Anzeige
Medizintechnik

Schnarch-OP per Laser

Neuer, leichter lenkbarer Laserstrahl für den OP entwickelt

Sei es beim Schnarchen oder bei Prostatabeschwerden, Laser gehören im Operationssaal zum Alltag. Forscher haben nun einen Diodenlaser entwickelt, dessen Wellenlänge sich gut für die Weichteilchirurgie eignet. Der Vorteil: Der neue Laser ist kompakt und kostengünstig.

{1l}

Schnarchen ist nicht nur lästig, sondern auch anstrengend. Oft sehen Betroffene nur noch den Ausweg einer Operation, bei der ein Chirurg mit einem Laser Teile des Gaumens und des Zäpfchens entfernt. Als Laser dient dabei oft der recht kostengünstige CO2-Laser. Sein Licht kann jedoch nicht durch einen Lichtleiter geführt werden. Um es dennoch an die richtige Stelle im Mund des Patienten zu lenken, besitzt der Laser einen Gelenkarm, was ihn unhandlich macht.

Handlicher und schonender

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF in Freiburg haben nun einen Diodenlaser passender Wellenlänge entwickelt, der dieses Problem löst. „Das Laserlicht lässt sich mit einer sehr dünnen Lichtleitfaser lenken“, sagt Konstantin Boucke, Projektleiter am ILT. „Statt mit einem sperrigen Spiegelarm zu hantieren, kann der Chirurg die flexible Lichtleitfaser leicht in den Mundraum des Patienten einführen.“ Auch der Preis lässt sich sehen:

Diodenlaser kosten im Schnitt weniger als ein Drittel anderer Laser.

Anzeige

Das Besondere an diesem Diodenlaser ist seine Wellenlänge von zwei Mikrometern. „Licht dieser Wellenlänge wird von biologischem Gewebe gut absorbiert, der Laserstrahl dringt also nicht tief ein. Ein Chirurg kann mit diesem Laser sehr kontrolliert schneiden. In einem anderen Betriebsmodus kann Strahlung mit einer Wellenlänge von 800 bis 980 Nanometern abgegeben werden, womit sich Blutungen gut stillen lassen. Daher eignet sich der Laser für jegliche Art von Weichteilchirurgie – so auch die Prostata-Resektion, bei der ein Laserlichtleiter in die Harnröhre eingeführt wird“, sagt Boucke.

Auch für Kunststoffe geeignete

Um einen Diodenlaser dieser Wellenlänge zu realisieren, mussten die Forscher ein besonderes Material – Gallium-Antimonid – verwenden und den optischen Aufbau anpassen. Denn die üblichen Kameras, die beim Justieren des Laserstrahls helfen, waren für Wellenlängen von zwei Mikrometern nicht empfindlich genug.

Auch das Bearbeiten von durchsichtigen Kunststoffteilen soll der neue Diodenlaser künftig ermöglichen: Erscheinen die Kunststoffteile dem menschlichen Auge transparent, so dringt auch übliches Laserlicht größtenteils ungehindert hindurch, ohne das Material aufzuschmelzen. Bisher musste man transparentem Kunststoff zum Laserschwei-ßen Farbpigmente zufügen, was zusätzlich kostet, die Materialeigenschaften verändert und die Kunststoffe verfärbt. „Mit dem neuen Laser können wir transparente Kunststoffe auch ohne Pigmente fügen“, sagt Boucke.

(Fraunhofer-Gesellschaft, 04.05.2007 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche