geisterfossilien" verblüffen Paläontologen (20.05.2022)
Neue Form der Fossilbildung enthüllt unerwartete Resilienz urzeitlicher Kalkalgen
Ozeane: Kalkdüngung gegen den Klimawandel? (19.05.2022)
Experiment: Gesteinsmehl soll CO2-Aufnahme des Meeres erhöhen
Mars: Flüssiges Wasser blieb länger als gedacht (12.05.2022)
Noch in der Marsneuzeit könnte es oberflächennahes Grundwasser gegeben haben
1,5 Grad Erwärmung schon bis 2026? (11.05.2022)
Temperaturen könnten schon in den nächsten fünf Jahren die Paris-Klimaschutzschwelle erreichen
Ozeane verlieren ihr Gedächtnis (09.05.2022)
Klimawandel verringert Stabilität und Selbstähnlichkeit der Meerestemperaturen
Unmengen Zucker im Meeresgrund (03.05.2022)
Zwischen den Wurzeln von Seegraswiesen lagern weltweit rund eine Million Tonnen Zucker
Erwärmung macht die Ozeane lauter (28.03.2022)
Tierlaute und Lärm breiten sich im warmen Wasser schneller und weiter aus
Kriege haben die Welt ärmer gemacht (14.02.2022)
Die Welt hat seit 1970 durch Kriege zwölf Prozent der Wirtschaftsleistung eingebüßt
Ozeane: Hitzewellen sind das neue "Normal" (02.02.2022)
Die Hälfte der Meere überschreitet heute regelmäßig einstige Extremtemperaturen
Nordsee-Algen sind geschrumpft (26.01.2022)
Algenzellen im Wattenmeer haben sich in zehn Jahren um rund ein Drittel verkleinert
Planetare Belastungsgrenze für Schadstoffe überschritten (21.01.2022)
Die Menschheit setzt mehr neuartige Substanzen wie Plastik frei als sie kontrollieren kann
Ozeane brechen erneut Wärmerekord (12.01.2022)
Globale Meerestemperaturen sind höher als jemals zuvor von Menschen gemessen
Ozean: Forscher vermessen "Todeszonen" (03.01.2022)
Erster 3D-Atlas der größten Sauerstoff-Minimum-Zonen im Meer
Korallen als Mikroplastik-Senke (02.12.2021)
Riffbildende Korallen bauen Kunststoffpartikel in ihre Gewebe und Skelette ein
Antarktis: Klimawandel beschleunigt Ringströmung (30.11.2021)
Entgegen früheren Annahmen reagiert auch der Zirkumpolar-Strom auf die Erwärmung
Unsere Welt im Jahr 2500 (18.10.2021)
Wie würde ein nur wenig gebremster Klimawandel unser Leben und den Planeten verändern?
Unsere Erde ist dunkler geworden (04.10.2021)
Sinkende Albedo hat den Erdschein in den letzten 20 Jahren um 0,5 Prozent verringert
Meereis: Kein neuer Negativrekord, aber weiter zu wenig (17.09.2021)
Günstige Wetterlage bremste Eisrückgang - zumindest in Teilen der Arktis
Brände: Rauch als Algendünger (16.09.2021)
Aerosole der australischen Buschbrände verursachten beispiellose Algenblüte im Südozean
Ozeane: Ganze Nischen verschwinden (27.08.2021)
Bis zu 95 Prozent der heute vorkommenden Meeresbedingungen könnten global wegfallen
Weltklimabericht: Wir sind mittendrin (09.08.2021)
Neuer Sachstandsbericht des IPCC konkretisiert Klimazustand, Folgen und Prognosen
Nordatlantikstrom nah am Kollaps? (06.08.2021)
Für unser Klima wichtige Umwälzströmung zeigt Vorzeichen des Umkippens
Basaltstaub als CO2-Schlucker? (28.07.2021)
Verwitterung von ausgestreutem Gesteinsmehl bindet Kohlendioxid auf doppelte Weise
Meeresspiegel: Land Unter für die Tropen (30.06.2021)
Tropische Küstengebiete sind überproportional stark vom Anstieg der Pegel betroffen
Klimawandel verschiebt die Erdachse (30.04.2021)
Schmelzende Eismassen beschleunigen und verändern die Wanderung des geografischen Pols
Ozeane: Sauerstoffschwund ist "Selbstläufer" (20.04.2021)
Selbst bei sofortigem Stopp der Emissionen verlieren die Meere noch Jahrhunderte lang Sauerstoff
Arktis ist schuld am Wetterchaos (15.04.2021)
Schwindendes Meereis in der Barentssee begünstigt Frühjahrs-Schneefälle in Europa
Ozeane: Schichtung wird undurchlässiger (29.03.2021)
Dichtekontrast zwischen oberster Schicht und tieferem Wasser hat sich verstärkt
Golfstrom: So schwach wie seit 1.000 Jahren nicht (26.02.2021)
Proxydaten bestätigen beispiellose Abschwächung der Nordatlantischen Umwälzströmung
Umwälzströmung: Droht ein verfrühter Kollaps? (23.02.2021)
Bei zu schneller Veränderung könnte der Strömungsmotor vor dem Schwellenwert kollabieren
