Anzeige
Technik

Zwergsatellit macht Internet weltraumtauglich

Pisosatellit UWE-1 erfolgreich gestartet

Pico-Satellit UWE-1 © Uni Würzburg

UWE-1, der „Universität Würzburg Experimentalsatellit“, hat die Form eines Würfels mit zehn Zentimetern Kantenlänge und wiegt nur ein Kilogramm. Er ist aber trotzdem ein kompletter Satellit – modernste Mikrotechnologie macht’s möglich. Derart kleine Satelliten bezeichnet man als Pico-Satelliten. Jetzt hat der erste deutsche Winzling, der das Internet weltraumtauglich machen soll, erfolgreich seine Umlaufbahn um die Erde erreicht.

Am 27. Oktober 2005 wurde der Picosatellit um 8.50 Uhr vom russischen Weltraumbahnhof Plesetsk aus ins All geschossen – zusammen mit weiteren Satelliten auf einer Kosmos-Trägerrakete. Wenige Stunden später gelang dann der Bodenkontrollstation im Institut für Informatik der Universität Würzburg die erste Kommunikation mit dem Satelliten. Sie bestätigte, dass der Satellit wohlbehalten im Orbit angekommen ist und plangemäß funktioniert.

Mit Hilfe von UWE wollen die Wissenschaftler die Methoden der Datenübertragung im Internet für Weltraumbedingungen fit machen. Auf der Erde funktioniert der Transport von Daten im WWW sehr zuverlässig, doch im Weltraum treten Verzögerungen und Störungen auf. Darum gilt es, die gängigen Internet-Protokolle an diese erschwerten Bedingungen anzupassen.

Einbindung ins Erdnetz

Außerdem soll UWE vernünftig ins Erdnetz eingebunden werden. Darum ist die Würzburger Bodenkontrollstation über Internet mit weiteren Empfangsantennen in Stanford (USA) und Tokio vernetzt. Dadurch verlängert sich auch die Zeit, in der die Wissenschaftler Kontakt zu ihrem Satelliten haben. Denn UWE benötigt etwa 90 Minuten für eine Erdumkreisung. Etwa drei Mal pro Tag fliegt er über Würzburg, und dann können die Informatiker durchschnittlich zehn Minuten lang auf direktem Weg Daten empfangen und Steuerbefehle senden.

UWE-1 hat noch einen weiteren Auftrag: Er trägt hoch effiziente Solarzellen, deren Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit im Orbit untersucht werden sollen. Die Umlaufbahn des Würzburger Satelliten liegt in etwa 800 Kilometern Höhe. Wenn alles glatt geht, kann UWE dort drei bis fünf Jahre lang funktionsfähig bleiben, schätzen die Informatiker. Dann wird er in die Erdatmosphäre eintauchen und darin verglühen. Aber bis dahin dreht hoffentlich schon UWE-2 seine Runden um die Erde.

Anzeige

In Plesetsk legte die Mission einen „richtigen Bilderbuchstart“ hin, so Professor Klaus Schilling. An seinem Lehrstuhl für Technische Informatik (Robotik und Telematik) wurde UWE-1 in nur eineinhalb Jahren konzipiert und gebaut. Daran wirkten seit Ende 2003 in Würzburg unter anderem Studierende aus Deutschland, Kanada, Indonesien, Japan, Rumänien und Indien mit. Im Sommer 2005 wurde der Kleinstsatellit dann an seinen Startplatz nach Russland gebracht.

(idw – Universität Würzburg, 02.11.2005 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Das informative Universum - Das neue Weltbild der Physik von Hans Chr. von Baeyer

Die Wunder maschine - Die unendliche Geschichte der Daten- verarbeitung von Herbert Matis

Menschmaschinen - Wie uns die Zukunftstechnologien neu erschaffen von Rodney Brooks

Darwin im Reich der Maschinen - Die Evolution der globalen Intelligenz von George Dyson

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche