Vor 150 Jahren schuf der russische Chemiker Dmitri Mendelejew das Periodensystem der Elemente. In Erinnerung daran und um die Bedeutung der chemischen Grundlagenforschung und des Periodensystems hervorzuheben, hat die UN das Jahr 2019 zum Jahr des Periodensystems erklärt.
Das Periodensystem enthüllt die Verbindung zwischen der atomaren Struktur der chemischen Elemente und ihren Eigenschaften. Es erklärt ihr Bindungsverhalten, verrät den Aufbau ihrer Atomhülle und erlaubt sogar Rückschlüsse darüber, wie noch nicht entdeckte Elemente beschaffen sein könnten. Bis heute ist das Periodensystem daher der wichtigste Wegweiser der Chemie – und es hat noch immer einiges an Überraschungen parat.
News zum Thema
Neues Rätsel um Ursprung des Goldes (16.09.2020)
Neutronenstern-Kollisionen allein können die Entstehung schwerer Elemente nicht erklären
Das Periodensystem mal anders (29.05.2020)
Forscher gruppieren Elemente nach den "magischen Zahlen" ihrer Protonen
Elemente: Unerklärliche Gesetzmäßigkeit entdeckt (05.05.2020)
Spektrallinien aller Elemente zeigen unerwartete Verknüpfung mit dem frühen Universum
"Lazarus"-Supraleiter verblüfft Forscher (09.10.2019)
Uranverbindung besitzt gleich zwei verschiedene Supraleiter-Phasen
Erster Supraleiter aus Nickeloxid (29.08.2019)
Exotische Nickelverbindung könnte auf ganz neue Klasse von Supraleitern hindeuten
Hochdruck schafft "unmögliche" Kristalle (01.07.2019)
Beryllium geht unter Hochdruck sechs statt der normalen vier Bindungen ein
Supraleiter-Magnet bricht Rekord (14.06.2019)
Cuprat-Magnet erreicht anhaltende Feldstärken von mehr als 45 Tesla
Neuer Temperaturrekord für Supraleiter (23.05.2019)
Verlustfreie Stromleitung bei minus 23 Grad lässt Raumtemperatur-Supraleiter näherrücken
Ein Viertel aller Materialien sind "exotisch" (05.03.2019)
Stoffe mit topologischen Eigenschaften sind viel häufiger als bisher gedacht
Akkus: Wird Natrium das neue Lithium? (04.02.2019)
Neue Natriumverbindung könnte Natrium-Ionen-Akkus leistungsfähiger machen
Ältestes Periodensystem der Welt entdeckt (22.01.2019)
Lehrtafel aus dem Jahr 1885 zeigt frühe Fassung des chemischen Grundsystems
Neue Definition der Elektronegativität (21.01.2019)
Forscher entwickeln neue Skala der Elektronenanziehung für das Periodensystem der Elemente
Calcium und Co verblüffen Chemiker (04.09.2018)
Erdalkalimetalle verletzen die Oktettregel der Hauptgruppen-Elemente
Ytterbium als Quantenverstärker? (24.07.2018)
Seltenerd-Metall könnte sich als Signalverstärker und Speicher in Quantennetzen eignen
Periodensystem verrät potenzielle Supraleiter (18.04.2018)
Eignung als Hochtemperatur-Supraleiter ist an elementarer Elektronenverteilung ablesbar
Element 118 ist ein Exot (08.02.2018)
Beim Oganesson bilden die Elektronen und sogar Teile des Kerns ein diffuses Gas
Chemie: Überraschung im Seltenerd-Kristall (24.08.2017)
Winzige Verunreinigungen können die gesamte Kristallstruktur verändern
"Unmögliche" Helium-Verbindung erzeugt (07.02.2017)
Natrium und Helium bilden unter Hochdruck einen salzartigen Kristall
Physiker machen Wasserstoff zum Metall (30.01.2017)
Hochdruck-Experiment könnte erstmals atomaren Zustand des Elements erzeugt haben
Unsere Tops und Flops 2016 (23.12.2016)
Was waren die Wissenschafts-Highlights des Jahres und was die Rückschläge?
