Vom 2. bis 13. Dezember findet in Madrid die 25. Weltklimakonferenz statt – das offizielle Motto ist „Time for Action“. Hauptziel ist es, letzte konkrete Regelungen für das Pariser Abkommen zu beschließen und die Klimaschutzziele zu verschärfen.
Doch schon im Vorfeld des Weltklimagipfels stehen die Zeichen nicht sonderlich gut. Eine aktuelle Treibhausgas-Bilanz bescheinigt der Menschheit weiterhin ungebremst steigende Treibhausgas-Emissionen. Und auch die Lücke zwischen den Selbstverpflichtungen der Länder im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens und dem für das Zwei-Grad-Ziel Nötigen ist weiterhin groß. Hinzu kommt, dass mit den USA einer der Hauptemittenten aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgestiegen ist.
Gerade erst haben gut 11.000 Wissenschaftler den globalen Klima-Notstand ausgerufen und mahnen zu schnellem Handeln. Und auch die Weltuntergangs-Uhr steht unter anderem wegen der Bedrohung durch den Klimawandel weiterhin auf zwei Minuten vor zwölf. Dennoch macht die Politik bisher nur wenig Anstalten, ehrgeizigere Maßnahmen anzugehen.
News zum Thema
IPCC: "Zeitfenster schließt sich rapide" (21.03.2023)
Synthesebericht des Weltklimarats unterstreicht erneut Dringlichkeit des Handelns
Gewinner und Verlierer im Wattenmeer (08.03.2023)
Wattwürmer haben sich in den letzten 40 Jahren vermehrt, Wattschnecken sind weniger geworden
Deutschland: Zwölfter zu warmer Winter in Folge (28.02.2023)
Winter 2022/23 war 2,7 Grad zu warm und im Süden zu trocken
Klima: Wie Rückkopplungen die Krise verschärfen (20.02.2023)
Bestandsaufnahme listet 41 größtenteils positive Feedbackschleifen im Erdsystem
Verwitterung als Thermostat der Erde (14.02.2023)
Modell quantifiziert Temperaturabhängigkeit der CO2-Bindung im Gestein
Atmosphärische Flüsse tauen Arktiseis (07.02.2023)
Riesige Ströme feuchter Luft stören immer häufiger die Meereis-Neubildung
Klima: Kippelemente über den halben Globus hinweg gekoppelt (30.01.2023)
Amazonasgebiet beeinflusst das Klima im 20.000 Kilometer entfernten Himalaya
Kleinste Süßwasseralge der Welt identifiziert (30.01.2023)
Mikroalge besitzt nur zwei Zellorganellen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen
Doomsday Clock: Es ist 90 Sekunden vor Zwölf (25.01.2023)
Weltuntergangsuhr steht so nah an Mitternacht wie noch nie zuvor
Antarktis: Brunt-Schelfeis kalbt Riesen-Eisberg (25.01.2023)
Eisabbruch erzeugt 150 Meter dicken und 1.550 Quadratkilometer großen Eisberg
Klimawandel: Auch Grönlands Herz taut (19.01.2023)
Temperatur und Eisschmelze im Zentrum des Eisschilds erreichen Jahrtausendhoch
Klimakrise: Ölkonzern wusste schon in den 1970ern Bescheid (16.01.2023)
Interne Prognosen von ExxonMobil sagten "Warmzeit" durch fossile Brennstoffe präzise voraus
Great Salt Lake kurz vor dem Austrocknen (13.01.2023)
Größter Salzsee der westlichen Hemisphäre könnte bis 2027 verschwunden sein
Ozeane brechen erneut Wärmerekord (12.01.2023)
Weltmeere speicherten im Jahr 2022 mehr Wärme als jemals zuvor
Verliert die Wissenschaft ihre Innovationskraft? (09.01.2023)
Anteil bahnbrechender Entdeckungen und Patente nimmt immer weiter ab
Deutschland 2022: Zu sonnig, warm und trocken (02.01.2023)
Klima in Deutschland erreicht neue Rekorde und eine Erwärmung um 1,7 Grad
Klimawandel: Plankton ist widerstandsfähiger als gedacht (27.12.2022)
Sauerstoffproduzierende Meeresalgen passen sich an Nährstoffmangel an
Kaskade des Artensterbens droht (19.12.2022)
Bis 2050 könnten bis zu zehn Prozent der Wirbeltierarten ausgestorben sein
Europa: Hälfte des Weizens ist mit Pilzgift kontaminiert (16.12.2022)
Fusarium-Pilz macht jährlich Millionen Tonnen Weizen für den menschlichen Verzehr unbrauchbar
Happy Birthday "Polarstern"! (09.12.2022)
Deutscher Forschungseisbrecher ist seit 40 Jahren und 1,8 Millionen Seemeilen im Dienst
Wie viel Emissionen verursacht die Energiewende? (22.11.2022)
Verschleppter Umstieg könnte zusätzlichen CO2-Ausstoß drastisch erhöhen
Grönland: Auch der kalte Nordosten schmilzt (10.11.2022)
Eisverlust und Beitrag zum Meeresspiegelanstieg sechsfach höher als bisher prognostiziert
