Im Weltall gibt es mehr lebensfreundliche Planeten als lange Zeit gedacht. Sogar um unseren nächsten Nachbarstern Proxima Centauri kreist ein solcher Erdzwilling. Und 40 Lichtjahre entfernt gibt es gleich sieben davon auf einen Streich.
Dank immer sensiblerer Instrumente und Teleskope können Astronomen inzwischen auch Planeten von der Masse der Erde im Weltraum aufspüren. Dabei zeigt sich immer deutlicher: Solche Erdzwillinge und Supererden kommen keineswegs nur um sonnenähnliche Sterne vor, sondern auch um Rote Zwerge und andere Zwergsterne. Und mit jedem Fund einer solchen fernen Welt wächst die Wahrscheinlichkeit von außerirdischem Leben…
News zum Thema
Heiße Sandwolken auf einem planetarem Grenzgänger (23.03.2023)
James-Webb-Teleskop detektiert Silikatstaub und sechs weitere Moleküle auf nahem Himmelskörper
Außerirdisches Leben am Terminator? (21.03.2023)
Dämmerungszone könnte auch Exoplaneten in gebundener Rotation habitabel machen
Exoplanet ist zu groß für seinen Stern (27.02.2023)
Jupitergroßer Gasriese um kleinen Roten Zwerg widerspricht Modellen der Planetenbildung
Vier Klassen von Planetensystemen identifiziert (15.02.2023)
Abfolge der Planeten um ihren Stern folgt bestimmten Gesetzmäßigkeiten
Quaoar: Rätsel um "unmöglichen" Ring (09.02.2023)
Weiter Ring um transneptunischen Zwergplanet widerspricht gängigen Modellen
Ein naher Erdzwilling in der habitablen Zone (03.02.2023)
31 Lichtjahre entfernter Exoplanet Wolf 1069b ist erdgroß und wahrscheinlich lebensfreundlich
Ein Exoplanet mit Deuterium-Fusion (18.01.2023)
130 Lichtjahre entfernter Gasriese liegt genau auf der Grenze zum Braunen Zwerg
Das Periodensystem zum Hören (12.01.2023)
Umwandlung in Schall macht charakteristische Spektren der Elemente hörbar
Zweite erdähnliche Welt um nahen Zwergstern (11.01.2023)
Neuentdeckter Exoplanet TOI-700e könnte lebensfreundlich sein
Jupiter überrascht mit "Klimawippe" (23.12.2022)
Temperaturen in der Jupiter-Troposphäre zeigen bisher unerklärliche Schwankungen
Ein Exoplanet auf spiraligem Todeskurs (20.12.2022)
Heißer Gasriese umkreist einen anschwellenden Unterriesen in enger werdendem Orbit
James-Webb-Teleskop ist Durchbruch des Jahres (16.12.2022)
Fachmagazin "Science" kürt das neue Weltraumteleskop zur wichtigsten Errungenschaft 2022
Wasserreiche Zwillingswelten entdeckt (16.12.2022)
Zwei nahe Supererden könnten 2.000 Kilometer dicke Ozeane besitzen
Tiefster Einblick in eine Exoplaneten-Atmosphäre (23.11.2022)
James-Webb-Teleskop liefert einzigartige Einblicke in Chemie und Entwicklung eines Exoplaneten
"Marshmallow"-Planet verblüfft Astronomen (21.10.2022)
Gasriese hat geringste Dichte, die je um einen Roten Zwerg entdeckt wurde
Keine zweite Chance für das Arecibo-Teleskop (18.10.2022)
Berühmtes Radioteleskop wird nach seinem Einsturz nicht wiederaufgebaut
Exoplaneten: Rätsel um schwebendes Barium (14.10.2022)
Astronomen entdeckten bislang schwerstes Element in der Atmosphäre zweier Exoplaneten
Zwei Supererden in unserer Nachbarschaft (08.09.2022)
Einer der Gesteinsplaneten um den kleinen, kühlen Stern könnte lebensfreundlich sein
James-Webb-Teleskop: Porträt eines Exoplaneten (02.09.2022)
Weltraumteleskop zeigt 385 Lichtjahre entfernten Gasriesen so deutlich wie nie zuvor
Erster Nachweis von CO2 bei einem Exoplaneten (26.08.2022)
James-Webb-Weltraumteleskop weist spektrale CO2-Signatur in der Atmosphäre eines Gasriesen nach
Wasserplanet in der habitablen Zone entdeckt (25.08.2022)
Nahe Supererde könnte von einem Ozean aus flüssigem Wasser bedeckt sein
James-Webb-Teleskop zeigt Jupiter in neuem Licht (24.08.2022)
Infrarotaufnahme enthüllt Polarlichter, hohe Wolken und zarte Ringe
Salzsee unter dem Roten Meer entdeckt (14.07.2022)
Unterseeischer Laugentümpel im Golf von Akaba ist Lebensoase und Todeszone zugleich
James-Webb-Teleskop: Erste Bilder (13.07.2022)
Erste Aufnahmen des Weltraumteleskops demonstrieren die Fähigkeiten des "Superauges" im All
James-Webb-Teleskop: Tiefster Blick ins All (12.07.2022)
Das erste "Deep Field" des James-Webb-Teleskops zeigt nie zuvor sichtbare Galaxien
Bildung irdischer Minerale entschlüsselt (04.07.2022)
57 "Grundrezepte" und 10.500 Kombinationen machen Mineralvielfalt der Erde einzigartig
Zwei neue Supererden in unserer Nähe (17.06.2022)
Astronomen entdecken zwei Exoplaneten um einen 33 Lichtjahre entfernten Roten Zwerg
Erstes wanderndes Schwarzes Loch entdeckt (13.06.2022)
Linseneffekt verrät isoliert im All flotierendes stellares Schwarzes Loch
Rekord-Aufnahme vom Hubble-Weltraumteleskop (07.06.2022)
Größtes Nahinfrarotbild deckt Himmelsausschnitt von sechs Vollmonden ab
James-Webb-Teleskop sieht scharf (29.04.2022)
Ausrichtung der Spiegel für alle vier optischen Instrumente abgeschlossen
Kollaps-Geburt eines Gasriesen (05.04.2022)
Protoplanet-Aufnahme liefert starkes Indiz für alternative Planetenbildung
Neue Form des Wassereises entdeckt (23.03.2022)
Tetragonale Variante des Eis-VII könnte im Erdmantel und auf Exoplaneten vorkommen
Kosmischer Meilenstein: 5.000 Exoplaneten (22.03.2022)
30 Jahre nach Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten sind nun die 5.000 voll
Wie wäre ein Planet um Alpha Centauri? (15.03.2022)
Potenzieller Gesteinsplanet um unsere Nachbarsterne könnte erdähnlich sein
Astronomen beobachten Tatooine-Planet (24.02.2022)
Erdbasierte Teleskope bestätigen um zwei Sonnen kreisenden Exoplaneten
Exoplanet mit Edelstein-Wolken (22.02.2022)
Astronomen gelingt erster Blick auf Tag- und Nachtseite eines "höllischen" Gasriesen
Dritter Planet um Proxima Centauri entdeckt (11.02.2022)
Neuentdeckter Exoplanet ist leichtester und innerster Trabant unseres Nachbarsterns
Werden Mini-Neptune zu Supererden? (04.02.2022)
Astronomen beobachten starken Gasverlust bei zwei jungen Sub-Neptunen
Heißer Jupiter mit geschichteter Hülle (31.01.2022)
Erster Nachweis einer komplexen Atmosphäre bei einem Exoplaneten
Saturnmond: Ist Mimas doch innen flüssig? (26.01.2022)
Eismond könnte erster Vertreter einer neuen Klasse von "heimlichen" Wasserwelten sein
Das James-Webb-Teleskop ist am Ziel (25.01.2022)
Weltraumteleskop ist in den Orbit um den Lagrangepunkt 2 eingeschwenkt
Kollision der Giganten war exzentrisch (25.01.2022)
Erster potenzieller Nachweis von exzentrischen Orbits bei verschmelzenden Schwarzen Löchern
Zweiter Exomond-Kandidat entdeckt (14.01.2022)
5.500 Lichtjahre entfernter Gasplanet könnte von einem Mini-Neptun umkreist werden
Ein exzentrischer Exoplanet (12.01.2022)
Astronomen entdecken ungewöhnlichen Mini-Neptun um einen Roten Zwerg
Rugbyball-Exoplanet entdeckt (11.01.2022)
Astronomen weisen erstmals messbare Gezeitenverformung bei einem Planeten nach
Wie lebensfreundlich war die Urerde? (06.01.2022)
Der UV-Schutz durch die Ozonschicht entwickelte sich später als angenommen
Sonnensystem: Das Geheimnis der drei Ringe (03.01.2022)
Physikalische Übergänge erklären Entwicklung und Verteilung der Planeten
Massenweise Exoplaneten ohne Stern (23.12.2021)
Astronomen entdecken bis zu 170 junge Einzelgänger-Planeten auf einmal
Planetenriese um extremes Sternenpaar (09.12.2021)
Astronomen entdeckten ersten Exoplaneten um massereiche Riesensterne
Exoplaneten-Zwerg mit Riesenkern (03.12.2021)
Gesteinsplanet um nahen Roten Zwerg ist klein, heiß und ungewöhnlich dicht
Gefährlich nah am Stern (25.11.2021)
Gasriese hat den am schnellsten schrumpfenden Orbit aller bekannten Exoplaneten
Ist unser Planet ein Exot? (22.11.2021)
Extrasolare Gesteinsplaneten in nahem Umkreis sind überraschend anders und vielfältig
Neue Planetensuche um Alpha Centauri (19.11.2021)
Weltraumteleskop mit diffraktiver Linse soll Schwerkrafttaumeln der Sterne detektieren
Erde im "Sintflutmodus" (04.11.2021)
Extreme, alle paar Tage wiederkehrende Starkregen prägten Warmphasen unseres Planeten
Erster extragalaktischer Planet entdeckt? (29.10.2021)
Verdunklung einer Röntgenquelle in der Galaxie M51 könnte von einem "Extro-Planeten" stammen
Foto eines Jungplaneten (25.10.2021)
Junger Gasriese ist einer der jüngsten und kleinsten je direkt beobachteten Exoplaneten
Kollision raubte Exoplanet die Atmosphäre (22.10.2021)
Kohlenmonoxid-Gasring um nahen Stern deutet auf katastrophale Planetenkollision hin
Weißer Zwerg mit "Wackelkontakt" (19.10.2021)
Astronomen beobachten erstmals abrupte Leuchtpausen bei einem Weißen Zwerg
Venus: Dampfhölle statt zweite Erde? (14.10.2021)
Die junge Venus war möglicherweise nie kühl genug für flüssiges Wasser
Radiosignale verraten verborgene Exoplaneten (12.10.2021)
Astronomen detektieren ungewöhnliche Radioemission von ruhigen Roten Zwergen
Erster Exoplanet um drei Sterne? (05.10.2021)
Gekippte Ringe und Lücke sprechen für einen Planeten um das Dreifachsystem GW Orionis
Mars: Zu klein für urzeitliche Ozeane? (21.09.2021)
Isotopenmessungen deuten auf Mindestgröße für wasserreiche Himmelskörper hin
Neue Klasse lebensfreundlicher Planeten (26.08.2021)
Wasserwelten mit Wasserstoff-Atmosphäre könnten außerirdisches Leben begünstigen
Exoplanet ist halb so schwer wie die Venus (06.08.2021)
Ein Leichtgewicht, eine Wasserwelt und ein habitabler Planet in unserer Nähe
Rätsel um polare Planeten (26.07.2021)
Auffallende Häufung von Exoplaneten mit um 90 Grad gekippten Orbits entdeckt
ALMA bestätigt exoplanetare "Mondwiege" (23.07.2021)
Radioteleskop zeigt mondbildende Staubscheibe um einen jungen Exoplaneten
Exoplaneten-Teenager um zwei Sternen-Geschwister (14.07.2021)
Jungplaneten in 130 Lichtjahren Entfernung geben Einblick in planetare Frühentwicklung
Rätsel der Jupiter-Auroren gelöst? (13.07.2021)
Spezielle Wellen erzeugen das pulsierende Ionen-Polarlicht des Gasriesen
Merkur-Kern: Ist die Sonne schuld? (08.07.2021)
Solares Magnetfeld könnte für übergroßen Kern des innersten Planeten verantwortlich sein
Venuswolken zu trocken für Leben? (29.06.2021)
Wasseraktivität in der Atmosphäre der Venus wäre selbst für Extremophile zu gering
Von wo sehen Außerirdische die Erde? (24.06.2021)
Astronomen identifizieren rund 1.400 Sterne mit aktuell freiem Blick auf den Erdtransit
Neptungroßer Exoplanet in der habitablen Zone (10.06.2021)
Naher Planet ist einer der kühlsten Kandidaten für atmosphärische Studien
Eisen- und Nickeldampf um eiskalte Kometen (20.05.2021)
Nachweis gasförmiger Metalle trotz niedriger Temperaturen wirft Fragen auf
Rekordausbruch von Proxima Centauri (22.04.2021)
Strahlenausbruch am Nachbarstern ist einer der stärksten je registrierten
Hat die Vega einen Planeten? (10.03.2021)
Fünfthellster Stern am Himmel könnte einen extrem heißen Gasriesen besitzen
Heiße Supererde in unserer Nähe (05.03.2021)
Drittnächster Exoplanet mit Transit ähnelt einer Venus mit dünner Atmosphäre
Skurril: Stern dreht sich "rückwärts" (16.02.2021)
Astronomen identifizieren System mit gegenläufiger Bewegung von Stern und Planeten
Hat Alpha Centauri A einen Planeten? (15.02.2021)
Wärmefleck am Nachbarstern könnte von einem neptungroßen Planeten in der habitablen Zone stammen
Exotisches Sechsfach-Sternsystem entdeckt (02.02.2021)
System besteht aus drei sich wechselseitig verdeckenden Sternenpaaren
Einzigartiges Planetensystem entdeckt (26.01.2021)
Fünf Planeten bewegen sich in Bahnresonanz und sind dennoch in Größe und Masse ungeordnet
Astronomen finden ersten wolkenlosen Gasriesen (25.01.2021)
WASP-62b ist erster jupitergroßer Exoplanet ohne Wolkendecke
"Zuckerwatte"-Planet verblüfft Astronomen (20.01.2021)
Gasplanet mit geringer Dichte und zu kleinem Kern widerspricht gängigen Modellen
Astronomen entdecken kosmischen Geysir (14.01.2021)
Aktive Galaxie durchlebt pünktlich alle 114 Tage einen starken Strahlenausbruch
"Alien-Signal" von Proxima Centauri? (28.12.2020)
Astronomen halten einen außerirdischen Ursprung für eher unwahrscheinlich
Astronomen entdecken extrasolaren "Planet 9" (11.12.2020)
Exoplanet hat einen ähnlich schiefen und weiten Orbit wie der hypothetische Planet 9 bei uns
Wie sieht der nächste Superkontinent aus? (04.12.2020)
Forscher simulieren zwei Zukunfts-Szenarien für die Landmassen unseres Planeten
Aus für das Arecibo-Radioteleskop (20.11.2020)
Nach zwei Kabelbrüchen und instabiler Substanz muss die 57 Jahre alte Anlage abgebaut werden
Wie viel Radioaktivität braucht die Erde? (18.11.2020)
Für die Habitabilität eines Planeten ist auch der Gehalt an Uran und Thorium entscheidend
Kleinster Planet ohne Stern entdeckt (30.10.2020)
Heimatlos durch die Milchstraße wandernder Exoplanet ist leichter als die Erde
Es gibt noch bessere Welten als die Erde (06.10.2020)
Astronomen identifizieren potenziell "superhabitable" Exoplaneten
Astronomen beobachten hellsten Exoplanet (28.09.2020)
Naher Gasplanet WASP-189b ist so heiß, dass er von selbst leuchtet
Aliens: ET antwortet nicht (08.09.2020)
Bislang größte Suche nach außerirdischen Radiosignalen findet nichts
Erstes Foto einer fremden Sonne mit zwei Planeten (23.07.2020)
Astronomen gelingt Abbildung eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern
Planetensystem um nahen Roten Zwerg (26.06.2020)
Gliese 887 hat zwei Supererden und vielleicht noch einen dritten Planeten
Wolkenbänder auf nahem Braunen Zwerg nachgewiesen (08.05.2020)
Polarisation des Lichts verrät das Wetter auf dem uns nächsten "Beinahe"-Stern
Happy Birthday Hubble! (24.04.2020)
Seit 30 Jahren liefert das berühmte NASA-Weltraumteleskop Bilder aus dem Kosmos
Ein Exoplanet verschwindet (21.04.2020)
Fomalhaut b war kein Planet, sondern nur die Trümmerwolke einer Kometenkollision
Astronomen entdecken bisher erdähnlichsten Planeten (17.04.2020)
Exoplanet ist etwa erdgroß und umkreist einen Roten Zwerg in der habitablen Zone
Exoplanet: Es regnet Eisen (12.03.2020)
Astronomen weisen Regen aus flüssigem Metall auf heißem Gasriesen nach
Hat die Supererde K2-18b einen Ozean? (27.02.2020)
Naher Exoplanet könnte flüssiges Wasser unter lebensfreundlichen Bedingungen besitzen
KI sieht Alien-Bauten, wo keine sind (31.01.2020)
Künstliche Intelligenz zeigt die gleiche visuelle Voreingenommenheit wie der Mensch
Abschied vom Spitzer-Weltraumteleskop (30.01.2020)
Nach 16 Jahren endet die Mission des stärksten Infrarotauges im All
Ur-Magnetfeld ohne Erdkern? (21.01.2020)
Schon vor 4,2 Milliarden Jahren besaß die Erde ein starkes Magnetfeld
Hat Proxima Centauri einen zweiten Planeten? (16.01.2020)
Astronomen finden Hinweise auf eine weit außen kreisende, kalte Supererde
Exoplanet auf spiraligem Todeskurs (10.01.2020)
Astronomen beobachten erstmals einen heißen Jupiter kurz vor dem Ende in seinem Stern
Naher Erdzwilling ist lebensfreundlich (07.01.2020)
Weltraumteleskop TESS findet seinen ersten erdgroßen Exoplaneten in der habitablen Zone
CHEOPS: Exoplaneten-Mission ist gestartet (17.12.2019)
Europäisches Weltraumteleskop soll Eigenschaften fremder Welten in unserer Nachbarschaft klären
Gasriese überlebt Sternentod (05.12.2019)
Erste Beobachtung eines großen Gasplaneten um einen Weißen Zwerg
Forscher finden Ort ohne Leben (25.11.2019)
In den extremen Dallol-Tümpeln in Äthiopien können nicht einmal Mikroben überleben
So "singt" das Magnetfeld der Erde (20.11.2019)
Forscher machen "Musik" des Magnetfelds in Ruhe und bei einem Sonnensturm hörbar
Heute ist Merkurtransit (11.11.2019)
Planet Merkur zieht als dunkler Punkt vor der Sonnenscheibe vorbei
"Zweite Erde" trotz planetarer Abrissbirne? (06.11.2019)
Selbst Planetensysteme mit extrem exzentrischen Gasriesen könnten Erdzwillinge beherbergen
TESS beobachtet "unglaublichen" Planeten (30.10.2019)
Exoplanet müsste von seinem Roten Riesen verschlungen worden sein - wurde es aber nicht
Physik-Nobelpreis für kosmische Entdecker (08.10.2019)
Auszeichnung für Entdecker des ersten Exoplaneten und einen Pionier der Kosmologie
Exomond: Eingefangen statt gewachsen? (07.10.2019)
Mond um Exoplanet Kepler-1625b könnte aus einem gefangenen Planetenkern entstanden sein
Schwarzes Loch zerreißt Stern (27.09.2019)
Astronomen beobachten erstmals das Zerreißen eines Sterns fast von Anfang an
Ein Zwergstern umgeben von Riesen (27.09.2019)
Gasriesen um Roten Zwergstern widersprechen gängigem Modell der Planetenbildung
Wasser auf lebensfreundlicher Supererde (12.09.2019)
Astronomen weisen erstmals Wasser bei einem Exoplaneten in der habitablen Zone nach
Erster Exomond mit Vulkanen? (30.08.2019)
Astronomen finden Indizien für einen vulkanisch aktiven Mond um einen Gasriesen
Fluoreszenz als Indiz für außerirdisches Leben? (16.08.2019)
Subtiles Leuchten könnte Leben auf Proxima b und anderen nahen Erdzwillingen anzeigen
Lebensfreundliche Supererde in 31 Lichtjahren Entfernung (01.08.2019)
Dritter Planet um nahen Zwergstern kreist am Rand der habitablen Zone
Exoplaneten: Dreier-Kombo mit Lücke (30.07.2019)
Astronomen entdeckten drei in mehrfacher Hinsicht spannende Planeten um einen nahen Stern
Staubige "Mondwiege" entdeckt (12.07.2019)
Astronomen gelingt erste Beobachtung einer zirkumplanetaren Staubscheibe
Erdzwillinge um nahen Mini-Stern (19.06.2019)
Astronomen entdecken zwei lebensfreundliche Exoplaneten in nur zwölf Lichtjahren Entfernung
Fahndung nach Planeten um Alpha Centauri (12.06.2019)
Neues Instrument soll Exoplaneten um nahen Doppelstern aufspüren
Exokometen um nahen Stern aufgespürt (27.05.2019)
Abschattungen verraten die Präsenz von drei Kometen im Orbit von Beta Pictoris
18 erdgroße Exoplaneten aufgespürt (23.05.2019)
Methode identifiziert zuvor unentdeckte Planeten in den Daten des Kepler-Weltraumteleskops
Wasserwelten häufiger als Gesteinsplaneten? (14.05.2019)
Knapp neptungroße Exoplaneten könnten tausende Kilometer tiefe Ozeane besitzen
Milchstraße: 50 Milliarden sternlose Planeten? (11.03.2019)
Ausgestoßene Planeten ohne Stern könnten häufiger sein als gedacht
Planeten-Kollision um nahen Stern (11.02.2019)
Katastrophaler Zusammenstoß könnte ungleiche Exoplaneten-Zwillinge erklären
Warum hat der Mond keinen Trabanten? (25.01.2019)
Theoretisch könnten vier Monde im Sonnensystem eigene Submonde besitzen
TESS-Satellit entdeckt Sub-Neptun um nahen Stern (08.01.2019)
Dichte, kühle Gaswelt mit relativ großer Umlaufbahn ist dritter Exoplanet des neuen Teleskops
Supererden aus Saphir und Rubin (20.12.2018)
Astronomen identifizieren eine ganz neue Klasse von Exoplaneten
Wie viel Sauerstoff verliert unser Planet? (19.12.2018)
Messraketen untersuchen rätselhaften Ausstrom von Gasen ins Weltall
Exoplanet mit Heliumschweif (07.12.2018)
Astronomen beobachten erstmals Gaslecks bei fernen Gasriesen
Proxima b: Wasser von Kometen? (19.11.2018)
Erdzwilling könnte dank Einschlägen von Exokometen wasserreich sein
Supererde um Barnards Stern (15.11.2018)
Kalter Exoplanet umkreist sechs Lichtjahre entfernten Roten Zwerg
Kam das irdische Wasser aus dem Urnebel? (08.11.2018)
Neue Theorie spricht gegen Asteroiden und Kometen als alleinigen Wasserbringern
Aus für das Kepler-Weltraumteleskop (31.10.2018)
Dem erfolgreichsten "Planetenjäger" im All ist der Treibstoff ausgegangen
Sonnensystem: Planeten auf der Waage (26.10.2018)
Pulsarsignale helfen Astronomen beim Überprüfen von Massen im Sonnensystem
War das Leben einst rot-violett? (24.10.2018)
Organismen mit rötlichem Fotopigment könnten die frühe Erde geprägt haben
Haben Astronomen den ersten Exomond entdeckt? (04.10.2018)
Gasriese Kepler 1625b hat höchstwahrscheinlich einen neptungroßen Trabanten
Wo liegt der Heimatstern von 'Oumuamua? (26.09.2018)
Astronomen verfolgen Flugbahn von interstellarem "Besucher" bis zu vier Kandidaten zurück
Star Trek: Heimatwelt von Spock entdeckt (19.09.2018)
Astronomen entdecken Supererde um nahen Stern 40 Eridani A
Eisendampf am Exoplaneten (16.08.2018)
Erster Nachweis von atomarem Eisen und Titan in der Gashülle eines heißen Jupiters
Protonen-Aurora auf dem Mars entdeckt (25.07.2018)
MAVEN-Raumsonde weist seltenes Polarlicht-Phänomen erstmals außerhalb der Erde nach
Planetare Katastrophe am Uranus? (03.07.2018)
Urzeit-Kollision könnte Eisplaneten auf die Seite gekippt und sein Magnetfeld geprägt haben
80 neue Exoplaneten-Kandidaten (25.06.2018)
Fahndung im Schnelldurchlauf macht Planetenjagd effektiver
Doppelsterne als Planetenschleuder (19.04.2018)
Sich eng umkreisende Sterne erzeugen sich ausweitende Zone der Instabilität
Kepler-Nachfolger geht an den Start (16.04.2018)
NASA schickt das Weltraumteleskop TESS ins All
Astronomen finden fernsten Stern (03.04.2018)
Vergrößerungseffekt einer Gravitationslinse macht fernen Blauen Riesen sichtbar
Kepler geht der Sprit aus (16.03.2018)
Erfolgreichstes Planetenjäger-Teleskop hat nur noch wenige Monate
Strahlenausbruch auf Proxima Centauri (28.02.2018)
Megaflare weckt Zweifel an der Lebensfreundlichkeit des uns nächsten Erdzwillings
TRAPPIST-1-Planeten könnten wasserreich sein (06.02.2018)
Erste Einblicke in die Zusammensetzung der sieben nahen Erdzwillinge
Erste Exoplaneten außerhalb der Milchstraße? (05.02.2018)
Gravitationslinse enthüllt Signaturen von Planeten in ferner Galaxie
Wie viele Aliens gibt es in der Milchstraße? (30.01.2018)
US-Astronom schätzt 10.000 außerirdische Zivilisationen allein in unserer Galaxie
Sterne wiegen leichter gemacht (27.12.2017)
Neue Methode erleichtert Astronomen die Bestimmung von Sternenmassen
