Anzeige
Medizintechnik

Zahnarzt: Strom statt Spritze?

Neue Methode betäubt Zähne und Zahnfleisch ohne Nadel

Vor der Betäubungsspritze beim Zahnarzt haben viele Angst. © Ocskaymark/ iStock.com

Betäubt ohne Spritze: Künftig könnte die Behandlung beim Zahnarzt deutlich angenehmer werden. Denn brasilianische Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der die Betäubung von Zähnen und Zahnfleisch durch sanften Strom statt durch eine pieksende Spritze erfolgt. Der nur leicht kribbelnde Strom bringt das Lokalanästhetikum unter die Haut und sorgt so für eine ausreichende Schmerzblockade.

Für viele ist der Gang zum Zahnarzt ein echter Horror: Sie haben Angst vor den Schmerzen, Angst vor dem Bohren und Angst vor den Spritzen, die die ganze Prozedur einleiten und für Betäubung sorgen sollen. Schon das schmerzhafte Pieksen am sensiblen Zahnfleisch schreckt einige Menschen so sehr ab, dass sie den Zahnarzt lieber ganz meiden.

Doch es gibt jetzt vielleicht Abhilfe: Camila Cubayachi von der Universität Sao Paulo und ihre Kollegen haben eine Methode entwickelt, die Zähne und Zahnfleisch ganz ohne Spritze betäuben kann. Ausgangspunkt ihrer Entwicklung war die örtliche Betäubung, die viele Zahnärzte gegen den Pieks der Spritze auf das Zahnfleisch auftragen. Meist ist dies ein Gel, das Lokalanästhetika wie Lidocain oder Prilocain enthält.

Per Strom durch die Haut

Normalerweise beschränkt sich die Wirkung dieser Betäubungsgele nur auf die Oberfläche des Zahnfleisches. Doch die Forscher testeten, ob eine nichtinvasive Technik das Mittel durch die Membran und in die Schleimhäute bringen kann: Strom. In Versuchen mit Schweinekiefern stellten sie fest, dass diese sogenannte Iontophorese die Membranbarriere durchlässig macht und das oberflächlich aufgetragene Mittel tief ins Innere des Zahnfleisches bringt.

Obwohl der leichte Strom nur leicht kribbelt, reicht er aus, um das Betäubungsmittel damit genauso effektiv zu verabreichen wie eine herkömmliche Spritze, so die Forscher. „Die Iontophorese verstärkte das Eindringen einer Mischung von Lidocain Hydrochlorid und Prilocain Hydrochlorid um das Zwölffache“, berichten Cubayachi und ihre Kollegen. Das Prilocain reicherte sich sogar mit der 86-fachen Konzentration im Zahnfleisch an.

Anzeige

Weniger Risiko, weniger Kosten

Nach Ansicht der Forscher könnte diese neue Methode Millionen von Zahnarzt-Patienten die Spritze ersparen. Und nicht nur das: „Eine spritzenfreie Verabreichung der Betäubung spart Kosten, erleichtert die Anwendung und verbessert die Mitarbeit des Patienten“, sagt Renata Lopez von der Universität von Sao Paulo. Zudem senkt es das Risiko für Infektionen. Als nächstes wollen die Forscher weitere Tests durchführen, bevor dann die ersten klinischen Studien mit menschlichen Patienten folgen können.

Wie sie berichten, könnte die Iontophorese aber bei mehr als nur der Zahnbehandlung eingesetzt werden. Auch bei Augen- und Hauterkrankungen könnte künftig mit dem leichten Strom Wirkstoffe durch die äußeren Barrieren gebracht werden. (Colloids and Surfaces B: Biointerfaces, 2016; doi: 10.1016/j.colsurfb.2015.11.005)

(Elsevier, 19.01.2016 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Schmerzen verstehen - von David Butler und Lorimer G. Moseley

Tabletten, Tropfen und Tinkturen - Medizin im Alltag von Cornelia Bartels, Heike Göllner und Jan Koolman

Die Geschichte der Medizin - Von der Antike bis zur Gegenwart von Bernt Karger-Decker

Top-Clicks der Woche