Nord- und Ostsee waren 2022 zu warm (08.11.2022)
Sommer 2022 gehörte in beiden Meeren zu den wärmsten der letzten 25 Jahre
Klimagipfel und eine aktuelle Klimabilanz (07.11.2022)
Klimareport zur COP27: Die letzten acht Jahre waren die wärmsten
Die höchste je beobachtete Eruptionswolke (04.11.2022)
Asche- und Rauchsäule der Tonga-Eruption durchbrach die Grenze zur Mesosphäre
Klimaschutz: Es reicht nicht (28.10.2022)
UNEP: Mit den bisher umgesetzten und geplanten Maßnahmen sind die Klimaschutzziele nicht erreichbar
Antarktis: Riesiges Flusssystem unter dem Eis (28.10.2022)
Bis zu 460 Kilometer lange subglaziale Flüsse transportieren Schmelzwasser zur Küste
Klimakrise: "Code Red" für die Erde (27.10.2022)
16 von 35 planetaren "Vitalzeichen" haben extreme Werte erreicht
Ostsee: Abgasreinigung entlässt Giftstoffe ins Meer (24.10.2022)
Immer mehr krebserregende und giftige Substanzen aus "Scrubbern" von Schiffen
Warum Kronenpinguine nur ihr zweites Ei ausbrüten (20.10.2022)
Neue Analyse alter Daten legt Grund für ungewöhnliches Nistverhalten offen
Bald mehr Hurrikans auch in Europa? (18.10.2022)
Hohe Intensität des Tropensturms und Jetstream-Kontakt ermöglichen Atlantikquerung
Extremsommer 2022 ohne Klimawandel "praktisch unmöglich" (10.10.2022)
400-Jahres-Trockenheit der Nordhalbkugel kommt jetzt alle 20 Jahre vor
Älteste marine DNA nachgewiesen (06.10.2022)
Sedimentbohrkern aus dem Südpolarmeer enthält eine Million Jahre altes Erbgut
Nordsee-Schluchten entstanden schnell (05.10.2022)
Gigantische Täler im Nordseegrund wurden innerhalb weniger hundert Jahre gebildet
Klimawandel: Südlicher Schneeferner verliert Gletscherstatus (29.09.2022)
Die deutschen Alpen haben nur noch vier statt fünf Berggletscher
Klimawandel lässt blaue Seen verschwinden (28.09.2022)
Steigende Temperaturen verstärken Algenwachstum und mindern Wasserqualität
Plastikmüll macht Ozeane saurer (23.09.2022)
Photochemische Degradation von Kunststoffen senkt pH-Wert des Meerwassers
Kühleffekt der Aerosole schwindet (22.09.2022)
Ohne Luftschadstoffe wäre es bis zu 0,5 Grad wärmer, doch ihr Einfluss verringert sich
Untersee-Bergbau bald auch im Flachwasser? (15.09.2022)
Rohstoff-Abbau in Schelfmeeren wäre ähnlich umweltschädlich wie der Tiefsee-Bergbau
Klima: Kippelemente instabiler als gedacht (09.09.2022)
Schon bei 1,5 Grad Erwärmung könnten fünf Kipppunkte überschritten werden
Naher Osten ist schon jetzt Klima-Hotspot (07.09.2022)
Region erwärmt sich doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt
Grönland: Eisschmelze schon teilweise unumkehrbar (30.08.2022)
27 Zentimeter Meeresspiegelanstieg selbst bei sofortigem Stopp aller Emissionen
Schweizer Alpen: Eisvolumen halbiert (25.08.2022)
Historische Photogrammetrie dokumentiert drastischen Eisschwund seit 1931
Interaktive Karte zeigt Waldbrände in Deutschland (19.08.2022)
Satelliteninformationen zu Feuern fast in Echtzeit abrufbar
Fischsterben in der Oder: Ist eine Alge schuld? (18.08.2022)
Erste Hinweise auf Massenvermehrung einer hochgiftigen Algenart
Klimawandel erhöht Infektionsgefahr (09.08.2022)
Klimafolgen wie Hitze, Dürre oder Fluten verschlimmern 58 Prozent aller übertragbaren Krankheiten
Neue globale Karte der Aridität (05.08.2022)
Aktualisierter hochaufgelöster Datensatz zeigt von Trockenheit betroffene Gebiete
Verlagerte Meeresströmung bedroht Ostantarktis-Eis (04.08.2022)
Warmes Wasser der nach Süden wandernden Ringströmung beschleunigt Gletscherschmelze
Globale Waldfläche schrumpft immer schneller (02.08.2022)
Waldverlust hat sich vor allem in den ärmeren Ländern der Tropen beschleunigt
Klimawandel verstärkt Vulkanausbrüche (29.07.2022)
Häufigerer Starkregen begünstigt Eruptionen und macht Ausbruchsfolgen schlimmer
Zentralasien: Wüsten und Steppen rücken vor (25.07.2022)
Trockene Klimazonen haben sich seit den 1980er Jahren rund 100 Kilometer nordwärts ausgedehnt
Eisenbahnwaggons als CO2-Fänger (21.07.2022)
In Waggons installiertes System könnte Kohlendioxid energiesparend aus der Luft entfernen
Kontroverse um "Ozonloch" über den Tropen (21.07.2022)