Hat auch Alpha Centauri Planeten? (20.12.2017)
Erdnächster Doppelstern könnte noch unentdeckte Begleiter besitzen
Beste Karte des Südhimmels veröffentlicht (18.12.2017)
SkyMapper-Projekt stellt 18 Terabyte an Daten und Aufnahmen online
KI entdeckt Stern mit acht Planeten (15.12.2017)
Sonnensystem ist nicht mehr das einzige bekannte Achter-System
Erdzwillinge: Lebenssuche wird komplizierter (01.12.2017)
"Äquator-Falle" auf Proxima b und Co könnte chemische Spuren des Lebens schlucken
Warum Pluto kälter ist als erwartet (16.11.2017)
Dunstpartikel kühlen Atmosphäre des Zwergplaneten
Naher Erdzwilling entdeckt (15.11.2017)
Exoplanet umkreist in nur elf Lichtjahren Entfernung einen ruhigen Roten Zwerg
Hat Proxima Centauri noch einen Planeten? (06.11.2017)
Astronomen entdecken Staubringe und einen möglichen Hinweis auf einen Ringplaneten
Zwergstern mit "unmöglichem" Riesenplanet (03.11.2017)
Astronomen entdecken größten Exoplanet um einen Roten Zwerg
Gasriese schneit Sonnenschutzmittel (27.10.2017)
Erster Nachweis von planetarer Kältefalle auf einem Exoplaneten
Planeten: Rätsel der Verarmung gelöst? (28.09.2017)
Kollisionen zwischen Planetenbausteinen könnten Zusammensetzung der Planeten erklären
Astronomen entdecken tiefschwarzen Gasriesen (19.09.2017)
Exoplanet Wasp-12b schluckt nahezu alles einfallende Licht
Wasser auf den Planeten von TRAPPIST-1? (01.09.2017)
Zumindest die äußeren unter den sieben Planeten könnten noch wasserreich sein
Noch mehr Erdzwillinge in unserer Nähe (22.08.2017)
Vier erdähnliche Planeten sind nur zwölf Lichtjahre, ein weiterer nur 16 Lichtjahre entfernt
TRAPPIST-1 ist fast doppelt so alt wie die Sonne (17.08.2017)
Was bedeutet dies für potenzielles Leben auf den sieben Erdzwillingen?
Mond behielt Magnetfeld länger als gedacht (10.08.2017)
Überraschend lange Magnetisierung von Mondgestein gibt Forschern Rätsel auf
Hinweise auf ersten extrasolaren Mond? (01.08.2017)
Astronomen finden Exomond-Kandiaten bei einem extrasolaren Gasriesen
Planetensystem widerspricht gängiger Theorie (07.07.2017)
Ungewöhnliches Paar aus Stern und Exoplanet könnte Relikt einer planetaren Katastrophe sein
Verblüffende Größenlücke bei Exoplaneten (20.06.2017)
Zwischenform von steinigen Supererden und gasreichen Mini-Neptuns fehlt weitgehend
TRAPPIST-1: Neue Art der Planetenbildung? (12.06.2017)
Die sieben Erdzwillinge sind nach keinem der klassischen Bildungsmodelle entstanden
Astronomen entdecken heißesten Exoplaneten (06.06.2017)
Temperaturen von mehr als 4.300 Grad zerstören alle Moleküle in der Gashülle
Ein Riesen-Exoplanet mit Ring? (01.06.2017)
Transit bei sonnenähnlichen Stern spricht für ungewöhnlichen Begleiter
TRAPPIST-1: Rätsel um äußersten Planeten gelöst (23.05.2017)
Erdzwilling umkreist seinen Stern innerhalb von 19 Erdtagen einmal
Lebensfreundliches Klima auf Proxima B? (17.05.2017)
Erdzwilling könnte erstaunlich stabile Klimabedingungen bieten
NASA-Fotos: Rätsel der Lichtblitze gelöst (16.05.2017)
Lichtreflexe auf Satelliten-Bildern der Erde stammen von Eispartikeln in der Luft
Wasserreicher Exoplanet überrascht (12.05.2017)
Heißer Neptun hat Atmosphäre mit unerwarteter Zusammensetzung
Titan verblüfft mit paradoxem Verhalten (28.04.2017)
Die Nachtseite des Saturnmonds strahlt heller als seine Tagseite
Erdzwilling "auf dem Präsentierteller" (20.04.2017)
Nahe Supererde bietet besonders gute Voraussetzungen für die Suche nach Leben
SETI belauscht nahe Erdzwillinge (10.04.2017)
Besondere Konstellation der TRAPPIST-1 Planeten könnte Alien-Signale einfangbar machen
Vulkane schuld am "Schneeball Erde"? (14.03.2017)
Ausbrüche in Franklin-Vulkanprovinz könnten das Erdklima drastisch abgekühlt haben
Sieben Erdzwillinge um nahen Stern (23.02.2017)
Potenziell lebensfreundliche Planeten um nur 40 Lichtjahre entfernten Zwergstern entdeckt
Wie Winston Churchill über Aliens dachte (17.02.2017)
Wegweisender Essay des Politikers über Leben im All aus dem Jahr 1939 entdeckt
Exoplaneten: Hundert auf einen Streich (14.02.2017)
Unser Nachbarstern Lalande 21185 hat doch einen Planeten
Unsere Tops und Flops 2016 (23.12.2016)
Was waren die Wissenschafts-Highlights des Jahres und was die Rückschläge?
Drei Milliarden Sterne und Galaxien (20.12.2016)
Weltweit größte digitale Himmelsdurchmusterung veröffentlicht ersten Datenkatalog
Die Menschen des Jahres 2016 (20.12.2016)
"Nature" kürt die einflussreichsten Forscherinnen und Forscher des Jahres
Exoplanet hat Wolken aus Rubinen und Saphiren (13.12.2016)
Exotische Wolken und heftige Stürme bei einem extrasolaren Gasriesen
Außerirdisches Leben auf Braunen Zwergen? (06.12.2016)
In der Gashülle unserer nächsten Nachbarn könnte eine Zone des Lebens liegen
Bisher genaueste Sternenkarte der Milchstraße (15.09.2016)
Gaia-Satellit kartiert die Positionen von einer Milliarde Sterne
Unser Nachbarstern hat einen Erdzwilling (25.08.2016)
Proxima Centauri besitzt einen Planeten in der habitablen Zone
Mehr als 100 neue Exoplaneten entdeckt (19.07.2016)
Viele erdähnliche Planeten und Mehrplanetensysteme um Rote Zwerge
Exoplanet mit drei Sonnen entdeckt (08.07.2016)
Junger Gasriese kreist in einem extrem ungewöhnlichen Orbit
Mars-Atmosphäre war einst sauerstoffreich (29.06.2016)
Nachweis von Manganoxiden im Untergrund spricht für urzeitlichen Sauerstoffschub
Astronomen entdecken jüngste neugeborene Gasriesen (21.06.2016)
Junge Exoplaneten sprechen für eine frühe Wanderung von Gasriesen
Überschuss von "heißen Jupitern" verblüfft Astronomen (20.06.2016)
Sternhaufen enthält mehr große Gasplaneten als es die Theorie vorhersagt
Größter Exoplanet mit zwei Sonnen entdeckt (14.06.2016)
Gasriese Kepler-1647 b umkreist Doppelstern in habitabler Zone
Entstand das erste Leben auf Diamantplaneten? (08.06.2016)
Älteste Planeten im Kosmos könnten aus Kohlenstoff statt Silizium bestehen
Ist Planet 9 ein "gestohlener" Exoplanet? (01.06.2016)
Astronomen ermitteln Wahrscheinlichkeit für ein "Einfang"-Szenario im jungen Sonnensystem
Sonnenstürme als Wegbereiter des Lebens? (24.05.2016)
Superflares der jungen Sonne förderten die Bildung von Lebensbausteinen
"Kannibalismus" macht Stern zum Braunen Zwerg (19.05.2016)
Alternder Stern entzieht seinem Begleiter Masse
Planetentanz im perfekten Takt (12.05.2016)
Forscher beobachten ungewöhnlich stabiles Planetensystem in unserer Galaxie
Merkurtransit: Dunkler Punkt vor der Sonne (09.05.2016)
Der innerste Planet wandert ab heute Mittag direkt vor unserem Stern vorbei
Chance auf Leben? Drei nahe Erdzwillinge entdeckt (03.05.2016)
Planeten um kühlen Zwergstern bieten beste Voraussetzungen für die Suche nach Leben
Zufallsfund liefert ältesten Nachweis von Exoplaneten (14.04.2016)
Fotoplatte von 1917 enthält Belege für Planetentrümmer um einen Weißen Zwerg
Exoplanet mit dem exzentrischsten Orbit entdeckt (21.03.2016)
Gasriese pendelt wie ein Komet zwischen eisiger Kälte und extremer Sternenhitze
Alien-Zivilisationen in Kugelsternhaufen? (07.01.2016)
Astronomen halten intelligentes Leben in Sternhaufen für sehr wahrscheinlich
Lebensfreundliche Supererde nur 14 Lichtjahre entfernt (17.12.2015)
Gesteinsplanet kreist in der habitablen Zone eines Roten Zwergs
Top Ten der Physik 2015 gekürt (14.12.2015)
Quanten-Teleportation zweier Merkmale gleichzeitig ist der Durchbruch des Jahres
Erstes Foto einer Planetengeburt (19.11.2015)
Astronomen detektieren Bildung eines Gasriesen in 450 Lichtjahren Entfernung
Erdzwilling "vor unserer Haustür" aufgespürt (12.11.2015)
Gesteinsplanet ist groß wie die Erde und heiß wie die Venus
Wie lebensfreundlich sind Wasserplaneten? (31.08.2015)
CO2-Teufelskreis zwischen Ozean und Atmosphäre engt stabilen Klimabereich ein
Saturn: Entstehung der Hirtenmonde geklärt (18.08.2015)
Kollision zweier Urmonde schuf den feinen F-Ring mit seinen beiden "Hütern"
Astronomen entdecken ersten Cousin des Jupiter (14.08.2015)
Junger Exoplanet 51 Eridani b liefert wichtige Einblicke in Entstehung unseres Gasriesen
Astronomen finden erdnächste Supererde (31.07.2015)
Gesteinsplanet HD 219134b liegt nur 21 Lichtjahre von uns entfernt
Erste Aurora jenseits des Sonnensystems (30.07.2015)
Astronomen entdecken Polarlicht auf einem Braunen Zwerg
Ein älterer, größerer Cousin der Erde (24.07.2015)
Erstmals Exoplanet in habitabler Zone um sonnenähnlichen Stern entdeckt
Neptun-Magnetfeld noch chaotischer (08.07.2015)
Wechselwirkung mit Rotation und Sonnenwind macht Magnetosphäre "ungezogen"
Astronomen finden Planet mit Kometenschweif (25.06.2015)
Der Exoplanet Gliese 436b zieht eine gewaltige Wasserstoffwolke hinter sich her
Supererde mit Mega-Vulkanen? (05.05.2015)
Naher Exoplanet 55 Cancri e verblüfft durch drastische Temperaturschwankungen
Exoplanet: Zu groß für seinen Stern (04.05.2015)
Jupitergroßer Planet umkreist Roten Zwerg in extrem enger Umlaufbahn
Erstes Exoplaneten-Spektrum ohne Transit (22.04.2015)
Neue Technik misst Planetenlicht auch ohne dessen Passage vor seinem Stern
Junges Sternensystem enthält Lebensbausteine (09.04.2015)
Komplexe organische Moleküle kommen auch in anderen Planetensystemen vor
Verdanken wir dem Jupiter unsere Existenz? (24.03.2015)
Wanderung des Gasriesen im frühen Sonnensystem machte die Erd-Entstehung erst möglich
Milchstraße: Milliarden lebensfreundlicher Planeten? (18.03.2015)
In jedem Planetensystem könnte es durchschnittlich zwei lebensfreundliche Planeten geben
Astrobiologie: Ein Farbkatalog des Lebens (17.03.2015)
Spektraler Fingerabdruck von Organismen soll Suche nach außerirdischem Leben erleichtern
Planeten-Exot umkreist sterbenden Stern (17.02.2015)
Extrem dichter Exoplanet kommt seinem Roten Riesen gefährlich nahe
Exoplanet mit gigantischem Ringsystem entdeckt (27.01.2015)
Ringe sind 200 Mal größer und erheblich dichter als die Ringe des Saturn
Innenleben von Planetenriesen im Labor (26.01.2015)
Laserpulse komprimieren Silizium-Mineral Stishovit so stark wie im Kern von Gasriesen
Erstes Licht für neues Planetenjäger-Teleskop (15.01.2015)
NGTS-Anlage in Chile sucht nach Transits von Supererden
Acht neue Erdzwillinge entdeckt (07.01.2015)
Zwei der Supererden könnten die bisher erdähnlichsten überhaupt sein
Supererde vom Boden aus erspäht (02.12.2014)
Astronomen beobachten den Transit eines Exoplaneten mit erdbasiertem Teleskop
Leuchtender Staub fremder Sterne (04.11.2014)
Astronomen beobachten exozodiakales Licht in fremden Planetensystemen
Astronomen entdecken unpünktlichen Planeten (03.11.2014)
Stark schwankende Umlaufzeit verbarg den Exoplaneten vor den Such-Algorithmen
Ferne Welt mit Wasserdampf (25.09.2014)
Astronomen finden Wasser auf neptungroßem Exoplaneten
Schräge Scheiben, taumelnde Exoplaneten (31.07.2014)
Protoplanetare Scheiben in Doppelsternsystem erklären exotische Umlaufbahnen
Experiment erzeugt Druck wie in Diamantplaneten (18.07.2014)
Forscher komprimieren Diamant erstmals so stark wie im Kern von großen Planeten
Erdzwillinge als Täuschung entlarvt (04.07.2014)
Magnetturbulenzen auf Rotem Zwerg gaukelten das Signal zweier Super-Erden vor
Erdzwilling in unserer Nachbarschaft (01.07.2014)
Potenziell lebensfreundliche Super-Erde Gliese 832c liegt nur 16 Lichtjahre entfernt
Uralter lebensfreundlicher Exoplanet nachgewiesen (04.06.2014)
Gleich zwei Planeten umkreisen elf Milliarden Jahre alten Stern in kosmischer Nachbarschaft
Astronomen entdecken erste Mega-Erde (03.06.2014)
Kepler-10c ist 17-fach schwerer als die Erde und trotzdem ein Gesteinsplanet
Ganymed: Sandwich-Struktur und "Aufwärts-Schnee" (05.05.2014)
Abwechselnde Schichten aus Wasser und Eis erhöhen die Chance für Leben auf dem Jupitermond
Wie lang ist ein Tag auf einem Exoplaneten? (02.05.2014)
Astronomen messen erstmals die Rotation eines Planeten außerhalb des Sonnensystems
Erster lebensfreundlicher Erdzwilling entdeckt (18.04.2014)
Exoplanet Kepler-186f hat fast Erdgröße und umkreist seinen Stern in der habitablen Zone
Kepler- Teleskop entdeckt 715 neue Exoplaneten (27.02.2014)
Vor allem in Mehrplaneten–Systemen könnten sich lebensfreundliche Welten verbergen