In einem Sonderbericht hat der Weltklimarat (IPCC) vor den Folgen einer Klimaerwärmung um mehr als 1,5 Grad gewarnt – und mahnt (erneut) zu schnellen und drastischen Klimaschutz-Maßnahmen. Ob die Menschheit dies schafft, ist allerdings fraglich.
Das Problem des fortschreitenden Klimawandels ist inzwischen längst nicht mehr zu übersehen – die Folgen treffen inzwischen nahezu alle Regionen der Erde. Trotzdem aber macht der Klimaschutz bisher nur zögerliche Fortschritte. Umso alarmierender sind de immer präziser werdenden Prognosen der Klimaforscher, die nun im neuesten Sonderbericht des IPCC schon für zwei Grad Erwärmung schwerwiegende Folgen vorhersagen. Wird die Menschheit eine neue „Heißzeit“ vermeiden können?
News zum Thema
1,5 Grad Erwärmung schon bis 2026? (11.05.2022)
Temperaturen könnten schon in den nächsten fünf Jahren die Paris-Klimaschutzschwelle erreichen
Ozeane verlieren ihr Gedächtnis (09.05.2022)
Klimawandel verringert Stabilität und Selbstähnlichkeit der Meerestemperaturen
Weltklimabericht: "Jetzt oder nie" (05.04.2022)
Gemischtes Zeugnis für bisherigen Klimaschutz, aber einige Handlungsoptionen
Deutschland: Klimawandel senkt Grundwasserspiegel (11.03.2022)
Niederschläge können Wasserverlust durch Wärme und Dürren nicht ausgleichen
Weltklimabericht: "Bedrohung für Natur und Mensch" (28.02.2022)
Klimafolgen treffen schon jetzt ein Drittel der Menschheit
Klimawandel: Last der jungen Generation quantifiziert (28.09.2021)
Heutige Kinder werden bis zu siebenmal mehr Wetterextreme erleben als ihre Großeltern
Welches CO2-Budget bleibt Deutschland noch? (17.08.2021)
Kohlekraftwerke verbrauchen bis 2038 fast die Hälfte des deutschen CO2-Restbudgets
Wetterextreme beeinträchtigen globales Pflanzenwachstum (12.08.2021)
Hitze und Dürre führen immer häufiger zu Einbußen in der Primärproduktion
Energiewende: Nachzügler werden abgehängt (10.08.2021)
Länder mit zu langsamer Transformation haben erhöhte wirtschaftliche Risiken
Weltklimabericht: Wir sind mittendrin (09.08.2021)
Neuer Sachstandsbericht des IPCC konkretisiert Klimazustand, Folgen und Prognosen
Deutschland: Wo wird was angebaut? (10.06.2021)
Hochauflösende Karte zur landwirtschaftlichen Flächennutzung veröffentlicht
Klimaschutz: Die Zeit läuft ab (17.05.2021)
1,5-Grad-Klimaschutzziel ist nur noch mit wenigen Szenarien zu erreichen
Gletscherschwund beschleunigt sich weltweit (29.04.2021)
Bisher genaueste Bilanz bestätigt rasanten Eisverlust von Gebirgs- und Arktisgletschern
Unser Planet nimmt zu viel Energie auf (30.03.2021)
Anthropogener Effekt auf die irdische Strahlungsbilanz ist aus dem All messbar
17 Prozent unserer Lebensmittel landen im Müll (09.03.2021)
UN-Report: Haushalte haben den größten Anteil an der Lebensmittelverschwendung
Wie stark steigen die Pegel an Nord- und Ostsee? (22.02.2021)
Meeresspiegel-Monitor zeigt Anstiegstrend und aktuelle Daten an Deutschlands Küsten
Irdische Eisschmelze erreicht Rekordwerte (26.01.2021)
Unser Planet hat seit 1994 insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis verloren
Arktis: Realität überholt Prognosen (02.12.2020)
Abtauender Permafrost lässt in Alaska eine Rekordzahl von Seen auslaufen
Treibhausgas-Werte auf Rekordhoch (24.11.2020)
Atmosphärische Kohlendioxidwerte überschreiten 410 ppm im Jahresmittel
Grönland: Schmelze überholt Prognosen (18.11.2020)
Pegelanstieg durch Grönlands Gletscher erreicht schon jetzt fast die Werte für 2100