Forscher sieht in starkem Ozonabbau der unteren Stratosphäre ein Ozonloch, andere jedoch nicht
Ökosysteme werden durstiger (11.07.2022)
Zunehmende Energiezufuhr macht Vegetation wasserabhängiger
Ozonloch beeinflusst unser Wetter (08.07.2022)
Arktischer Ozonschwund macht das Frühjahr in Mitteleuropa wärmer und trockener
Klima: Azorenhoch wird größer (05.07.2022)
Klimawandel lässt Hochdruckgebiet wachsen und fördert Regenmangel in Westeuropa
Arktis: Eisrückgang mindert Russlands Kontrolle (01.07.2022)
Meereisschwund verändert arktische Schiffsrouten und nationale Einflussmöglichkeiten
Feuersturm beschleunigte schlimmstes Massenaussterben (30.06.2022)
Brände selbst in Feuchtgebieten verstärkten Klimakollaps vor 252 Millionen Jahren
Riesiger Wärmepool im Pazifik entdeckt (22.06.2022)
Klimawandel macht Meeresgebiet im Nordpazifik zur Brutstätte für marine Hitzewellen
Eine neue Karte des Südozeans (13.06.2022)
Erste hochaufgelöste Bathymetrie des kompletten Meeresgrunds jenseits von 50 Grad Süd
Können Wälder noch mehr CO2 aufnehmen? (31.05.2022)
Weltkarte zeigt ungenutzte Speicherpotenziale von Wald und Böden für Kohlendioxid
Neue Funde in versunkener Bronzezeit-Stadt (31.05.2022)
Ausgrabungen im Irak enthüllen 3.400 Jahre alte Großbauten, Werkstätten und Keilschrift-Briefe
Gegenmaßnahmen machen Algenblüten giftiger (30.05.2022)
Verringerung des Phosphoreintrags begünstigt Giftproduktion der Cyanobakterien
Affenpocken: „Mit ständig mutierenden Varianten ist nicht zu rechnen” (25.05.2022)
Interview mit dem deutschen Virologen und Pockenforscher Gerd Sutter
"Geisterfossilien" verblüffen Paläontologen (20.05.2022)
Neue Form der Fossilbildung enthüllt unerwartete Resilienz urzeitlicher Kalkalgen
Ozeane: Kalkdüngung gegen den Klimawandel? (19.05.2022)
Experiment: Gesteinsmehl soll CO2-Aufnahme des Meeres erhöhen
Dürre von 2018 bis 2020 war einzigartig für Europa (17.05.2022)
Ausdehnung, Dauer und Temperaturanomalie setzten neue Maßstäbe
Genvariante macht Weizen nahrhafter (12.05.2022)
Weizensorte mit 25 Prozent höherem Proteingehalt und Aussicht auf höhere Erträge
Mars: Flüssiges Wasser blieb länger als gedacht (12.05.2022)
Noch in der Marsneuzeit könnte es oberflächennahes Grundwasser gegeben haben
1,5 Grad Erwärmung schon bis 2026? (11.05.2022)
Temperaturen könnten schon in den nächsten fünf Jahren die Paris-Klimaschutzschwelle erreichen
Ozeane verlieren ihr Gedächtnis (09.05.2022)
Klimawandel verringert Stabilität und Selbstähnlichkeit der Meerestemperaturen
Unmengen Zucker im Meeresgrund (03.05.2022)
Zwischen den Wurzeln von Seegraswiesen lagern weltweit rund eine Million Tonnen Zucker
Viren: Klimawandel vermehrt Artsprünge drastisch (29.04.2022)
Mehr als 4.500 artübergreifende Viren-Übertragungen schon bei zwei Grad Erwärmung
Küstenstädte weltweit sinken (27.04.2022)
Vor allem in Asien gefährdet die Bodenabsenkung küstennahe Ballungsräume
Alpen: Mehr Erdrutsche durch den Klimawandel (11.04.2022)
Vermehrter Starkregen könnte das Risiko für katastrophale Hangrutschungen erhöhen
Weltklimabericht: "Jetzt oder nie" (05.04.2022)
Gemischtes Zeugnis für bisherigen Klimaschutz, aber einige Handlungsoptionen
Start des deutschen Hyperspektralsatelliten EnMAP (01.04.2022)
Umweltsatellit zeigt Erdoberfläche und Umweltveränderungen in 242 spektralen Kanälen
Erwärmung macht die Ozeane lauter (28.03.2022)
Tierlaute und Lärm breiten sich im warmen Wasser schneller und weiter aus
Tropenwälder kühlen Erde um ein Grad (25.03.2022)
Kühlwirkung durch biophysikalische Effekte der Wälder stark unterschätzt
Bodensee: Urzeit-Mikroben sichern Trinkwasserversorgung (21.03.2022)
Neuentdeckte Archaeen-Spezies baut Ammonium-Überschuss ab
Buntzecken breiten sich in Deutschland aus (14.03.2022)
FSME-Risiko durch Zeckenstiche ist auch in Norddeutschland gestiegen
Auch unsere Zellen bilden Methan (14.03.2022)
Universeller Stoffwechselweg wirft neues Licht auf biogene Methan-Emissionen
Deutschland: Klimawandel senkt Grundwasserspiegel (11.03.2022)
Niederschläge können Wasserverlust durch Wärme und Dürren nicht ausgleichen
Kartoffel-Genom komplett entschlüsselt (10.03.2022)
Sequenzierung des Erbguts enthüllt überraschende Eigenheiten der Nutzpflanze
Ist unsere Hitzetoleranz geringer als gedacht? (09.03.2022)
Bisheriger Grenzwert für gefährlich schwülheiße Temperaturen könnte zu hoch liegen
Amazonas-Regenwald nähert sich dem Kipppunkt (08.03.2022)
Regenwald hat seit dem Jahr 2000 stetig an Resilienz gegenüber widrigen Umständen verloren
Weltklimabericht: "Bedrohung für Natur und Mensch" (28.02.2022)
Klimafolgen treffen schon jetzt ein Drittel der Menschheit
Bohrung nach dem ältesten Eis der Erde hat begonnen (25.02.2022)
Projekt "Beyond EPICA" soll Millionen Jahre Klimageschichte zutage fördern
Nordsee: Windparks verändern das Meer (23.02.2022)
Wirbelschleppen hinter Windanlagen beeinflussen Strömung und Schichtung des Wassers
Monsun als Fahrstuhl für Ozonkiller (18.02.2022)
Kurzlebige ozonzerstörende Substanzen gelangen noch vor ihrem Zerfall in die Stratosphäre
Kriege haben die Welt ärmer gemacht (14.02.2022)
Die Welt hat seit 1970 durch Kriege zwölf Prozent der Wirtschaftsleistung eingebüßt
Eisschwund selbst auf dem Mount Everest (04.02.2022)
Klimawandel ist auch auf dem höchsten Berg der Erde messbar
Warum Algen schneller wachsen als Nutzpflanzen (04.02.2022)
Strategien für die effizientere Photosynthese könnten Erträge auch bei Getreide und Co erhöhen
Ozeane: Hitzewellen sind das neue "Normal" (02.02.2022)
Die Hälfte der Meere überschreitet heute regelmäßig einstige Extremtemperaturen
Nordsee-Algen sind geschrumpft (26.01.2022)
Algenzellen im Wattenmeer haben sich in zehn Jahren um rund ein Drittel verkleinert
Waldbrände verstärken arktischen Ozonschwund (25.01.2022)
Aerosolschicht über der Arktis fördert ozonabbauende Reaktionen in der Stratosphäre
Doomsday Clock: Es bleibt 100 Sekunden vor zwölf (24.01.2022)
Weltuntergangsuhr zeigt weiterhin stärkste Bedrohung in ihrer Geschichte an
Planetare Belastungsgrenze für Schadstoffe überschritten (21.01.2022)
Die Menschheit setzt mehr neuartige Substanzen wie Plastik frei als sie kontrollieren kann
Klimaneutrale Schifffahrt möglich, aber teuer (21.01.2022)
Großteil der Frachtschiff-Transporte können mit alternativen Kraftstoffen umgesetzt werden
Wer macht dem Diesel-Truck Konkurrenz? (12.01.2022)
Batterie- und Wasserstoff-LKW könnten bald wettbewerbsfähig sein – abhängig von Strecke und Ladung
Ozeane brechen erneut Wärmerekord (12.01.2022)
Globale Meerestemperaturen sind höher als jemals zuvor von Menschen gemessen
Ozean: Forscher vermessen "Todeszonen" (03.01.2022)
Erster 3D-Atlas der größten Sauerstoff-Minimum-Zonen im Meer
Antarktis: Bohrung nach dem ältesten Eis (30.12.2021)
Eis vom kältesten Ort der Erde soll 1,5 Millionen Jahre Klimageschichte enthüllen
Wärmeschub löste "Kleine Eiszeit" aus (16.12.2021)
Warmwasser-Einstrom in den Nordatlantik bremste Umwälzpumpe und trieb Eisberge nach Süden
Arktis: Regen statt Schnee (06.12.2021)
Schon bei 1,5 Grad Erwärmung könnte Grönlands Klima von Regen dominiert sein
Korallen als Mikroplastik-Senke (02.12.2021)
Riffbildende Korallen bauen Kunststoffpartikel in ihre Gewebe und Skelette ein
Antarktis: Klimawandel beschleunigt Ringströmung (30.11.2021)
Entgegen früheren Annahmen reagiert auch der Zirkumpolar-Strom auf die Erwärmung
mRNA-Impfstoff gegen Zeckenbisse (18.11.2021)
Vakzin schützt im Tierversuch gegen die Übertragung der Lyme-Borreliose
Mehr Hurrikans im Doppelpack (15.11.2021)
Klimawandel verkürzt Abstände zwischen auf Land treffenden Wirbelstürmen
Klimawandel lässt Amazonas-Vögel schrumpfen (11.11.2021)
Klarer Trend zu verringerter Körpermasse und längeren Flügeln
Irdische Troposphäre wird dicker (08.11.2021)
Grenze zwischen unterer Atmosphäre und Stratosphäre steigt um gut 50 Meter pro Dekade
Treibstoff aus Licht und Luft (05.11.2021)
Solarraffinerie produziert Syngas, Methanol oder Kerosin aus CO2 und Sonnenlicht
Erde im "Sintflutmodus" (04.11.2021)
Extreme, alle paar Tage wiederkehrende Starkregen prägten Warmphasen unseres Planeten
Unsere Welt im Jahr 2500 (18.10.2021)
Wie würde ein nur wenig gebremster Klimawandel unser Leben und den Planeten verändern?
