Anzeige
Biotechnologie

„Todes-Gen“ setzt Agrarschädling matt

Biotechnologische Methode zur Bekämpfung der Mittelmeerfruchtfliege entwickelt

Männliches Insekt der wildtypischen Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata © Marc Schetelig

Die Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata richtet große Schäden im Obst- und Gemüseanbau an. Doch nun hat ein internationales Wissenschaftlerteam ein Verfahren entwickelt, mit dem das Problem künftig gelöst werden könnte: Den Forschern ist es gelungen, in das Insekt ein Gen mit tödlicher Wirkung einzuschleusen.

Es führt dazu, dass die nächste Insektengeneration noch während der Embryonalentwicklung abstirbt und damit gar nicht erst das gefräßige und fruchtzerfressende Larvenstadium erreicht, berichten die Biologen um Professor Ernst A. Wimmer von der Universität Göttingen in der Online-Ausgabe des Fachblattes „BMC Biology“.

Schädlingsbekämpfung ohne Pestizideinsatz

Gängige Programme zur Schädlingsbekämpfung ohne Pestizideinsatz basieren auf der Sterilen-Insekten-Technik (SIT). Dabei werden große Mengen von sterilisierten Insekten freigesetzt, die aufgrund unfruchtbarer Paarungen die Schädlingspopulation der nächsten Generation reduziert. Diese reproduktive Sterilität wird durch Bestrahlung erzeugt, die jedoch die Fitness der SIT-Insekten vermindert.

Die Forscher um Wimmer sind nun einen anderen Weg gegangen: Das von ihnen eingeschleuste Letalitätsgen wird durch einen Genschalter reguliert. Während der Zucht bleibt das Gen mithilfe eines Nahrungszusatzes abgeschaltet. Nach dem Freisetzen der männlichen Insekten jedoch wird es aktiviert und führt zu einem frühen Absterben der unmittelbaren Nachkommen.

Mittelmeerfruchtfliege mit genbasierten Fluoreszenz-Markierungen © Marc Schetelig

Geringere Umweltbelastungen

Die Wissenschaftler haben den Schädling zudem mit Markierungsgenen ausgestattet, um bei einer Kontrolle der freigesetzten Individuen auf eine Markierung mit floureszierenden Stäuben verzichten zu können. Nach Angaben von Wimmer werden transgene Insekten bislang lediglich in Versuchsansätzen für die Schädlingsbekämpfung getestet.

Anzeige

Langfristig bietet das Verfahren jedoch die Möglichkeit, Umweltbelastungen herkömmlicher Kontrollprogramme zu verringern. Dass die biotechnologisch veränderten Schadinsekten außerhalb der Zucht nicht überleben könnten, stelle dabei ein besonderes Sicherheitsmerkmal dar, so Wimmer. Um jedoch erste Feldstudien durchführen zu können, müssten erst genaue Regularien und Rahmenbedingungen definiert werden.

(idw – Universität Göttingen, 03.02.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Die neue Welt der Gene - Visionen - Rätsel - Grenzen von Joachim Bublath

Dolly - Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter von Colin Tudge, Ian Wilmut & Keith Campbell

Die Genomfalle - Versprechungen der Gentechnik, ihre Nebenwirkungen und Folgen von Ursel Fuchs

Ingenieure des Lebens - DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Drosophila - Die Erfolgsgeschichte der Fruchtfliege von Martin Brookes

Top-Clicks der Woche