Lachgas: Starker Anstieg der Emissionen (08.10.2020)
Vermehrte Freisetzung des potenten Treibhausgases vor allem aus der Landwirtschaft
Die Ökobilanz eines Hundes (31.08.2020)
Hundefutter, Kot und Urin verursachen die größten Umweltbelastungen
Eiszeit: Sechs Grad kälter als heute (27.08.2020)
Forscher bestimmen Temperatur beim letzten glazialen Maximum neu
Klima: Auf Kurs zum "Worst-Case"-Szenario? (04.08.2020)
Bisherige und prognostizierte CO2-Emissionen liegen nahe am IPCC-Szenario RCP 8.5
Sind Vegetarier anders? (16.06.2020)
Fleischarme Ernährung zeigt sich an der Figur, aber auch an der Persönlichkeit
Klimawandel bis in die Tiefsee (27.05.2020)
Heutige Erwärmung hat eine irreversible Wirkung noch in Jahrzehnten
Unsere Strände verschwinden (03.03.2020)
Klimawandel könnte die Hälfte der weltweiten Sandstrände ausradieren
Nordsee: Mega-Dämme als Flutschutz? (02.03.2020)
Abriegelung der Nordsee könnte unsere Nachkommen vor dem Meeresspiegelanstieg schützen
Meeresspiegel: Drei Meter höher bei zwei Grad Erwärmung? (13.02.2020)
Rückblick in die letzte Zwischeneiszeit bestätigt Anfälligkeit des westantarktischen Eisschilds
Nachhaltige Welternährung funktioniert (21.01.2020)
Wachsende Weltbevölkerung könnte ohne Überschreitung der planetaren Grenzen ernährt werden
Science-Trends: Was erwartet uns 2020? (02.01.2020)
Die wichtigsten Wissenschaftsereignisse des kommenden Jahres
Rechner: Was bringt Fleischverzicht fürs Klima? (06.12.2019)
Online-Tool berechnet und visualisiert Klimabilanz
CO2-Emissionen erreichen neue Höchstwerte (04.12.2019)
Treibhausgas-Ausstoß aus fossilen Brennstoffen steigt weiter, wenn auch langsamer
Weltklimakonferenz: "Zeit zu Handeln" (02.12.2019)
Bei der COP25 in Madrid geht es um das Klima von morgen
Interview: Flüssiggas – (k)eine Brücke zum Klimaschutz (02.12.2019)
Wie sinnvoll und nötig sind die in Deutschland geplanten LNG-Terminals?
Klimawandel bringt Nahrungs-Einbußen weltweit (29.11.2019)
90 Prozent der Weltbevölkerung wären von Verlusten in Landwirtschaft und Fischerei betroffen
Lachgas-Emissionen beschleunigen sich (19.11.2019)
Stickstoff-Ausstoß der Landwirtschaft heizt Klimawandel zusätzlich an
Wissenschaftler deklarieren "Klima-Notstand" (06.11.2019)
Deklaration von gut 11.000 Forschern warnt vor katastrophaler Bedrohung des Planeten
Hilft Biolandbau beim Klimaschutz? (23.10.2019)
Regionale Umstellung auf Bioproduktion kann global zu mehr Emissionen führen
IPCC-Sonderbericht: Es kommt schlimmer (25.09.2019)
Meerespiegelanstieg und Eisschmelze haben sich beschleunigt und verstärkt
UN-Nachhaltigkeitsbericht: Auf einem schlechten Weg (12.09.2019)
Vereinte Nationen drohen ihre Ziele für eine bessere Welt zu verfehlen
IPCC-Bericht: Klimaschutz und Landnutzung (08.08.2019)
Umstellung der Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft könnten viel zur CO2-Einsparung beitragen
Neue Wälder als Klimaretter? (05.07.2019)
Aufforstung von 900 Millionen Hektar Wald könnte zwei Drittel der CO2-Emissionen schlucken
Great Barrier Reef: Kollaps beim Korallen-Nachwuchs (04.04.2019)
Neubesiedlung durch Korallenlarven ist um fast 90 Prozent zurückgegangen
Klimawandel verstärkt Meereswellen (16.01.2019)
Ozeanerwärmung macht Wellen zunehmend energiereicher
Klimawandel: Wie viel CO2 bleibt uns noch? (12.11.2018)
CO2-Uhr zeigt verbleibendes Emissions-Budget der Menschheit an
Pflanzen: Unterschätzte Lachgas-Quelle? (22.10.2018)
Vegetation setzt mehr des potenten Treibhausgases frei als vermutet
Interview zum IPCC-Bericht: "Es eilt!" (08.10.2018)
Klimaforscherin Astrid Kiendler-Scharr zum 1,5 Grad-Ziel und dem aktuellen Bericht
IPCC-Bericht: Schon zwei Grad wären fatal (08.10.2018)
Klimaforscher warnen vor den Folgen einer Erwärmung um mehr als 1,5 Grad
Naher Osten: Klimawandel verschiebt Jahreszeiten (19.03.2018)
Winterliche Regenzeit verkürzt sich bis 2100 um die Hälfte
San Francisco: Flughafen sinkt ab (08.03.2018)
Bodenabsenkung und Pegelanstieg könnten Flughafen bis 2100 unbenutzbar machen
Geo-Engineering: Ende mit Schrecken? (23.01.2018)
Plötzlicher Stopp der Maßnahmen könnte verheerende Folgen für die Natur haben
Ältestes Eis außerhalb der Polargebiete erbohrt (14.12.2017)
Eisbohrkern aus dem Himalaya reicht 600.000 Jahre weit zurück
Klimawandel frisst Asiens Gletscher (14.09.2017)
Selbst bei nur 1,5 Grad Erwärmung drohen starke Eisverluste in Himalaya und Co
Solarenergie wurde drastisch unterschätzt (28.08.2017)
Wachstum und Rentabilität der Photovoltaik übertreffen Prognosen bei weitem
Kaum noch Chancen fürs Zwei-Grad-Ziel (01.08.2017)
Welt steuert auf mindestens drei Grad zu – selbst mit umgesetztem Klimaschutz
Klimaforschung: Keine Vertuschung (17.03.2017)
Studie findet keine Hinweise auf Unterdrückung unliebsamer oder uneindeutiger Ergebnisse
Klimawandel-"Pause" ist widerlegt (05.01.2017)
Analysen klären Rätsel um vermeintlich verlangsamte Erwärmung der Ozeane
Wie stark steigen die Pegel bei zwei Grad Erwärmung? (08.11.2016)
Neue Prognose zum Meeresspiegel-Anstieg zeigt lokale Extreme für viele Küstenstädte
Meeresspiegel: Anstieg doppelt so hoch wie gedacht? (31.03.2016)
Allein die Antarktis könnte die Pegel bis 2100 schon um einen Meter erhöhen
Wie ernährt sich die Welt im Jahr 2050? (05.11.2015)
Online-Tool erstellt Zukunftsszenarien für den Nahrungsmittelbedarf im 21. Jahrhundert
Klimaberichte zu kompliziert? (13.10.2015)
Forscher kritisieren schwer verständliche Berichte des Weltklimarats
Natürliche Meeresspiegel-Schwankungen unterschätzt? (30.07.2015)
Einfluss des Menschen auf Änderungen des Meeresspiegels ist niedriger als gedacht
CO2-Ausstoß verfälscht Radiokarbon-Datierung (21.07.2015)
Anthopogene Emissionen senken C14-Werte der Atmosphäre und machen sie damit "alt"
Ist die Erwärmungs-Pause ein Mythos? (08.06.2015)
Fehlende Korrekturen für Messmethoden könnten die Verlangsamung erklären
Das Dach der Welt verliert sein Eis (27.05.2015)
Himalaya: Bis 2100 könnten fast alle Gletscher in der Mount Everest-Region verschwunden sein
CO2-Werte überschreiten 400 ppm (07.05.2015)
Neuer Meilenstein der Treibhausgas-Werte ist erreicht
Nordatlantikstrom hat sich abgeschwächt (24.03.2015)
Wichtige Umwälzpumpe des Atlantiks bereits vom Klimawandel beeinflusst
Grönland: Jedes Jahr fünf Bodenseen (16.12.2014)
Forscher veröffentlichen bisher genaueste Bilanz der grönländischen Eisschmelze
Kohlendioxid zurück ans Tageslicht (06.11.2014)
Pilotversuch zeigt problemlose Rückförderung aus unterirdischem Speicher
IPCC: Zwei-Grad-Ziel ist noch zu schaffen (03.11.2014)
Abschließender Bericht des Weltklimarates mahnt zur Eile im Klimaschutz
Regenwälder setzen mehr CO2 frei als vermutet (08.10.2014)
Effekt durch zerstückelte Waldflächen ist in Klimamodellen bislang nicht berücksichtigt
IPCC: Rechenfehler beim antarktischen Meereis? (23.07.2014)
Das Update eines Algorithmus hat die Datenreihen zur Eisbedeckung verändert – aber welche sind nun korrekt?
Erstes globales Gletscherinventar erstellt (07.05.2014)
Die Kartierung von fast 200.000 Eisströmen verbessert Prognosen der Klimafolgen
IPCC: Es wird knapp (14.04.2014)
Nur kombinierte Maßnahmen und sofortiges Handeln machen Zwei-Grad-Ziel noch erreichbar
Klima: Trockenheit in einem Drittel der Erde (02.04.2014)
Selbst Regionen mit mehr Regen könnten von Dürre betroffen sein
Klimabericht: "Wir sind nicht vorbereitet" (31.03.2014)
IPCC mahnt zu mutigeren und rechtzeitigen Anpassungen an klimabedingte Veränderungen
Passatwinde schuld an Klimawandel - Pause (10.02.2014)
Schon Ende des Jahrzehntes könnte die Erwämung wieder deutlich Fahrt aufnehmen
Klima: Hat die IPCC den Meeresspiegelanstieg unterschätzt? (22.11.2013)
Experten-Mehrheit prognostiziert 20 Zentimeter höheren Anstieg bis 2100
Super-Taifune bald keine Ausnahme mehr (12.11.2013)
Klimawandel macht Wirbelstürme wie den Philippinen-Sturm Haiyan häufiger und heftiger
UN-Klimakonferenz in Warschau beginnt (11.11.2013)
Umstrittener Konferenzort und geringe Erwartungen
Globaler CO2-Ausstoß steigt auf neuen Rekordwert (08.11.2013)
Weltweite Emissionen liegen so hoch wie noch nie zuvor
5. Weltklimabericht gibt keine Entwarnung (27.09.2013)
IPCC: Klimawandel geht weiter, Ozean trägt momentan die Hauptlast
Versauerung verändert Meere drastisch (26.08.2013)
Tiergruppen reagieren sehr unterschiedlich auf sinkende pH-Werte
Street-View für Korallenriffe (21.08.2013)
Virtueller Besuch im Riff soll beim Kartieren helfen
Klimawandel macht Monsun unberechenbarer (21.06.2013)
Erwärmung könnte die täglichen Schwankungen der indischen Regenzeit deutlich verstärken
Klimawandel: Hochallergene Pflanze breitet sich aus (02.04.2013)
Die nordamerikanische Beifuß-Ambrosie wird sich künftig vor allem in Mittel- und Nordeuropa niederlassen
Klima: Ruß ist zweitgrößter "Heizer" (17.01.2013)
Dunkler Kohlenstoff-Feinstaub heizt Klima doppelt so stark auf wie bisher angenommen
Tempo des Klimawandels überfordert Kohlmeisen (03.12.2012)
Heimische Vogelart kann ihre Brutzeiten nicht schnell genug an die Erwärmung anpassen
Weltweiter CO2-Ausstoß steuert fünf Grad Erwärmung an (03.12.2012)
Weitere Anstieg der Emissionen besonders in Schwellenländern
Meeresspiegel steigt 60 Prozent schneller als prognostiziert (28.11.2012)
Neue Messdaten liegen deutlich über Vorhersagen des Weltklimarats IPCC
Klimawandel nimmt Pandas ihre Nahrung (12.11.2012)
Mehrere Bambusarten könnten durch die Erwärmung regional aussterben
Wilder Arabica-Kaffee könnte bis 2080 aussterben (08.11.2012)
Klimawandel nimmt wichtigster Kaffeesorte den Lebensraum
Schmelzwasserflut löste Kältephase der Eiszeit aus (06.11.2012)
Süßwasser strömte dabei weiter nördlich ins Meer als bisher angenommen
Schon bei zwei Grad Erwärmung droht das Ende der Korallenriffe (17.09.2012)
Forscher prognostizieren verheerende Entwicklung selbst bei optimistischen Klimaszenarien
Inseln auf dem Trockenen (27.07.2012)
Indonesiens Archipelen droht ein gravierender Trinkwassermangel
Rio+20- Artenschutz: Schwund geht unvermindert weiter (18.06.2012)
Desinteresse lähmt Fortschritte in der Biodiversitäts-Konvention
Rio+20 - Klimakonvention: Mehr Emissionen denn je (18.06.2012)
Viele heiße Luft, wenig konkrete Erfolge
Klimawandel könnte Stromproduktion gefährden (04.06.2012)
Wassermangel und warme Flüsse zwingen Kraftwerke häufiger zur Drosselung
Klimawandel bedroht Seegraswiesen im Mittelmeer (22.05.2012)
Einzigartige Lebensgemeinschaft könnte bis 2050 aussterben
Mensch trägt direkt zum Anstieg des Meeresspiegels bei (21.05.2012)
Veränderte Grundwassernutzung ist Hauptgrund für den Effekt
Himalaya-Gletscher schmelzen langsamer als gedacht (20.04.2012)
Forscher geben Teilentwarnung für Eismassen im Hochgebirgssystem
Europa: Schwächelnder Golfstrom beschert mehr Superstürme (04.04.2012)
Aktuelle Klimamodelle liefern glaubwürdige Ergebnisse, offenbaren aber auch einige Schwachstellen
Meere versauern so schnell wie fast noch nie (05.03.2012)
Ausmaß übertrifft selbst Massenaussterben in den letzten 300 Millionen Jahren
Fehlende Sommerstürme brachten Maya-Kultur zu Fall (24.02.2012)
Bereits mäßige Regeneinbußen führten zu Wasserknappheit und Niedergang
Modellvergleich soll Klimafolgen besser abschätzen (08.02.2012)
Besseres Fundament für Weltklimabericht 2014
Europäischen Gewässern droht eine Pestizid-Schwemme (08.12.2011)
Klimawandel wird Spritzmitteleinsatz bis 2090 verdoppeln
Permafrost gibt fünf Mal mehr Treibhausgase ab als gedacht (01.12.2011)
Freisetzung von bis zu 380 Milliarden Tonnen Kohlenstoff bis 2100
Klimaforscher: 2-Grad-Ziel kaum erreichbar (29.11.2011)
Professor Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie im Interview
Ältere verursachen weniger CO2 (08.11.2011)
Forscher: Steigende Lebenserwartung könnte Emissionen langfristig drücken
Szenarien für Treibhausgas-Zukunft bis 2300 erweitert (27.09.2011)
Prognosen sollen auch als Basis für nächsten IPCC-Bericht dienen
Klimawandel: Biodiversität schwindet stärker als gedacht (23.08.2011)
Erstmals Einfluss der globalen Erwärmung auf die genetische Vielfalt innerhalb von Arten untersucht
Ozeanversauerung lässt Korallenriffe verarmen (03.06.2011)
Kohlendioxid-Quellen im Meer zeigen zukünftige Folgen der Versauerung des Meerwassers
IPCC: Erneuerbare Energien können knapp 80 Prozent decken (10.05.2011)
Weltklimarat veröffentlicht Bericht zum Potenzial der erneuerbaren Energien
Vatikan-Bericht warnt vor Gletscherschmelze (10.05.2011)
Klimaforscher berichten Status und drängen erneut auf Maßnahmen
Strömungsleck vor Südafrika heizt Atlantik (28.04.2011)
Zunehmender Einstrom von warmem Wasser durch das Agulhas-„Leck“ beeinflusst Klima
Waldböden Europas als Lachgas-Schleudern? (12.04.2011)
Einträge von Stickstoffverbindungen in Wälder und Effektivität der Umwandlung deutlich höher als gedacht
Klimawandel bedroht Afrikas Landwirtschaft (02.03.2011)
Metaanalyse bestätigt Aussage des Weltklimarates IPCC
Forscher gehen Klimaschutz-Kosten auf den Grund (01.03.2011)
Prognosen von Computermodellen sollen tauglicher gemacht werden für Entscheidungen der Politik
Permafrost gibt gewaltige CO2-Menge ab (17.02.2011)
Zwei Drittel des Permafrosts werden bis zum Jahr 2200 auftauen
Schuttdecke beeinflusst Gletscherschmelze (25.01.2011)
„Schutt-Gletscher“ wegen abweichenden Verhaltens für Klima-Prognosen ungeeignet
Klimakühlung durch Eisflächen schwindet (20.01.2011)
Abnahme des Abkühlungseffekts deutlich stärker als in Klimamodellen prognostiziert
Gebirgsgletscher in Europa und Neuseeland schmelzen am schnellsten (11.01.2011)
Eisverluste regionaler Gletscher und Eiskappen und Beitrag zum Meeresspiegelanstieg ermittelt
Flüsse als Lachgas-Schleudern entlarvt (22.12.2010)
Überdüngte Fluss-Systeme geben drei Mal mehr Lachgas ab wie vom IPCC geschätzt
Wassermangel durch Gletscherschmelze: Zahlen übertrieben? (09.11.2010)
Neuer Index belegt belegt starke regionale Unterschiede
Kein Platz für Forscher-Wissen auf Artenschutzgipfel? (29.10.2010)
Wissenschaftsrat für Biodiversität könnte Probleme lösen
Klimawandel: Weniger Wirbelstürme im Nordatlantik (17.09.2010)
Erwärmung halbiert Anzahl der Polartiefs und verlagert sie weiter nach Norden
Arktisches Meereis wieder auf Rekordtief (14.09.2010)
Sommerliche Eisbedeckung erreicht viertniedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen
Arktis: Weitere Belege für Gletscherschmelze von unten (13.09.2010)
Subtropisches Wasser während des gesamten Jahres in Grönlands Fjorden präsent
Erste hochauflösende Karte zeigt Wald- Kohlenstoffbilanz (07.09.2010)
Entwaldung steigert Kohlendioxidemissionen gleich zweifach
Weltklimarat vor dem Umbau? (31.08.2010)
Experten-Kommission legt Gutachten zur Arbeitsweise des IPCC vor
Klima: 2000-2010 wärmstes Jahrzehnt der Geschichte (02.08.2010)
Neuer Bericht belegt erneut Erwärmung der letzten 50 Jahre
Zwei-Grad-Klimaschutzziel: Wie viel müssen wir reduzieren? (28.07.2010)
Neue Modellrechnungen ermitteln nötige Treibhausgasreduktionen bis 2100
"IPCC" für die Biodiversität gegründet (15.06.2010)
Staatengemeinschaft richtet Wissenschaftlergremium für biologische Vielfalt ein
Klimawandel: Feuchte Hitze schafft unbewohnbare Zonen (07.05.2010)
Feuchttemperaturen könnten schon im nächsten Jahrhundert die Grenze des Tragbaren überschreiten
Rinder verringern Lachgas-Emissionen (08.04.2010)
Extensive Viehhaltung auf Steppen senkt Lachgas-Freisetzung aus den Böden
Schlafende Sonne kein Klimaretter (11.03.2010)
Anhaltendes Minimum der Sonnenaktivität würde globale Erwärmung kaum abschwächen
Mehr Regen für Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg wird heißer (26.02.2010)
Regionaler Klimaatlas Deutschland online
Gefährlicher Klimawandel viel schneller als gedacht? (29.01.2010)
Kritische globale Erwärmung schon bei geringem CO2-Anstieg möglich
Dramatischer Meeresspiegel-Anstieg vor 10.000 Jahren (13.01.2010)
Abschmelzende Polkappen auf der Nordhemisphäre als Ursache
Zwei-Grad-Ziel: Forscher fordern 40 Prozent weniger Treibhausgase bis 2020 (17.12.2009)
Industrieländer müssen Emissionen drastisch reduzieren
Meeresspiegel steigt im Turbo-Tempo (08.12.2009)
Bis zu 1,9 Meter mehr noch in diesem Jahrhundert?