Unsere Erde ist dunkler geworden (04.10.2021)
Sinkende Albedo hat den Erdschein in den letzten 20 Jahren um 0,5 Prozent verringert
Klimawandel: Last der jungen Generation quantifiziert (28.09.2021)
Heutige Kinder werden bis zu siebenmal mehr Wetterextreme erleben als ihre Großeltern
Meereis: Kein neuer Negativrekord, aber weiter zu wenig (17.09.2021)
Günstige Wetterlage bremste Eisrückgang - zumindest in Teilen der Arktis
Brände: Rauch als Algendünger (16.09.2021)
Aerosole der australischen Buschbrände verursachten beispiellose Algenblüte im Südozean
Kuh-Klos fürs Klima (15.09.2021)
Toiletten-Training für Rinder könnte gegen Verschmutzung und Emissionen helfen
Klimawandel treibt Eisbären in die Inzucht (14.09.2021)
Forscher finden Hinweise auf genetische Verarmung durch den Meereisschwund
Karte zeigt Waldverluste in Deutschland (09.09.2021)
Interaktive Waldzustandskarte dokumentiert Schäden und Flächenverluste seit 2018
Tiere: Formwandel durch Klimaerwärmung? (08.09.2021)
Höhere Temperaturen könnten längere Schnäbel, Ohren und Beine begünstigen
Wo liegen Europas Dürre-Hotspots? (07.09.2021)
Sommerdürren könnten in fast ganz Europa länger, schlimmer und häufiger werden
Ozeane: Ganze Nischen verschwinden (27.08.2021)
Bis zu 95 Prozent der heute vorkommenden Meeresbedingungen könnten global wegfallen
Erstmals Regen auf Grönlands Gipfel (23.08.2021)
Beispielloser Wärmeeinbruch auf dem grönländischen Eisschild
Montreal-Protokoll schützt auch das Klima (19.08.2021)
Ohne FCKW-Verbot würde sich das Klima um 2,5 Grad zusätzlich aufheizen
Welches CO2-Budget bleibt Deutschland noch? (17.08.2021)
Kohlekraftwerke verbrauchen bis 2038 fast die Hälfte des deutschen CO2-Restbudgets
Wetterextreme beeinträchtigen globales Pflanzenwachstum (12.08.2021)
Hitze und Dürre führen immer häufiger zu Einbußen in der Primärproduktion
Warme Nächte machen Waldbrände aktiver (11.08.2021)
Austrocknende Wirkung der Nachtluft ist in den letzten 40 Jahren stark gestiegen
Weltklimabericht: Wir sind mittendrin (09.08.2021)
Neuer Sachstandsbericht des IPCC konkretisiert Klimazustand, Folgen und Prognosen
Nordatlantikstrom nah am Kollaps? (06.08.2021)
Für unser Klima wichtige Umwälzströmung zeigt Vorzeichen des Umkippens
Sonne: Planeten-Einfluss auch auf längere Zyklen? (03.08.2021)
Resonanzeffekt könnte etwa 200-jährige Schwächephasen erklären
Basaltstaub als CO2-Schlucker? (28.07.2021)
Verwitterung von ausgestreutem Gesteinsmehl bindet Kohlendioxid auf doppelte Weise
Neues Coronavirus in britischen Fledermäusen entdeckt (21.07.2021)
Virus aus der gleichen Untergattung wie SARS-CoV-2 ist für Menschen (noch) ungefährlich
Extreme Starkregen werden mehr (20.07.2021)
14-Fache Zunahme von langsam ziehenden Starkregen-Tiefs über Europa prognostiziert
Ostsee: Frischwasser-Einstrom hilft nur wenig (14.07.2021)
Wassereinbrüche aus der Nordsee mindern Überdüngung und Sauerstoffmangel weniger als gedacht
25 Städte sind für die Hälfte der urbanen Treibhausgase verantwortlich (13.07.2021)
Großstädte in China und den USA toppen die Liste der größten CO2-Emittenten
Nachhaltige Landwirtschaft könnte 2050 ganz Europa ernähren (09.07.2021)
Versorgung ohne künstlichen Stickstoffdünger und Lebensmittelimporte möglich
Klimawandel lässt Mesosphäre schrumpfen (07.07.2021)
Atmosphärenschicht in 50 bis 80 Kilometer Höhe verliert pro Jahrzehnt 150 bis 200 Meter
Ostsee: Erwärmung verändert Herings-Nachwuchs (01.07.2021)
Heringslarven schlüpfen früher und wachsen schneller als noch vor 20 Jahren
Meeresspiegel: Land Unter für die Tropen (30.06.2021)
Tropische Küstengebiete sind überproportional stark vom Anstieg der Pegel betroffen
Klimawandel: Ozonloch über dem Nordpol wird häufiger (24.06.2021)
Treibhausgase und Erwärmung fördern ozonabbauende Bedingungen über der Arktis
Unsere Bäume wachsen nachts (22.06.2021)
Stärkstes Baumwachstum nach Mitternacht – und nur bei ausreichender Luftfeuchte
Ältestes Eis der Alpen kommt in die Antarktis (17.06.2021)
"Ice Memory"-Projekt archiviert Bohrkerne aus schwindenden Gebirgsgletschern
Ältester Permafrost Sibiriens entdeckt (16.06.2021)
Boden war 650.000 Jahre lang gefroren und überstand selbst Warmzeiten
Klimawandel: Irdische Verdunstung nimmt zu (31.05.2021)
Landflächen und Vegetation verlieren immer mehr Wasser an die Atmosphäre
Antarktis: Riesiger Eisberg abgebrochen (20.05.2021)
Eisabbruch vom Ronne-Schelfeis erzeugt den zurzeit größten Eisberg der Welt
Klimaschutz: Die Zeit läuft ab (17.05.2021)