Mehr Wirbelstürme in Küstennähe (08.02.2021)
Taifune und Hurrikans verlagern sich immer weiter westwärts zur den Küsten hin
Arktischer Ozean war einst süß statt salzig (04.02.2021)
Nordpolarmeer war in mindestens zwei Eiszeiten komplett mit Süßwasser gefüllt
Irdische Eisschmelze erreicht Rekordwerte (26.01.2021)
Unser Planet hat seit 1994 insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis verloren
Klimawandel verschiebt Tropengürtel – aber nicht überall gleich (19.01.2021)
Innertropische Konvergenzzone verlagert sich im Westen nach Süden, in Asien nach Norden
Ozeane: Bald zu warm für Haibabys (18.01.2021)
Wärmere Wassertemperaturen stören die Embryonalentwicklung
Ozeane erreichen Rekordtemperaturen (14.01.2021)
Meerwasser hat 2020 gut 20 Zettajoules mehr Hitze aufgenommen als im Vorjahr
Methanaustritte in der Arktis hängen auch vom Mond ab (15.12.2020)
Gezeiten bewirken periodische Emissionen von Treibhausgas aus dem Meeresgrund
Klimawandel macht Hurrikans langlebiger (12.11.2020)
Wärmere Meere lassen Wirbelstürme tiefer ins Landesinnere vordringen
Klimawandel ist Treiber für Naturkatastrophen (14.10.2020)
UN-Bericht: Zahl der Katastrophen hat sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt
MOSAiC: Finale einer Jahrhundertexpedition (13.10.2020)
Nach 389 Tagen endet die größte Arktisexpedition aller Zeiten erfolgreich
Klimawandel verstärkt Schichtung der Ozeane (29.09.2020)
Stabilere Wasserschichtung hemmt Aufnahme von Wärme, Sauerstoff und Kohlendioxid
2020 ist bislang wärmstes Jahr in Europa (21.09.2020)
Wärmster Sommer der Nordhalbkugel und Achtmonatsrekord in Europa und Asien
Baustelle Ozean (01.09.2020)
Forscher ermitteln Ausmaß der menschengemachten Strukturen in den Weltmeeren
Grönland: Eisschmelze wird zum Selbstläufer (17.08.2020)
Selbst bei sofortigem Stopp des Klimawandels würde der Eisverlust weitergehen
MOSAiC-Expedition: Eisscholle ist zerbrochen (05.08.2020)
Forschungscamp auf dem Eis ist abgebaut, Polarstern fährt weiter nach Norden
Hurrikansaison 2020 wird stürmisch (27.07.2020)
Anomal warmes Meer und ungewöhnliche viele Tropenstürme kündigen aktive Sturmsaison an
Klima: 1,5 Grad Erwärmung schon bis 2024? (10.07.2020)
Prognosen schließen Überschreiten des Paris-Klimaziels in den nächsten fünf Jahren nicht aus
Klimawandel bis in die Tiefsee (27.05.2020)
Heutige Erwärmung hat eine irreversible Wirkung noch in Jahrzehnten
Grönland: Sturzfluten schufen Mega-Canyon (04.05.2020)
Riesenschlucht unter dem Eis wurde von katastrophalen Schmelzwasser-Fluten geschaffen
Mehr Parasiten im Sushi? (19.03.2020)
Meeresfische sind immer häufiger mit krankmachenden Darmwürmern belastet
Australien: Es kann noch schlimmer kommen (11.03.2020)
Dürrebringendes Klimaphänomen im Indischen Ozean wird häufiger
Unsere Strände verschwinden (03.03.2020)
Klimawandel könnte die Hälfte der weltweiten Sandstrände ausradieren
Nordsee: Mega-Dämme als Flutschutz? (02.03.2020)
Abriegelung der Nordsee könnte unsere Nachkommen vor dem Meeresspiegelanstieg schützen
Meeresströmungen verschieben sich polwärts (26.02.2020)
Windgetriebene Ozeanwirbel verlagern sich um 800 Meter pro Jahr in Richtung der Pole
Meeresspiegel: Drei Meter höher bei zwei Grad Erwärmung? (13.02.2020)
Rückblick in die letzte Zwischeneiszeit bestätigt Anfälligkeit des westantarktischen Eisschilds
Meeresströmungen haben sich beschleunigt (06.02.2020)
Zunehmende Winde machen die globale Ozeanzirkulation stärker
Doomsday Clock: Es ist 100 Sekunden vor zwölf (24.01.2020)
So nah an Mitternacht stand die Weltuntergangs-Uhr noch nie
"Fieber"-Rekord für unsere Ozeane (14.01.2020)
Weltmeere waren 2019 wärmer als jemals zuvor in der Menschheitsgeschichte
Geoengineering: Pumpen gegen den Eisverlust? (06.12.2019)
Künstliches Aufstocken des Meereises hilft dem Eis, nicht aber dem Klima
Treibhausgase erreichen neue Rekordwerte (26.11.2019)
WMO-Jahresbericht enthüllt weiter ungebremst ansteigende CO2-Werte
Neue Krankheit bedroht Korallen (22.11.2019)
Schädliche Biofilme überwuchern Nesseltiergewebe
Ist die Ostsee noch zu retten? (05.11.2019)
Zukunftsszenarien zeigen kombinierten Effekt von Klimawandel und Nährstoffbelastung
Kommt 2020 der nächste El Nino? (05.11.2019)
Neues Verfahren prognostiziert neue Wärmeperiode für den Pazifik schon im nächsten Jahr
IPCC-Sonderbericht: Es kommt schlimmer (25.09.2019)
Meerespiegelanstieg und Eisschmelze haben sich beschleunigt und verstärkt
Grönland: Riesen-Eisplatten mit fatalen Folgen (19.09.2019)
Durch Schmelze gebildete Eisbarrieren könnten den Meeresspiegelanstieg verschlimmern
Arktis: Meereis schrumpft weiter (16.09.2019)
Sommerliche Fläche des arktischen Meereises ist die zweitkleinste seit Messungsbeginn
Korallen-Sex gerät aus dem Takt (06.09.2019)
Jährliches Massenlaichen der Nesseltiere verläuft nicht mehr synchron
Klimawandel: Flüchten oder Standhalten? (23.08.2019)
Forscher plädieren für einen geordneten Rückzug aus gefährdeten Küstengebieten
Eisberge kühlen Südhalbkugel (13.08.2019)
Kühleffekt vermehrter Eisbergbildung könnte vorübergehenden Klima-Aufschub bringen
Meeresspiegel: Beschleunigter Anstieg schon seit 1960 (06.08.2019)
Forscher ermitteln Beginn und Ursache der immer schneller werdenden Pegelanstiege
Rätsel um arktisches Meereis gelöst (15.05.2019)
Simulationen offenbaren Ursache für jährliche Größenschwankungen der Eisfläche
WMO: Klimafolgen verschärfen sich (29.03.2019)
Rekordanstieg des Meeresspiegels und der Meerestemperaturen, mehr Extremwetter
Delfine: Alzheimer durch giftige Algenblüte? (27.03.2019)
Gestrandete Meeressäuger haben Toxine und Beta-Amyloid-Plaques im Gehirn
US-Küste: Ursache der Methan-Austritte geklärt (26.03.2019)
Plattenkollision quetscht Methangas aus dem Sediment
Ozeanversauerung gefährdet Schnecken und Co (12.03.2019)
Lebensraum für kalkschalenbildende Tiere im Südpolarmeer wird immer kleiner
Klimawandel zerstört Kühlwolken (26.02.2019)
Zerfall niedriger Meereswolken könnte globale Temperaturen abrupt weiter anheizen
2018 war wärmstes Jahr für Europa (07.02.2019)
Globale Temperaturen liegen vier Jahre in Folge ein Grad über präindustriellen Werten
Klimawandel macht Ozeane farbiger (06.02.2019)
Blau und Grün des Wassers wird sich in vielen Meeresgebieten intensivieren
Grönland: Schmelzrate vervierfacht (22.01.2019)
Südwesten Grönlands schmilzt überraschend schnell und treibt die Ozeanpegel in die Höhe
Klimawandel verstärkt Meereswellen (16.01.2019)
Ozeanerwärmung macht Wellen zunehmend energiereicher
Pazifik: Tiefsee wird kälter statt wärmer (08.01.2019)
„Langes Gedächtnis“ des Tiefenwassers lässt es erst jetzt auf die Kleine Eiszeit reagieren
Klimawandel bringt mehr starke El Ninos (13.12.2018)
Neue Modelle klären Widersprüche der bisherigen Prognosen
Menschheit dreht Klima-Uhr zurück (11.12.2018)
Schon 2030 könnte ein Klima herrschen wie vor drei Millionen Jahren
Spanien: Einige Flüsse sind salziger als das Meer (10.12.2018)
Schon ein Drittel der Flüsse auf der Iberischen Halbinsel sind versalzen
Treibhausgase erreichen neue Rekordwerte (23.11.2018)
Kohlendioxid, Methan und andere Emissionen steigen weiterhin nahezu ungebremst
Ursprung des Rechteck-Eisbergs geklärt (09.11.2018)
Verblüffend rechteckige Eistafel hat eine längere Reise hinter sich als gedacht
Nordatlantik: Klimawandel verschiebt Umwälzpumpe (23.10.2018)
Absinkzonen der atlantischen Umwälzströmung könnten sich stark verlagern
Wind bringt Schelfeis zum "Singen" (17.10.2018)
Forscher messen sich verändernde Vibrationen im Ross-Schelfeis in der Antarktis
Der Tod kam verheerend schnell (20.09.2018)
Das schlimmste Massenaussterben unseres Planeten dauerte weniger als 30.000 Jahre
Amazonas: Fünfmal häufiger "Land Unter" (20.09.2018)
Klimaveränderungen begünstigen Extrem-Hochwasser und Überschwemmungen
Der Tropengürtel ist gewachsen (19.09.2018)
Klimazone der Tropen verbreitert sich um 0,5 Grad pro Jahrzehnt
"Atemnot" im Sankt-Lorenz-Golf (18.09.2018)
Verschiebung von Golfstrom und Labradorstrom machen Nordwest-Atlantik sauerstoffärmer
Klimawandel: Droht ein Domino-Effekt? (07.08.2018)