Erde reagiert sensibler gegenüber CO2 als angenommen (07.12.2009)
Positive Rückkopplung in vielen Klimamodellen nicht enthalten
Torffeuer heizen dem Klima ein (27.11.2009)
Brennende Regenwälder setzen massiv Treibhausgase frei
Klimawandel noch rasanter als erwartet (25.11.2009)
Führende Klimaforscher stellen "Kopenhagen-Diagnose" vor
Countdown für Kopenhagen (21.11.2009)
Forscher: UN-Klimakonferenz darf nicht den Anschluss an den Klimawandel verlieren
Extreme Treibhauswirkung von Fluorverbindungen (20.11.2009)
Molekulare Maschinerie der atmosphärischen Erwärmung aufgeklärt
CO2-Emissionen steigen trotz Wirtschaftskrise (20.11.2009)
Anstieg auch 2008 ungebremst, Entwicklung nahe am „Worst-Case“-Szenario der IPCC
Investitionen in Ökosysteme rechnen sich (16.11.2009)
Schutz der natürlichen Ressourcen kann für Wohlstand sorgen
Klimaschutz: Handlungsfenster schließt sich 2020 (04.11.2009)
Sogar ein Alleingang Europas lohnt sich in jedem Fall
Arktiserwärmung verstärkt Klimawandel (03.09.2009)
WWF-Report prophezeit Meeresspiegelanstieg um mehr als einen Meter
Klimawandel größte Herausforderung für die Welt (03.08.2009)
Erwärmung als größtes von zehn Problemen - vor allem in Afrika
Meeresspiegel: 25 Meter mehr in den nächsten Jahrtausenden? (23.06.2009)
Temperatur, CO2 und Meeresspiegel hängen eng zusammen
Droht der Klima-Kollaps? (19.06.2009)
Kopenhagen-Klimabericht: "Nicht-Handeln ist nicht zu entschuldigen"
Klimaschutz: CO2-Budget bald verbraucht? (30.04.2009)
Studie: 2°C-Ziel erfordert mehr als 50 prozentige Reduzierung der Treibhausgase bis 2050
Warmes Wasser lässt Plankton "schwächeln" (08.04.2009)
Forscher legen neue Erkenntnisse zum Einfluss der Klimaerwärmung auf die CO2-Aufnahme vor
Salzseen schuld an größtem Massensterben der Erdgeschichte? (31.03.2009)
Neue Theorie zum Artensterben vor 250 Millionen Jahren
Meeresspiegelanstieg bedroht New York City (17.03.2009)
Überdurchschnittlicher Anstieg entlang der Nordostküste der USA prognostiziert
Mittelmeer steigt um bis zu 61 Zentimeter (04.03.2009)
Klimamodell ermittelt zukünftige Wassertemperaturen und Meeresspiegel
Risiken der globalen Erwärmung höher als angenommen (25.02.2009)
Neubewertung der so genannten „fünf Klimasorgen“ des IPCC
Klimawandel beschleunigt sich (17.02.2009)
IPCC-Prognosen werden wahrscheinlich übertroffen
Ozeane in Atemnot (10.02.2009)
Klimabedingte Versauerung bedroht Meereslebensräume
Klimawandel lässt Gras schneller sprießen (28.01.2009)
Studie: Häufigere Frostwechsel verstärken Prozesse im Boden
Doch grünes Licht für die Ozeandüngung (27.01.2009)
BMBF: Polarstern-Expedition "LOHAFEX" kann durchgeführt werden
Ein Meter Meeresspiegelanstieg in hundert Jahren (13.01.2009)
Neue Studie übertrifft IPCC-Prognosen um das Dreifache
Globale Erwärmung: Rekordjahre kein Zufall (09.01.2009)
Erstmals Häufigkeit von überdurchschnittlich warmen Jahren zwischen 1880 und 2006 statistisch untersucht
Extremwetter bringen Pflanzen-Timing durcheinander (06.11.2008)
Dürre oder Starkregen verschieben Blütezeitpunkt so stark wie ein Jahrzehnt Klimaerwärmung
Klimabüro für Polargebiete eröffnet (10.10.2008)
AWI stellt Informationen zum Klimawandel in den Polarregionen zur Verfügung
Klimawandel treibt Arten den Berg hinauf (10.10.2008)
Neue Erkenntnisse über Auswirkungen der Erwärmung in den Tropen
CO2-Emissionen auf Rekord-Hoch (29.09.2008)
Ausstoß von Triebhausgasen beschleunigte sich um das Vierfache
Potsdamer Wissenschaftler übernimmt Vorsitz im Weltklimarat (05.09.2008)
Ottmar Edenhofer zum Leiter der Arbeitsgruppe „Vermeidung des Klimawandels“ ernannt
Vorläufer-Signale kündigen abrupte Klimaveränderungen an (02.09.2008)
Studie: Kipppunkte im Klimawandel werden absehbar
Grönlandeis schmilzt schneller (01.09.2008)
Eisschilde reagieren schneller und erhöhen den Meeresspiegel stärker als bisher prognostiziert
Berlin: Müggelsee wird immer wärmer (25.08.2008)
Langjährige Messungen belegen gravierende Veränderungen des Sees
Luftströmungen der letzten Eiszeit den heutigen ähnlich (01.08.2008)
Polarlufteinbrüche in Mittelmeerraum häufiger aber nicht stärker
Meeresspiegel steigt 50 Prozent schneller als vom IPCC geschätzt (19.06.2008)
Studie korrigiert bisherige Daten zu Erwärmung und thermischer Ausdehnung deutlich nach oben
Klimaschutz ist Artenschutz (19.05.2008)
PIK: Globale Erwärmung gefährdet natürliche Vielfalt
Globale Erwärmung nimmt Auszeit (05.05.2008)
Verfeinerte Klimaprognosen sagen geringere Erwärmung in den nächsten Jahren voraus
Arktisches Eis schmilzt schneller (28.04.2008)
WWF: Klimawandel mit noch massiveren Auswirkungen als bisher berechnet
Dem Klimawandel im Mittelmeerraum auf der Spur (15.04.2008)
DFG fördert Projekt der Universitäten Augsburg und Würzburg.
Klimaschutz: Reduktionsszenarien der IPCC zu optimistisch (03.04.2008)
Einspar-Effekt der technologischen Entwicklung überschätzt
Mikrofossilien als Paläothermometer (25.03.2008)
Foraminiferen helfen Klimaforschern
Klimawandel heizt Ostsee-Raum auf (23.01.2008)
Wissenschaftler legen Ergebnisse des regionalen Klimaberichts BACC vor
Landwirtschaft treibt Klimawandel an (09.01.2008)
Greenpeace veröffentlicht neuen Report
Meeresspiegel stieg schneller (18.12.2007)
Anstieg stärker als IPCC-Prognosen erwarten lassen?
Kyoto 2 kommt, aber… (17.12.2007)
Weltklimakonferenz endet mit Kompromiss
Ein Netzwerk für das Klima (13.12.2007)
Kieler Meereswissenschaftler fordert in Nature Geosciences Aufbau eines Klimainformationssystems
Auszeichnung für streitbaren Klimaforscher (12.12.2007)
Stefan Rahmstorf erhält Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe
Stürme werden heftiger und feuchter (12.12.2007)
Mehr Stürme in der Arktis, weniger, aber dafür stärkere in den mittleren Breiten
Ring frei für den Klimaschutz (03.12.2007)
Weltklimakonferenz in Bali eröffnet
Klimawandel macht Nord- und Ostsee wärmer (20.11.2007)
Daten aus mehr als Hundert Jahren belegen Temperaturanstieg
IPCC-Bericht: Ein Weckruf an die Politik (19.11.2007)
WWF lobt eindeutige Aussagen
IPCC: Keine Obergrenze für Meeresspiegelanstieg (19.11.2007)
Weltklimarat verabschiedet Synthesebericht
Weltklimarat: Zeit für Zweifel ist vorbei (19.11.2007)
IPCC verabschiedet Zusammenfassung des 4. Statusberichts
Steigende Meeresspiegel versalzen Grundwasser (07.11.2007)
Salzwasser dringt unterirdisch bis zu 50 Prozent weiter vor als angenommen
Friedensnobelpreis für den Klimaschutz (12.10.2007)
Das IPCC und Al Gore teilen sich die Auszeichnung
„Die Erwärmung der Erde ist eindeutig“ (21.09.2007)
Interview über den Klimawandel und den vierten Bericht des UN-Klimabeirats
Nordwestpassage nahezu eisfrei (17.09.2007)
Arktisches Meereis erreicht historischen TIefstand