1,5-Grad-Klimaschutzziel ist nur noch mit wenigen Szenarien zu erreichen
Klimawandel verschiebt die Erdachse (30.04.2021)
Schmelzende Eismassen beschleunigen und verändern die Wanderung des geografischen Pols
Gletscherschwund beschleunigt sich weltweit (29.04.2021)
Bisher genaueste Bilanz bestätigt rasanten Eisverlust von Gebirgs- und Arktisgletschern
Grundwasser: Ein Fünftel der Brunnen könnte austrocknen (23.04.2021)
Sinkende Grundwasserspiegel gefährden die Wasserversorgung von Milliarden Menschen
Ozeane: Sauerstoffschwund ist "Selbstläufer" (20.04.2021)
Selbst bei sofortigem Stopp der Emissionen verlieren die Meere noch Jahrhunderte lang Sauerstoff
Timelapse: Unser Planet im Zeitraffer (16.04.2021)
24 Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth um die Dimension der Zeit
Arktis ist schuld am Wetterchaos (15.04.2021)
Schwindendes Meereis in der Barentssee begünstigt Frühjahrs-Schneefälle in Europa
Pufferwirkung der Vegetation sinkt (12.04.2021)
Düngeeffekt durch steigende Kohlendioxidwerte nimmt weltweit messbar ab
Kalifornien: Nach dem Feuer kommen die Erdrutsche (09.04.2021)
Regengüsse nach Bränden lösen heute im Schnitt einmal im Jahr einen Erdrutsch aus
Auch Vögel schätzen Klimaanlagen (31.03.2021)
Papageien in Arizona kühlen sich bei Hitze an Lüftungen ab
Ozeane: Schichtung wird undurchlässiger (29.03.2021)
Dichtekontrast zwischen oberster Schicht und tieferem Wasser hat sich verstärkt
Polarstern erkundet frischen Eisabbruch (19.03.2021)
Erster Blick auf die Lebenswelt eines jahrtausendelang von Eis bedeckten Meeresgebiets
Jüngste Sommerdürren für Mitteleuropa beispiellos (16.03.2021)
Trockenperiode seit 2015 könnte die schlimmste seit 2.100 Jahren sein
Unsere Sommer werden länger (10.03.2021)
Klimawandel hat die Dauer der Jahreszeiten auf der Nordhalbkugel deutlich verändert
17 Prozent unserer Lebensmittel landen im Müll (09.03.2021)
UN-Report: Haushalte haben den größten Anteil an der Lebensmittelverschwendung
Antarktis: Schelfeis kalbt Riesen-Eisberg (01.03.2021)
Riss im Brunt-Schelfeis trennt eine Eisfläche größer als die Insel Rügen ab
Golfstrom: So schwach wie seit 1.000 Jahren nicht (26.02.2021)
Proxydaten bestätigen beispiellose Abschwächung der Nordatlantischen Umwälzströmung
Pollen fliegt schon vor der Blüte (25.02.2021)
Ferntransport von Blütenstaub lässt die Heuschnupfensaison früher beginnen
Umwälzströmung: Droht ein verfrühter Kollaps? (23.02.2021)
Bei zu schneller Veränderung könnte der Strömungsmotor vor dem Schwellenwert kollabieren
Wie stark steigen die Pegel an Nord- und Ostsee? (22.02.2021)
Meeresspiegel-Monitor zeigt Anstiegstrend und aktuelle Daten an Deutschlands Küsten
Corona: Herkunftsrätsel vertieft sich (12.02.2021)
Spike-Protein eines Pangolin-Virus gleicht SARS-CoV-2 in Struktur und Verhalten
Mehr Wirbelstürme in Küstennähe (08.02.2021)
Taifune und Hurrikans verlagern sich immer weiter westwärts zur den Küsten hin
Hat der Klimawandel Mitschuld an SARS-CoV-2? (08.02.2021)
Veränderungen der letzten 100 Jahre schufen Coronaviren-Hotspot in Südchina
Anomalie im Polarwirbel (05.02.2021)
Ungewöhnlich starke Abschwächung des Vortex erklärt Schneefälle und Kälte
Arktischer Ozean war einst süß statt salzig (04.02.2021)
Nordpolarmeer war in mindestens zwei Eiszeiten komplett mit Süßwasser gefüllt
Europäische Aale bilden einen gemeinsamen Genpool (26.01.2021)
Trotz unterschiedlicher Lebensräume gehören alle Aale zu einer Population
Irdische Eisschmelze erreicht Rekordwerte (26.01.2021)
Unser Planet hat seit 1994 insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis verloren
Klimawandel verschiebt Tropengürtel – aber nicht überall gleich (19.01.2021)
Innertropische Konvergenzzone verlagert sich im Westen nach Süden, in Asien nach Norden
Ozeane: Bald zu warm für Haibabys (18.01.2021)
Wärmere Wassertemperaturen stören die Embryonalentwicklung
Ozeane erreichen Rekordtemperaturen (14.01.2021)
Meerwasser hat 2020 gut 20 Zettajoules mehr Hitze aufgenommen als im Vorjahr
Pariser Klimaabkommen: Viele Staaten hinken hinterher (06.01.2021)
Mehr als die Hälfte der Länder hat keine neuen Selbstverpflichtungen vorgelegt
2020 war zweitwärmstes Jahr in Deutschland (04.01.2021)
Auch das letzte Jahr war zu warm, zu sonnig und zu trocken
Klimawandel: Mehr Blitze in der Arktis? (29.12.2020)
Zahl der Blitze im hohen Norden steigt mit den arktischen Sommertemperaturen
Methanaustritte in der Arktis hängen auch vom Mond ab (15.12.2020)
Gezeiten bewirken periodische Emissionen von Treibhausgas aus dem Meeresgrund
