Anzeige
Geowissen

Sedimentkerne enthüllen Meeresspiegel-Wippe

Erste Ergebnisse der IODP New Jersey Meeresspiegel-Expedition vorgelegt

Die vor New Jersey eingesetzte Bohrplattform "KAYD" © E. Gillespie / IODP

Wissenschaftler haben im Rahmen des Integrierten Ozean-Bohrprogramms (IODP) in den flachen Gewässern vor der Küste des US-Bundesstaats New Jersey Sedimentkerne erbohrt, die überraschende neue Ergebnisse lieferten. Danach schwankte der Meeresspiegel zwischen 14 und 35 Millionen Jahre vor heute mehrfach um bis zu einhundert Meter.

„Während der Expedition haben wir eine nahezu vollständige Abfolge von Meeresablagerungen erbohrt, die den Zeitraum von 14 bis 35 Millionen Jahre vor heute abdecken“, sagt Professor Gregory Mountain, Geowissenschaftler an der Rutgers-Universität New Jersey/USA und einer der beiden wissenschaftlichen Expeditionsleiter. „Alles in allem haben wir an drei Bohrlokationen, die sich 45 bis 65 Kilometer vor der Küste New Jerseys befanden, 1.311,4 Meter Sedimentkerne gewonnen. Dabei reichte das längste Bohrloch mehr als 756 Meter tief.“

Überreste ehemaliger Sandstrände und kontinentaler Böden

Mit Hilfe der erbohrten Meeresablagerungen kann das internationale Forscherteam herausfinden, wann beziehungsweise wie stark und wie schnell der Meeresspiegel fiel und wieder anstieg – und dies für einen Zeitraum, in dem der antarktische Eisschild anwuchs und wieder abschmolz. Die Untersuchungen im Bohrkernlager an der Universität Bremen ergaben, dass die Sedimentkerne auch Überreste ehemaliger Sandstrände und kontinentaler Böden enthalten. Aus diesen und anderen Indizien leiten die Forscher ab, dass der Meeresspiegel im besagten Zeitraum um bis zu einhundert Meter schwankte.

Insgesamt konnten sie für die Zeit zwischen 14 bis 35 Millionen Jahren vor heute zehn Zyklen identifizieren, in denen der Meeresspiegel zunächst anstieg, bevor er wieder abfiel – mit dem Ergebnis, dass sich die Küstenlinie New Jerseys drastisch seewärts verlagerte.

Süßwasserlinsen 400 Meter unterhalb des Meeresbodens

„Zu unserer großen Überraschung sind wir an allen drei Bohrstellen auf Süßwasserlinsen gestoßen, die sich bis zu 400 Meter unterhalb des Meeresbodens befinden“, sagt Expeditionsleiter Jean-Noël Proust von der französischen Universität Rennes. Das Süßwasser sammelt sich in mikroskopisch kleinen Poren zwischen den Ton- und Sandpartikeln.

Anzeige

„Es überrascht uns schon, dass diese Linsen mehr als 100 Meter mächtig sind. Wir nehmen an, dass die Linsen, die heute 50 Kilometer vor der Küste liegen, während der letzten Eiszeit vor mehr als 12.000 Jahren entstanden sind, als der Meeresspiegel abgesunken war und die Küstenlinie New Jerseys zeitweise seewärts unserer Bohrlokationen verlief“, so der Forscher weiter.

Mehr als 14.000 Proben genommen

Die Küstengewässer des US-Bundesstaats eignen sich besonders gut für die Erforschung von Meeresspiegelschwankungen. Zwei große Flüsse sorgten in der Erdvergangenheit dafür, dass viel Sediment von Land in den Ozean gespült wurde. Heute können diese Ablagerungen als hervorragende Archive der Erdgeschichte genutzt werden. Zudem ist die Region tektonisch stabil: die Eigenbewegungen der Nordamerikanischen Erdplatte beeinflusst die Schwankungen des Meeresspiegels kaum. Schließlich lagen die Bohrstellen der Expedition im Zentrum des flachen Küstenmeers vor New Jersey. Daher sind in den Sedimenten sowohl Phasen mit steigendem als auch mit fallendem Meeresspiegel gut archiviert.

Die Auswertung der Expedition in Bremen wird voraussichtlich am 5. Dezember 2009 abgeschlossen sein. Die mehr als 14.000 Proben, die bislang den Sedimentkernen entnommen wurden, werden von den beteiligten Wissenschaftlern in deren Heimatlabors während der kommenden Monate und Jahre weiter untersucht.

„New Jersey Shallow Shelf Expedition“

Die „New Jersey Shallow Shelf Expedition“ ist ein europäischer Beitrag zum IODP. Sie wird von ECORD, dem European Consortium for Ocean Research Drilling getragen. In diesem Konsortium arbeiten 16 europäische Nationen sowie Kanada zusammen. Die Expedition wurde zudem vom ICDP, dem Interkontinentalen Bohrprogramm, unterstützt.

(idw – MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen, 30.11.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Minerale und Gesteine - Mineralogie - Petrologie - Geochemie von Gregor Markl

Der lange Zyklus - Die Erde in 10.000 Jahren von Salomon Kroonenberg

Reisen durch die Zeit - Die atemberaubende Entwicklungsgeschichte unseres Planeten

Die Erde - Eine Reise durch ihre Geschichte Kinder-Uni Bibliothek

Erdgeschichte - Spurensuche im Gestein von Peter Rothe

Top-Clicks der Woche