G8-Gipfel: Halber Durchbruch beim Klimaschutz? (08.06.2007)
Germanwatch analysiert Einigung
G8-Protest auf dem Gipfel (30.05.2007)
Umweltschützer warnen auf dem Ararat vor Klimazerstörung
Neue Vision zum Klimaschutz (16.05.2007)
WWF-Studie: Nachhaltige Energiequellen reichen für den weltweiten Energiehunger
Klimawandel bedroht Artenvielfalt (10.05.2007)
Forschungsempfehlungen zur nachhaltigen Nutzung der Biologischen Vielfalt verabschiedet
Hightech gegen Klimawandel (07.05.2007)
Erste Reaktionen auf den 3.Teilbericht des IPCC
IPCC: Handeln ist (noch) möglich (04.05.2007)
Dritter Teilband des Weltklimaberichts in Bangkok verabschiedet
Klimawandel: Doch kühler in Europa? (02.05.2007)
Klima-Wippe im Atlantik könnte Temperaturanstieg im Norden bremsen
Klimaschutz: Umweltverbände und BILD in einem Boot (18.04.2007)
Gemsames Handeln für Initiative „Rettet unsere Erde“
IPCC: Klimafolgen stärker als angenommen (10.04.2007)
Ärmste Länder am stärksten betroffen
Nordsee so warm wie sonst im Mai (05.04.2007)
Klimawandel schuld an ungewöhnlichen hohen Werten
Golfstrom trotzt Klimawandel (19.03.2007)
Langzeitstudie liefert neue Erkenntnisse
Startschuss für Internationales Polarjahr (27.02.2007)
Ziel: Polargebiete erforschen, Klima verstehen
Klimaschutz: Nur noch Zeit bis 2020? (23.02.2007)
IPCC: Klimawandel sonst unumkehrbar
Gletscherverhalten unberechenbar (13.02.2007)
Grönlands Eisriesen foppen Klimaforscher
Verkehr: Lizenz zum Treibhausgas-Ausstoß? (08.02.2007)
Streit um EU-Vorschlag zu Abgas-Grenzwerten
Erde droht Klima-Kollaps (02.02.2007)
IPCC: Menschgemachter Klimawandel bereits in vollem Gange
Stoppt Schmelzwasser die „Fernheizung Europas“? (27.09.2006)
Einfluss des abschmelzenden Grönlandeises auf den Nordatltanikstrom berechnet
Biodiversitäts-Forscher warnen vor globaler Krise (20.07.2006)
IPCC-ähnliches Gremium soll mehr Aufklärung bringen
Alpengletscher erneut „ausgezählt“ (11.07.2006)
Gebirge in 100 Jahren nahezu eisfrei
Klimawandel: Frösche adé? (22.06.2006)
Trockenheit bedroht Amphibien- und Reptilienarten in Südwesteuropa
Klima: Kondensstreifen weniger schädlich als gedacht (31.10.2005)
Aber mehr Zirren durch Luftverkehr
Klimawandel noch viel dramatischer als befürchtet (30.09.2005)
Neue Prognosen sagen Temperaturanstieg um vier Grad Celsius voraus
IPCC bewertet CO2-Lagerung (28.09.2005)
Sequestrierungstechnologien frühestens Mitte des Jahrhunderts ausgereift
Methan mit doppelt so starker Treibhauswirkung? (20.07.2005)
Lachgasemissionen könnten Klima stärker anheizen als bisher kalkuliert
Klimawandel: Neue Prognosen düster (16.02.2005)
Temperaturanstieg bis zu vier Grad und abschmelzendes Eis
Feuerlibelle und Wintermotte reagieren auf Klimawandel (23.04.2004)
Tag der Forschung
Klimaexperten fordern mehr Klimaschutz (29.03.2004)
23 Experten apellieren in Erklärung für CO2-Reduktion
Nur radikaler Kurswechsel kann Klimakatastrophe verhindern (24.03.2004)
Professorenteam zeigt konkreten Weg zur Klimarettung
Erdatmosphäre: CO2-Werte auf Rekordniveau (24.03.2004)
Wirtschaftliche Entwicklung in China und Indien mitverantwortlich?
Klimawandel bedroht pazifische Inseln (13.02.2004)
Warmes Wasser verursacht Millionenschäden
5. Todestag von Hans Oeschger (16.12.2003)
Der Schlüssel zum Klimaverständnis lag im Eis
Wetterkapriolen - Temperatur (20.03.2003)
Wird "Land unter" häufiger werden?