Hitzesommer: Der April ist schuld (08.12.2020)
Klimaanomalie im Frühjahr begünstigt sommerliche Hitzewellen und Dürren in Deutschland
Klima: Hat Asien einen Kipppunkt erreicht? (03.12.2020)
Zunehmende Rückkopplung zwischen Hitzewellen und Dürren deutet auf neues Klimaregime hin
Arktis: Realität überholt Prognosen (02.12.2020)
Abtauender Permafrost lässt in Alaska eine Rekordzahl von Seen auslaufen
Sentinel-6: Neuer Meeresbeobachtungs-Satellit gestartet (23.11.2020)
US-europäischer Radarsatellit wird die Langzeit-Messung der Meeresspiegel weiterführen
Erste Weltkarte der Bienen-Artenvielfalt (20.11.2020)
Kartierung enthüllt überraschende Hotspots in Trockengebieten und gemäßigten Breiten
Hummeln ziehen in höhere Lagen (12.11.2020)
Klimawandel und veränderte Landnutzung verschieben die Verbreitungsgebiete der Bestäuber
Klimawandel macht Hurrikans langlebiger (12.11.2020)
Wärmere Meere lassen Wirbelstürme tiefer ins Landesinnere vordringen
Deutschlandweite Ausbreitung der Buntzecke (28.10.2020)
Infektionsgefahr für Hunde durch Invasion der nicht-heimischen Zecken
Deutscher Umweltpreis verliehen (26.10.2020)
Auszeichnung für Klimaökonom Otmar Edenhöfer, ein Unternehmer-Paar und für einen Insektenforscher
Mammutbäume wiegen mehr als 100 Tonnen (22.10.2020)
Mithilfe von Lasern erstmals Biomasse und Volumen von Riesenbäumen gemessen
Pandemiefolgen: Stärkster CO2-Rückgang der Geschichte (15.10.2020)
Weltweite Treibhausgas-Emissionen sanken im ersten Halbjahr 2020 auf historischen Tiefstand
Klimawandel ist Treiber für Naturkatastrophen (14.10.2020)
UN-Bericht: Zahl der Katastrophen hat sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt
MOSAiC: Finale einer Jahrhundertexpedition (13.10.2020)
Nach 389 Tagen endet die größte Arktisexpedition aller Zeiten erfolgreich
Lachgas: Starker Anstieg der Emissionen (08.10.2020)
Vermehrte Freisetzung des potenten Treibhausgases vor allem aus der Landwirtschaft
Arktis: Neue Gefahr durch "Zombie"-Brände (01.10.2020)
Feuer in Tundragebieten haben sich verändert und verschlimmert
Klimawandel verstärkt Schichtung der Ozeane (29.09.2020)
Stabilere Wasserschichtung hemmt Aufnahme von Wärme, Sauerstoff und Kohlendioxid
US-Klima: "Doppelte" Klimaextreme werden häufiger (28.09.2020)
Deutlicher Anstieg der Kombination aus Hitze und Dürre seit den 1950er Jahren
2020 ist bislang wärmstes Jahr in Europa (21.09.2020)
Wärmster Sommer der Nordhalbkugel und Achtmonatsrekord in Europa und Asien
Ein neuer Sonnenzyklus hat begonnen (16.09.2020)
Nach ihrem Minimum im Dezember 2019 steigt die Aktivität der Sonne wieder an
66 Millionen Jahre Klimageschichte (11.09.2020)
Neue Referenzkurve enthüllt Details der vier großen Klimaphasen seit dem Ende der Dinosaurier
Baustelle Ozean (01.09.2020)
Forscher ermitteln Ausmaß der menschengemachten Strukturen in den Weltmeeren
Die Ökobilanz eines Hundes (31.08.2020)
Hundefutter, Kot und Urin verursachen die größten Umweltbelastungen
Rügen: Warum die Kreidefelsen bröckeln (31.08.2020)
Durchfeuchtung ist die Haupttriebkraft der Kreide-Abbrüche
Kaum Eis am Nordpol (20.08.2020)
MOSAiC-Expedition überquert mit der Polarstern den nördlichsten Punkt der Erde
Grönland: Eisschmelze wird zum Selbstläufer (17.08.2020)
Selbst bei sofortigem Stopp des Klimawandels würde der Eisverlust weitergehen
Dürre macht Böden wasserabweisender (14.08.2020)
Anhaltende Trockenheit erschwert die Wasseraufnahme der Böden in Deutschland
Schelfeis-Kollaps in der kanadischen Arktis (12.08.2020)
Abruptes Ende für eines der letzten noch intakten Schelfeise Kanadas
Zubringer des Golfstroms schwächelt (10.08.2020)
Abschwächung des Florida-Stroms bestätigt Verlangsamung der Nordatlantischen Zirkulation
MOSAiC-Expedition: Eisscholle ist zerbrochen (05.08.2020)
Forschungscamp auf dem Eis ist abgebaut, Polarstern fährt weiter nach Norden
Klima: Auf Kurs zum "Worst-Case"-Szenario? (04.08.2020)
Bisherige und prognostizierte CO2-Emissionen liegen nahe am IPCC-Szenario RCP 8.5
Meereis auf historischem Tiefstand (28.07.2020)
Die Ausdehnung des arktischen Meereises war im Juli noch nie so gering
Hurrikansaison 2020 wird stürmisch (27.07.2020)
Anomal warmes Meer und ungewöhnliche viele Tropenstürme kündigen aktive Sturmsaison an
Europa: Hochwasser sind heute anders (23.07.2020)
Daten aus 500 Jahren zeigen fundamentalen Wandel von Timing und Bedingungen
Klima: 1,5 Grad Erwärmung schon bis 2024? (10.07.2020)
Prognosen schließen Überschreiten des Paris-Klimaziels in den nächsten fünf Jahren nicht aus
Klimawandel: Höhere Wellen an arktischen Küsten (09.07.2020)
Küstenregionen drohen Überflutungen, Erosion und Trinkwassermangel
Klimaschutz: Spürbar erst in Jahrzehnten (08.07.2020)
Selbst ein sofortiger Stopp der CO2-Emissionen hätte erst ab 2033 nachweisbare Effekte
Erwärmungs-Rekord am Südpol (01.07.2020)
Zentrum der Antarktis erwärmt sich dreimal schneller als das weltweite Mittel
Rapider Gletscherschwund in den Alpen (26.06.2020)
Eisvolumen der Alpengletscher ist in nur 14 Jahren um 17 Prozent geschrumpft
Kaffee: Robusta ist sensibler als gedacht (23.06.2020)
Jedes Grad Erwärmung senkt Erträge der zweitwichtigsten Kaffeesorte um 14 Prozent
Amazonas: Neuer Entwaldungsrekord (22.06.2020)
Corona-Pandemie begünstigt illegale Rodungen im brasilianischen Regenwald
Polarstern zurück im Arktis-Eis (19.06.2020)
Nach einem Crew-Wechsel vor Spitzbergen setzt die MOSAiC-Expedition ihre Arbeit fort
Landwirbeltiere: Artenschwund beschleunigt sich (02.06.2020)
Allein in den letzten 100 Jahren sind fast 550 Landwirbeltierarten ausgestorben
Klimawandel bis in die Tiefsee (27.05.2020)
Heutige Erwärmung hat eine irreversible Wirkung noch in Jahrzehnten
CO2: Auf Rekordkurs trotz Corona (18.05.2020)
17 Megatonnen CO2 pro Tag weniger, atmosphärisches CO2 steigt trotzdem
Grönland: Sturzfluten schufen Mega-Canyon (04.05.2020)
Riesenschlucht unter dem Eis wurde von katastrophalen Schmelzwasser-Fluten geschaffen
Vulkane: Regen als Ausbruchs-Auslöser? (23.04.2020)
Ungewöhnliche Eruption des Kilauea liefert Hinweise auf "wässrigen" Trigger-Mechanismus
Ein Käfer gegen die Beifuß-Ambrosie (22.04.2020)
Eingeschleppter Käfer könnte Pollenbelastung durch allergieauslösende Pflanze verringern
Nordpol: Eisfrei schon vor 2050 (22.04.2020)
Komplettes Abtauen des arktischen Meereises selbst beim Zwei-Grad-Ziel wahrscheinlich
USA: Westen leidet unter "Megadürre" (20.04.2020)
Klimawandel verschärft zweitschlimmste Trockenperiode der letzten 1.200 Jahre
Grönland: Rekordschmelze im Jahr 2019 (16.04.2020)
Ungewöhnlich stabiles Hochdruckgebiet blockierte Schneefall und förderte das Abtauen
Ostantarktis: Größter Gletscher schrumpft (06.04.2020)
Eisstrom über der tiefsten Schlucht der Erde taut schneller ab als erwartet
Wie das Ozonloch den Jetstream beeinflusst (03.04.2020)
Erholung der Ozonschicht stoppt Verschiebung von Klimamustern auf der Südhalbkugel
Neue Weltkarte der Bodenfeuchte (02.04.2020)
Aktuelle Karte zeigt Wassergehalt von den oberen Bodenschichten bis ins Grundwasser
Der Kaukasus verliert sein Eis (30.03.2020)
Berggletscher werden "dreckiger" und schrumpfen schneller
Nordatlantik: Umwälzströmung mit Aussetzern (27.03.2020)
Warme Zwischeneiszeiten brachten Strömungsmotor im Nordatlantik ins Stottern
Mehr Parasiten im Sushi? (19.03.2020)
Meeresfische sind immer häufiger mit krankmachenden Darmwürmern belastet
Deutschland hat sich schon um 1,6 Grad erwärmt (18.03.2020)
DWD-Klimabilanz für Deutschland zeigt klare Anzeichen des Klimawandels
Schwülheiße Extreme bedrohen 1,2 Milliarden Menschen (17.03.2020)
Globale Erwärmung macht potenziell gefährliche Hitzetage häufiger – auch in Europa
Australien: Es kann noch schlimmer kommen (11.03.2020)
Dürrebringendes Klimaphänomen im Indischen Ozean wird häufiger
Ozonschwund über der Arktis (06.03.2020)
Arktische Ozonschicht ist in diesem Frühjahr erheblich dünner als sonst
Tropenwälder verlieren ihre Pufferwirkung (05.03.2020)
Regenwälder im Amazonasgebiet und in Afrika nehmen weniger CO2 auf als vor 30 Jahren
Unsere Strände verschwinden (03.03.2020)
Klimawandel könnte die Hälfte der weltweiten Sandstrände ausradieren
Nordsee: Mega-Dämme als Flutschutz? (02.03.2020)
Abriegelung der Nordsee könnte unsere Nachkommen vor dem Meeresspiegelanstieg schützen
Meeresströmungen verschieben sich polwärts (26.02.2020)
Windgetriebene Ozeanwirbel verlagern sich um 800 Meter pro Jahr in Richtung der Pole
Neue Weltkarte des Permafrosts (18.02.2020)
Kältester Dauerfrostboden der Welt liegt im Transantarktischen Gebirge
Mittelmeerraum trocknet schneller aus als gedacht (18.02.2020)
Mediterrane Niederschläge reagieren auf den Klimawandel nicht linear
Meeresspiegel: Drei Meter höher bei zwei Grad Erwärmung? (13.02.2020)
Rückblick in die letzte Zwischeneiszeit bestätigt Anfälligkeit des westantarktischen Eisschilds
Hitzeextreme gefährden Hummeln (07.02.2020)
Klimawandel trägt zu drastischem Rückgang von Bestäubern bei
Meeresströmungen haben sich beschleunigt (06.02.2020)
Zunehmende Winde machen die globale Ozeanzirkulation stärker