Positive Rückkopplungen könnten das Erdklima schon bei zwei Grad Erwärmung destabilisieren
Erdüberlastungstag: Ab jetzt leben wir auf Pump (01.08.2018)
Menschheit hat alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen für 2018 aufgebraucht
Nordatlantik: Streit um die Umwälzpumpe (19.07.2018)
Studie widerspricht Lehrmeinung zur Klimawirkung der Nordatlantik-Strömung
Klimawandel bedroht Internet (17.07.2018)
Allein in den USA könnten tausende Kilometer Leitungen und Knotenpunkte überflutet werden
Klimawandel bedroht Salzwiesen (12.07.2018)
Einzigartige Küstengebiete könnten durch den Meeresspiegel-Anstieg verschwinden
Ostsee: Beispielloser Sauerstoffschwund (06.07.2018)
Sauerstoffarme Todeszone ist heute so ausgeprägt wie nie in den letzten 1.500 Jahren
Meeresspiegel-Anstieg wird teuer (05.07.2018)
Klimafolge könnte die Welt künftig 14 Billionen Dollar jährlich kosten
Keine Haie mehr (20.06.2018)
In den meisten tropischen Korallenriffen fehlen inzwischen die Top-Prädatoren
Antarktis: Eisverlust verdreifacht (14.06.2018)
Bestandsaufnahme findet alarmierende Zunahme der Eisschmelze seit 2012
Hurrikans und Co ziehen langsamer (07.06.2018)
Gedrosseltes Tempo tropischer Wirbelstürme bringt mehr Regen und Überschwemmungen
Great Barrier Reef: Fünfmal fast tot (29.05.2018)
Korallenriff könnte trotz Resilienz von der aktuellen Krise überfordert sein
Kein Eis mehr auf der Donau (22.05.2018)
Klimawandel macht sich auch an Europas zweitgrößtem Fluss bemerkbar
Ozean: Größte "Todeszone" der Erde wächst (30.04.2018)
Sauerstoffmangel im Golf von Oman ist schlimmer als bisher angenommen
Atolle: Unbewohnbar schon in 15 Jahren? (26.04.2018)
Millionen Inselbewohner könnten ihre Heimat früher verlieren als bisher angenommen
Nordatlantik: Umwälzpumpe schwächelt (12.04.2018)
Für unser Klima wichtige Strömung hat seit 1950 um 15 Prozent abgenommen
Unsere Ozeane haben Hitzewallungen (11.04.2018)
Extreme Hitzeperioden in den Meeren haben durch den Klimawandel zugenommen
Größtes Kaltwasser-Riff der Welt erforscht (03.04.2018)
Kaltwasserkorallen vor Mauretanien erlebten Wachstumsschub in der Eiszeit
Grönland: Stärkste Schmelze seit Jahrhunderten (29.03.2018)
Westgrönland verliert heute mehr Eis je zuvor in den letzten 450 Jahren
Luftbläschen gegen Hurrikans? (23.03.2018)
Druckluft könnte das Meer in den Entstehungsgebieten von Wirbelstürmen abkühlen
Nordatlantik: Warme Sommer hemmen Umwälzpumpe (13.03.2018)
Stärkerer Einstrom von Schmelzwasser stört die winterliche Konvektion
Überraschende Ursache für Untersee-Rutschungen (21.02.2018)
Auch stabile Gashydrate können submarine Hangrutschungen auslösen
Geo-Engineering: Ende mit Schrecken? (23.01.2018)
Plötzlicher Stopp der Maßnahmen könnte verheerende Folgen für die Natur haben
Droht der Kollaps mariner Nahrungsnetze? (10.01.2018)
Forscher warnen vor Zusammenbruch ganzer Nahrungsnetze durch den Klimawandel
Methanquellen: Klimawandel ist unschuldig (09.01.2018)
Gasaustritte vor Spitzbergen wurden durch nacheiszeitliche Landhebungen verursacht
Den Ozeanen geht die Luft aus (05.01.2018)
Klimawandel verstärkt den Sauerstoffschwund in den Meeren
Mehr Radium am Nordpol (04.01.2018)
Klimawandel verstärkt Eintrag von radioaktivem Isotop in das zentrale Nordpolarmeer
Alaska: Klimawandel verdoppelt Schneefall (29.12.2017)
Drastische Zunahme durch klimatischen Ferneffekt der globalen Erwärmung
In Arktis und Antarktis leben die gleichen Bakterien (14.12.2017)
Mikroben-WGs an den Polen ähneln sich erstaunlich
Klimawandel: Muscheln verlieren ihre Schale (24.11.2017)
Ozeanversauerung stört Schalenbildung von Miesmuschellarven
Die größten Ängste der Amerikaner (11.10.2017)
US-Bürger sorgen sich mehr um die Umwelt als jemals zuvor
Bioinvasion nach Japan-Tsunami (29.09.2017)
Trümmerteile vom März 2011 transportieren hunderte Arten nach Amerika
Warme Arktis macht mittlere Breiten kälter (25.09.2017)
Abgeschwächter Polarwirbel kann Winterkälte in Asien und Europa verstärken
Das Kaspische Meer schrumpft (31.08.2017)
Klimawandel lässt Pegel des größten Binnenmeeres der Erde sinken