Atomstruktur von Nobelium aufgeklärt (04.10.2016)
Erster Blick auf Elektronenzustände im superschweren Element
Elemente 113,115,117 und 118 bekommen ihre Namen (09.06.2016)
Offizielle Benennung für vier neuentdeckte Elemente des Periodensystems
Chemiker "überlisten" hochreaktives Metall (07.06.2016)
Forscher erzeugen ersten Metallkomplex mit einem elementaren Erdalkali-Metall im Zentrum
Transuran Curium ist doch ein natürliches Element (07.03.2016)
Bisher als rein künstlich geltendes Element kam in der Urwolke des Sonnensystems vor
Neuer Zustand des Wasserstoffs (07.01.2016)
Hochdruck-Experiment erzeugt erstmals Vorstufe eines metallisch-atomaren Wasserstoff-Zustands
Vier neue Elemente für das Periodensystem (06.01.2016)
Mit Element 113,115,117 und 118 ist die siebte Periode nun vollständig gefüllt
Vier neue Atomkerne entdeckt (10.09.2015)
Forscher erzeugen bisher unbekannte exotische Isotope superschwerer Elemente
Plutonium: Magnetismus-Rätsel gelöst (13.07.2015)
Fluktuationen der Elektronenzustände erklären "verschwundenen" Magnetismus
Falsche Position im Periodensystem? (09.04.2015)
Erstmals gemessene Ionisierungsenergie von Lawrencium wirft Fragen auf
Wie knapp sind unsere Metall-Rohstoffe? (26.03.2015)
Forscher ermitteln Versorgungsrisiko für 62 wichtige Elemente
"Unmögliches" Molekül entdeckt (27.10.2014)
Chemiker weisen erstmals eine Verbindung mit der Oxidationsstufe IX nach
Atomares Schwergewicht reagiert mit Kohlenstoff (22.09.2014)
Erstmals lassen sich chemische Effekte der Relativitätstheorie untersuchen
Erster Nano-Fußball aus Bor (14.07.2014)
Chemiker weisen erstmals Fulleren aus 40 Boratomen nach
Superschweres Element 117 nachgewiesen (05.05.2014)
Verbesserte Nachweismethode bestätigt Existenz des kurzlebigen Elements
Fossiles Blatt im Licht von Millionen Sonnen (26.03.2014)
Extrem helle Röntgenstrahlung verrät Zusammensetzung prähistorischer Pflanzenteile
Ältester Zwilling der Sonne entdeckt (29.08.2013)
Stern besitzt enorme Ähnlichkeit, ist aber schon doppelt so alt
Rätsel um Nomadengold gelöst (13.06.2013)
Das Reitervolk der Xiongnu bekam ihr Gold nicht aus China, sondern gewann es selbst aus Flüssen
Merkmale des seltensten chemischen Elements enträtselt (15.05.2013)
Experiment klärt das Ionisations-Verhalten von kurzlebigem Element Astat
Eine Autobahn für Elektronen (25.01.2012)
An der Oberfläche von topologischen Isolatoren fließt Strom sehr geordnet
Chemiker entdecken neue ungewöhnliche Bindung (24.05.2011)
Forscher erbringen Nachweis für anziehende Wechselwirkung in Molekülen
Welches Element ist das? Folge 4 (04.05.2011)
Rätsel zum Jahr der Chemie
Schwerstes Antimaterie-Teilchen erzeugt (27.04.2011)
Erster Nachweis von Antihelium-4-Kernen in US-Teilchenbeschleuniger
„Alien“-Mikrobe: Arsen als Lebensbaustein (03.12.2010)
Bisher als unmöglich geltende Lebensform wirft neues Licht auf extraterrestrisches Leben
Schwerstes Element heißt jetzt Copernicium (13.07.2010)
Feierliche Elementen-Taufe gestern in Darmstadt
„Missing-Link“ des Periodensystems gefunden (08.04.2010)
Physiker erzeugen superschweres Element 117
Kohlenstoff-Fußbälle als Datenspeicher? (28.08.2009)
Anordnung von Metallofullerenen könnte Schalterfunktion ermöglichen
Element 112 soll Copernicium heißen (15.07.2009)
Namensvorschlag zu Ehren des Astronomen Nikolaus Kopernikus
Neues Element entdeckt (12.06.2009)
Element 112 wurde an deutschem Beschleuniger zuerst nachgewiesen
Neues Radon-Isotop in die Falle gegangen (24.03.2009)
Instabile Edelgas-Form mit einer Halbwertszeit von nur zwölf Sekunden
„Elektronentanz“ mit neuartiger Choreographie (28.07.2008)
Erstmals Phasenübergang in Gruppe-5-Element beobachtet
Gibt es eine zweite Insel der Stabilität? (09.04.2008)
Forscher postulieren Existenz weiterer stabiler superschwerer Elemente
Quecksilber kann auch mit vier Partnern (11.10.2007)
Experiment belegt erstmals Existenz von vierwertiger Oxidationsstufe
Doppelte „Magie“ der superschweren Kerne (18.12.2006)
Radiochemiker synthetisieren erstmals Hassium-270
Schwerstes Element heißt Roentgenium (20.11.2006)
Taufe von Element 111 zwölf Jahre nach der Entdeckung
Forscher erzeugen Element 118 (17.10.2006)
Erneut Hinweise auf “Insel der Stabilität” unter den superschweren Elementen
Elemente unter Druck überraschen Forscher (23.06.2006)
Simulation deckt neue Strukturen und Eigenschaften auf
Durchbruch auf der „Insel der superschweren Elemente“ (01.06.2006)
Atome von Element 112 erstmals chemisch untersucht
Zuwachs für Liga der superschweren Elemente (31.01.2006)
Radiochemischer Nachweis belegt Existenz von zwei neuen Elementen
Ein Periodensystem für Naturstoffe (25.11.2005)
Max-Planck-Forscher entdecken neue Klasse von Wirkstoffen
Glitzernder Rost der Erde (10.05.2005)
Oxidationsminerale – Schätze des Bodens
Mini-Solarzellen mit enormer Leistung (22.02.2005)
Mix aus Gallium und Germanium sorgt für hohe Wirkungsgrade
Chemiker durchstoßen “Oxo-Mauer” (26.11.2004)
„Unmögliches“ neues Metallmolekül erzeugt
Rätsel um Gold-Nanopartikel gelöst (12.10.2004)
Edelmetall verhält sich anders als nahe Verwandte im Periodensystem