Subtropen: Klimawandel verändert Hochdruckgebiete (14.08.2017)
Erderwärmung wirkt sich auf subtropische Antizyklone unterschiedlich aus
Kopfüber auf Beutejagd (01.08.2017)
Neu entdeckte Seeschlange überrascht mit ungewöhnlicher Pose
Indien: Trendwende beim Monsun (26.07.2017)
Erwärmung des Subkontinents macht Regenzeit seit 2002 wieder stärker
Quecksilber-Rätsel der Arktis gelöst (14.07.2017)
Pflanzen und Böden der Tundra haben enorme Mengen des giftigen Schwermetalls angereichert
Antarktis: Riesen-Eisberg ist abgebrochen (13.07.2017)
Larsen-C-Schelfeis verliert eine Billion Tonnen Eis auf einen Schlag
Nordpolarmeer wird saisonaler (06.07.2017)
Arktisches Meereis erlebt größte Veränderungen jetzt und im kommenden Jahrzehnt
Zwei Milliarden Klimaflüchtlinge bis 2100? (27.06.2017)
Steigende Meeresspiegel könnten Massenflucht aus Küstengebieten auslösen
Bisher unbekanntes Massenaussterben entdeckt (27.06.2017)
Vor zwei Millionen Jahren starb ein Drittel der großen Meerestiere aus
Ozonloch wirkt bis in die Tropen (14.06.2017)
Ozonmangel über der Antarktis bewirkt verstärkte Regenfälle im tropischen Pazifik
Klimawandel: Drohen dramatische Methanausbrüche? (02.06.2017)
Riesige Krater am Meeresgrund zeugen von Gaseruptionen am Ende der Eiszeit
Wie die Blauwale zu Giganten wurden (24.05.2017)
Bartenwale waren nicht immer Riesen der Meere
Treibhausgas mit Kühleffekt? (09.05.2017)
Ozean über Methanquellen nimmt vermehrt CO2 auf
Arktis: Algenblüten unter dünnem Eis (30.03.2017)
Klimawandel schafft optimale Bedingungen für Phytoplankton
Kommt ein neuer El Nino? (27.03.2017)
Wetterextreme in Peru könnten Wiederkehr des Klimaphänomens ankündigen
Überraschung in der Namibwüste (23.03.2017)
Die nahe Küste ist nicht der Hauptlieferant für Nebel und Tau
Giftige Muscheln durch El Nino & Co (10.01.2017)
Klimaphänomene fördern Belastungen durch toxische Algenblüten
Klimawandel-"Pause" ist widerlegt (05.01.2017)
Analysen klären Rätsel um vermeintlich verlangsamte Erwärmung der Ozeane
Neue Todeszone im Indischen Ozean (06.12.2016)
Golf von Bengalen steht auf der Kippe
2016 bricht erneut Klimarekorde (16.11.2016)
Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, viele Hitzerekorde
Wie stark steigen die Pegel bei zwei Grad Erwärmung? (08.11.2016)
Neue Prognose zum Meeresspiegel-Anstieg zeigt lokale Extreme für viele Küstenstädte
Grönland verliert mehr Eis als gedacht (22.09.2016)
Forscher korrigieren Eisverlust um 20 Gigatonnen pro Jahr nach oben
Wärmeres Mittelmeer – mehr Hochwasser bei uns (12.09.2016)
Klimawandel verstärkt regenreiche Vb-Wetterlagen in Mitteleuropa
Mikroplastik: Krankheitserreger als blinde Passagiere (22.07.2016)
Potenziell krankmachende Keime auf Plastikpartikeln in Nord- und Ostsee nachgewiesen
Klimawandel: Muscheln verlieren den Halt (06.07.2016)
Versauerung des Meeres schwächt die Haltefäden der Miesmuscheln
Fregattvögel: Dauerflug im Energiesparmodus (04.07.2016)
Hochseevögel nutzen atmosphärische Bedingungen geschickt aus
Warmes Mittelmeer lässt Sahel ergrünen (04.07.2016)
Feuchte mediterrane Luft facht den westafrikanischen Monsun an
Rotfeuerfische erobern das Mittelmeer (28.06.2016)
Exotischer Giftfisch aus dem Roten Meer breitet sich immer weiter aus
Ozeane: Klimawandel macht Sauerstoff knapp (29.04.2016)
Ab 2030 wird der klimabedingte Sauerstoffschwund in vielen Meeren deutlich messbar
Forscher entdecken Riff in Amazonasmündung (25.04.2016)
Korallenriff beherbergt artenreiche Lebensgemeinschaften
Forscher filmen riesigen Krabbenschwarm (13.04.2016)
Krebse schwimmen ungewöhnlich weit im Süden
Inseln: Flut und Wassermangel zugleich (12.04.2016)
Klimawandel lässt 73 Prozent der Archipele und Inseln trockener werden
Meeresspiegel: Anstieg doppelt so hoch wie gedacht? (31.03.2016)
Allein die Antarktis könnte die Pegel bis 2100 schon um einen Meter erhöhen
Meeresspiegel: Schnellster Anstieg seit 3.000 Jahren (23.02.2016)
Bisher vollständigste Berechnung der klimabedingten Veränderungen des globalen Meeresspiegels
Wärmerekorde wie 2015 sind menschengemacht (26.01.2016)
Selbst natürliche Klimaschwankungen wiegen die anthropogene Erwärmung nicht auf
Eisberge düngen das Polarmeer (12.01.2016)
Eisenhaltiges Schmelzwasser hinterlässt eine grüne Spur aus Meeresalgen
Eisalge Melosira ist Alge des Jahres 2016 (07.01.2016)
Arktische Kieselalge ist ein entscheidender Nahrungslieferant im Nordpolarmeer
Grönland: Übersättigte Gletscher verlieren Speicherkapazität (05.01.2016)
Das Schmelzwasser des grönländischen Eisschildes fließt schneller ab als gedacht
Paris: Klima-Abkommen beschlossen (14.12.2015)
Welt-Klimagipfel endet erfolgreich mit einem historischen Klimaschutz-Abkommen
Grönlands letzter Eisriese wird instabil (13.11.2015)
Zachariae Isstrøm hat innerhalb weniger Jahre seine Schmelzrate verdoppelt
Erste Folgen des El Nino sichtbar (09.11.2015)
Klimaphänomen verursacht Dürre in Indonesien und Löcher im Phytoplankton des Pazifik
Klimawandel blockiert Nordwestpassage (30.09.2015)
Losgebrochenes Treibeis erschwert die Durchfahrt des Seewegs
Erste digitale Karte der Ozean-Geologie (11.08.2015)
Ozeanböden liefern Überraschungen zum Kohlenstoffkreislauf
Geo-Engineering statt Klimaschutz? (04.08.2015)
Großtechnische Maßnahmen allein können den Klimawandel nicht aufhalten
Natürliche Meeresspiegel-Schwankungen unterschätzt? (30.07.2015)
Einfluss des Menschen auf Änderungen des Meeresspiegels ist niedriger als gedacht
2014 brach gleich mehrere Klimarekorde (20.07.2015)
Meeresspiegel, CO2-Werte und Meeresstemperaturen höher als je zuvor
Klima kann sogar die Tektonik beeinflussen (17.06.2015)
Verstärkter Monsun ließ eine Nahtstelle der Erdkruste absinken
Klimawandel verstärkt Sauerstoffmangel im Ozean (08.06.2015)
Viele Meerestiere müssen zum Atmen in kältere Regionen ausweichen
Ist die Erwärmungs-Pause ein Mythos? (08.06.2015)
Fehlende Korrekturen für Messmethoden könnten die Verlangsamung erklären
Indischer Ozean "versteckt" Erderwärmung (19.05.2015)
Meeresforscher weisen erhöhte Wärmeaufnahme in den letzten Jahrzehnten nach
Flüssiges Grundwasser in der Antarktis (29.04.2015)
Netzwerk von Salzwasser führenden Schichten ermöglicht mikrobielles Ökosystem
Drei Viertel der Hitzewellen sind hausgemacht (28.04.2015)
Forscher beziffern menschlichen Beitrag zu Hitzeextremen und Starkregen
Saure Ozeane schuld an Mega-Massenaussterben (10.04.2015)
Versauerung löste massenhaften Artentod vor 252 Millionen Jahren aus
Nordatlantikstrom hat sich abgeschwächt (24.03.2015)
Wichtige Umwälzpumpe des Atlantiks bereits vom Klimawandel beeinflusst
Mehr Sommerhitze durch weniger Stürme (13.03.2015)
Klimawandel: Veränderte Luftströmungen bringen schon jetzt mehr Hitzewellen
Mit Laser in die Vergangenheit der Ozeane (24.02.2015)
Forscher rekonstruieren Säuregehalt der vergangenen 120 Jahre im Nordpazifik
Starke Stürme werden noch heftiger (30.01.2015)
Globale Erwärmung bedeutet nicht mehr Stürme
Rasantes Ende der grünen Sahara (20.01.2015)
Umweltveränderungen beeinflussten möglicherweise auch die menschliche Entwicklung
Vier von neun planetaren Grenzen überschritten (19.01.2015)
Forscher warnen: System Erde könnte sich in einem neuen Zustand einpendeln
Antarktis: Tiefenwasser heizt Schelf auf (05.12.2014)
Überschwappendes Warmwasser gefährdet auch bisher kühle Meeresgebiete
Klima: 2014 steuert auf neuen Wärmerekord zu (04.12.2014)
Dieses Jahr könnte das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen werden
Ostsee: "Todeszonen" wachsen trotz Schutzmaßnahmen (01.12.2014)
Sauerstoffarme Bereiche in der Ostsee nehmen durch den Klimawandel weiter zu
Auch kleine Vulkane verändern das Klima (19.11.2014)
Ausgestoßenes Schwefeldioxid reflektiert mehr Sonnenlicht als gedacht
So warm waren die Ozeane noch nie (14.11.2014)
2014 erreichten die Weltmeere die höchsten Temperaturen seit Beginn der Messungen
Klima: Auch das Grundwasser erwärmt sich (12.11.2014)
Höhere Wassertemperatur hat mögliche Folgen für Chemie und Biologie im Untergrund
IPCC: Zwei-Grad-Ziel ist noch zu schaffen (03.11.2014)
Abschließender Bericht des Weltklimarates mahnt zur Eile im Klimaschutz
Klimafolgen-Faustregel umgekrempelt (15.09.2014)
Dass alle trockenen Regionen durch den Klimawandel trockener werden, stimmt so nicht
US-Küste: Methanhydrate verlieren Gas (25.08.2014)
Forscher entdecken große Mengen von Methanaustritten am Kontinentalhang der Ostküste
Mehr Hitzesommer durch Riesenwellen (12.08.2014)
Erwärmte Arktis fördert das Aufschaukeln von atmosphärischen Wellen
Tiefsee: Existenziell auch für uns (30.07.2014)
Meeresforscher warnen vor voreiligen Eingriffen in den größten Lebensraum der Erde
Totes Meer birgt neues Konfliktpotenzial (23.07.2014)
Angrenzende Staaten im Nahen Osten sind unterschiedlich stark von Wassermangel bedroht
Klimawandel hat die Nordsee bereits verändert (30.06.2014)
Seit der Jahrtausendwende hat sich die Tierwelt in der Deutschen Bucht massiv verändert
Wirbelstürme rücken näher (15.05.2014)
Die Polwärts-Wanderung von Hurrikans und Taifunen gefährdet bisher verschonte Küsten
Ozeane: Langes Gedächtnis für Blei, Eisen & Co. (20.03.2014)
Neuer 3D-Atlas zeigt Verteilung von Spurenmetallen im Meerwasser
Klimawandel bedroht Weltkulturerbe (05.03.2014)
Für viele kulturelle Stätten könnte es in Zukunft "Land-Unter" heißen
Geo-Engineering: Mehr Schaden als Nutzen (26.02.2014)
Großtechnische Klimaregulierungen könnten die Erde sogar noch weiter erwärmen
Der Tod kam verheerend schnell (11.02.2014)
Das größte Massenaussterben der Erdgeschichte benötigte nur 60.000 Jahre um fast alles Leben auszurotten
Passatwinde schuld an Klimawandel - Pause (10.02.2014)
Schon Ende des Jahrzehntes könnte die Erwämung wieder deutlich Fahrt aufnehmen
Evolution gegen Ozeanversauerung (29.01.2014)
Studie betont die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit von Meeresorganismen
Sibiriens Schelfmeer speit Treibhausgase (25.11.2013)
Der auftauende Meeresboden setzt gewaltige Mengen Methan frei
Klima: Hat die IPCC den Meeresspiegelanstieg unterschätzt? (22.11.2013)
Experten-Mehrheit prognostiziert 20 Zentimeter höheren Anstieg bis 2100
Isotopen-Effekt löst Stickstoff-Puzzle (05.11.2013)
Wissenschaftler entschlüsseln Stickstoffverluste in den Ozeanen
Wie überlebt Krill den Winter in der Antarktis? (16.10.2013)
Zweimonatige Expedition mit Forschungsschiff Polarstern erforscht Krill unter dem Eis
5. Weltklimabericht gibt keine Entwarnung (27.09.2013)
IPCC: Klimawandel geht weiter, Ozean trägt momentan die Hauptlast
Arktis: Packeisgrenze so nördlich wie noch nie (20.09.2013)
Meereis schrumpft weniger als 2012, Trend zur Schmelze hält aber an
Ozean: Klimawandel begünstigt Mini-Mikroben (16.09.2013)
CO2-hungriges Mikroplankton könnte das marine Nahrungsnetz kurzschließen
Wimmelndes Leben im Sediment eines subglazialen Sees (11.09.2013)
Forscher analysieren erstmals Proben vom Boden des antarktischen Lake Hodgson
Mega-Canyon unter Grönlands Eis entdeckt (30.08.2013)
Riesenschlucht durchzieht halb Grönland und erklärt fehlende subglaziale Seen
Ostantarktis ist klimaanfälliger als gedacht (29.08.2013)
Vermeintlich unempfindliche Gletscher reagieren überraschend schnell auf Klimaschwankungen
Ozeanversauerung verstärkt die globale Erwärmung (27.08.2013)
Neu entdeckte Rückkopplung zwischen Meer und Atmosphäre könnte Klimawandel noch weiter anheizen
Versauerung verändert Meere drastisch (26.08.2013)
Tiergruppen reagieren sehr unterschiedlich auf sinkende pH-Werte
Wachsende Gebirge machten Südosteuropa trockener (16.08.2013)
Tektonische Hebungen sind schuld an dem immer kontinentaler werdenden Klima des Donaubeckens
Erdkruste unter Grönland ist überraschend dünn (12.08.2013)
Anormal dünne Lithosphäre heizt das Eisschild stellenweise stark von unten auf
Klimawandel: Meeresbewohner reagieren schneller (05.08.2013)
Warmes Meerwasser treibt seine Bewohner zu den Polen, und zwar etwa sieben Kilometer pro Jahr
Klimawandel: Nasse Füße für unsere Nachfahren (17.07.2013)
Für jedes Grad Erwärmung steigt der Meeresspiegel langfristig mehr als zwei Meter
Schmelzende Eisberge sind echte Krachmacher (11.07.2013)
Knallen und Knacken zerbrechender Eisriesen ist so laut, dass es bis zum Äquator schallt
Antarktis: Riesiger Eisberg bricht von Gletscher ab (10.07.2013)
Ein Schelfeis-Stück so groß wie Hamburg hat sich vom Pine Island Gletscher gelöst
Everest war schon vor 17 Millionen Jahren hoch (04.07.2013)
Sauerstoff-Isotope im urzeitlichen Regen verraten Forschern die einstige Höhe des Gebirgsmassivs
Kälteeinbruch in der Kreidezeit hatte fatale Folgen (28.06.2013)
Globale Abkühlung ließ marine Ökosysteme kollabieren -Schuld war die Tektonik
Luftverschmutzung hemmt Hurrikans (24.06.2013)
Vom Menschen freigesetzte Aerosole bremsten die Bildung von Wirbelstürmen über dem Atlantik
Arktis: Ohne Flut kein Eis (07.06.2013)
Auch der Meeresspiegel bestimmt, ob sich Meereis bildet oder nicht
Macht der Klimawandel den Nordatlantik süßer? (03.05.2013)
Jahresringe im Skelett von Rotalgen sollen diese Frage künftig beantworten helfen
Bakterium zeigt Todeszonen im Meer an (15.04.2013)
Forscher entdecken in der zentralen Ostsee ein Indikator-Bakterium für marine Sauerstoffdefizitzonen
Grönland: Eisschmelze spült überraschend viel Eisen ins Meer (11.03.2013)
Hohe Eisengehalte machen das Schmelzwasser zum Nährstofflieferant für den Nordatlantik
Nordpol könnte ab 2040 schiffbar werden (05.03.2013)
Klimawandel macht Seerouten durch das Nordmeer schon bald regelmäßig passierbar
"Eingefrorene" Wellen lösen Extremwetter aus (26.02.2013)
Die Störung riesiger Wetterwellen durch die Erderwärmung führt zu Hitzewellen und anderen Extremen
Klimawandel: Pegel steigt in Europa langsamer (21.02.2013)
Forscher prognostizieren regionales Verhalten des Meeresspiegels bis 2100
Einzeller profitieren vom Klimawandel (07.02.2013)
Sich schnell ausbreitende Foraminiferen könnten zukünftig Korallen als Riffbildner ablösen
Meereis: Tümpel beschleunigen Schmelze (16.01.2013)
Schmelzwasser auf dem Eis absorbiert doppelt so viel Licht und Wärme
Eiszeitliche Wärmekrise ließ Korallen der Tropen schwinden (11.12.2012)
Klimawandel vor 125.000 Jahren verschob Verteilung der Korallenriffe weltweit
Meeresspiegel steigt 60 Prozent schneller als prognostiziert (28.11.2012)
Neue Messdaten liegen deutlich über Vorhersagen des Weltklimarats IPCC
Klimawandel: Indiens Regenzeit wird trockener (07.11.2012)
Veränderte Temperaturen und Luftströmungen reduzieren Niederschläge während des Sommermonsuns
Klimawandel lässt Fische schrumpfen (01.10.2012)
Sauerstoffmangel und wärmeres Wasser beeinträchtigen Wachstum der Meeresbewohner
Spitzbergen: Ursache der Methanquellen ist nicht der Klimawandel (21.09.2012)
Expedition in die Grönlandsee erbringt überraschende Ergebnisse
Bohrschwämme bedrohen Korallenriffe (20.09.2012)
Versauerung begünstigt die Aktivität der riffzerstörenden Schwämme
Schon bei zwei Grad Erwärmung droht das Ende der Korallenriffe (17.09.2012)
Forscher prognostizieren verheerende Entwicklung selbst bei optimistischen Klimaszenarien
Windkraft kann den Welt-Energiebedarf mehrfach decken (11.09.2012)
Aus Luftströmungen ließen sich 250 Terawatt Strom ohne Probleme erzeugen
Spezialisierte Korallen sind am anpassungsfähigsten (29.08.2012)
Ein scheinbares Paradox erklärt unterschiedliche Anfälligkeit der Riffbildner
Schwefelwasserstoff vergiftete Urzeit-Ozeane (14.08.2012)
200 Millionen Jahre alte Sedimente zeigen Meereszustand nach großem Massensterben
Plankton aus den Tropen dringt in arktische Gewässer ein (26.07.2012)
Die marinen Einzeller reisten tausende von Kilometer in atlantischen Strömungen bis in den hohen Norden
1.500 Meter tiefer Graben beschleunigt Gletscherschmelze (26.07.2012)
Der sich erwärmende Ozean dringt über gletschergemachte Täler bis ins Inland der Westantarktis vor
Meeresdüngung könnte Klima positiv beeinflussen (19.07.2012)
Experiment macht neue Hoffnung - Algenblüte entzieht der Atmosphäre Treibhausgas
La Niña hat Mitschuld an Wetterextremen des Jahres 2011 (17.07.2012)
Klimaschwankung hat Dürren, Hitzewellen und Überschwemmungen weltweit gefördert