Anzeige
Technik

Schlankheitskur für Auto und Co.

Leichtbauteile und neue Schweißtechnik sparen Gewicht und Energie

XXL-Laserstrahlschweißanlage © Fraunhofer IWS

Runter mit dem Gewicht – das ist die Devise von Automobil- und Flugzeugbauern. Denn je schwerer ein Wagen oder Flieger ist, desto mehr Kraftstoff benötigt er auch. Leicht, aber dennoch sicher, stabil und zuverlässig – so müssen die Modelle der Zukunft sein. Forscher der Fraunhofer Gesellschaft entwickeln deshalb zusammen mit Partnern aus der Industrie neue Bauteile wie Autotüren, die aus Leichtbauwerkstoffen bestehen.

Klimaanlage, Navigationssystem, Airbags, Servolenkung, Antiblockiersystem – Neuwagen sind mit immer mehr elektronischen Finessen und Sicherheitssystemen ausgestattet. Doch die höheren Anforderungen an Komfort und Sicherheit haben ihren Preis: Das Gewicht der Fahrzeuge steigt und damit auch der Kraftstoffverbrauch. Um den Spritverbrauch zu senken, setzten Autobauer auf eine deutliche Gewichtsreduzierung. Leichtbauwerkstoffe wie Aluminium, Magnesium und Faserverbundmaterialien sollen beim Abspecken helfen – und das ohne Einbußen bei Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit.

Wie das geht, zeigen Fraunhofer-Forscher am Beispiel einer Leichtbautür. Die neuartige Wagentür ist 18 Prozent leichter als derzeit verwendete Modelle und dennoch sicher. Die Tür besteht aus einem mit Innenhochdruck geformten Aluminiumrahmen. Für den notwendigen Seitenaufprallschutz sorgt ein Aluminium-Schaumkern. „Durch den Einsatz von Innenhochdruck-Blechumformung, Aluminium-Schäumen, Kunststoff und Kleben als Verbindungstechnik der unterschiedlichen Bauteile lässt sich nicht nur Gewicht sparen. Es kann auch eine homogenere Belastung der Bauteile und der Verbindungsstellen erreicht werden“, erläutert Axel Storz von der Fraunhofer-Technologie Entwicklungsgruppe TEG die Vorzüge der neuen Leichtbautür. Zudem wurde durch Funktionsintegration die Anzahl der Bauteile von 23 auf 18 reduziert. Das vereinfacht die Herstellung und reduziert die Kosten.

Laserschweißen macht Flugzeuge leichter

Auch Flugzeugbauer schauen auf jedes Kilogramm. Insbesondere bei Großraumflugzeugen der Generation XXL – wie dem Airbus A 380 – müssen die Betriebskosten überschaubar bleiben. Um Gewicht zu sparen, werden beim neuen Airbus A 380 Rumpfteile nicht mehr genietet, sondern in einer großen Laserstrahlschweißanlage im Airbuswerk Nordenham in einem Arbeitsschritt mit Versteifungselementen zusammengefügt. Das spart etwa 100.000 Nieten.

„Beim Laserstrahlschweißen kann man auf die breiten Nietsockel in der Flugzeugaußenhaut und am Stringerfuß verzichten. Gleichzeitig entfällt die Versiegelungsmasse zwischen den genieteten Teilen. Dadurch verringert sich das Strukturgewicht um fünf Prozent“, erläutert Professor Berndt Brenner vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden. Künftig rechnen die Experten damit, dass sich durch weitere Verbesserungen bei Material und Schweißtechnik eine maximale Gewichtsersparnis bis 15 Prozent ergeben könnte. Weiterer Vorteil der neuen Fertigungstechnik: Die Schweißverbindung liefert trotz des geringeren Gewichts eine größere Druck- und Schubfestigkeit. Das Laserstrahlschweißen verkürzt zudem die Produktionszeiten. Mit dem Laserschweißen können sechs Meter pro Minute gefertigt werden. Die Nietgeschwindigkeit beträgt hingegen nur etwa 20 bis 40 Zentimetern pro Minute.

Anzeige

Neue Laserstrahlschweißanlage entwickelt

In einem Gemeinschaftsprojekt von Airbus Deutschland GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden, der Schuler Held Lasertechnik GmbH Dietzenbach und der ibs Automation GmbH Chemnitz haben die Forscher eine bisher einmalige Laserstrahlschweißanlage entwickelt und erprobt. Gemeinsam wollen Ingenieure des IWS und Airbus Deutschland das Gewicht von Flugzeugen noch weiter reduzieren. Dazu erproben sie neue Maschinenkonzepte, erarbeiten schweißgerecht ausgelegte metallische Bauweisen und entwickeln Schweißverfahren für zukünftige, noch leichtere Aluminium-Legierungen.

»Leichtbau ist die technisch und wirtschaftlich umsetzbare maximale Gewichtsverminderung bei hinreichender Steifigkeit, dynamischer Stabilität und Betriebsfestigkeit«, fasst Thomas Hollstein vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM zusammen, welche Anforderungen bei der Entwicklung von Leichtbaukonzepten berücksichtigt werden müssen. Er koordiniert das Fraunhofer-Perspektiven-Thema »Integrierte Leichtbausysteme«. In diesem Projekt bündelt die Fraunhofer-Gesellschaft die Leichtbaukompetenzen ihrer Institute. Ziel ist es, das Gewicht von Bauteilen mithilfe von innovativen Werkstoffen, Verfahren und Konzepten zu reduzieren.

(Fraunhofer-Gesellschaft, 05.04.2006 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Wodurch sind wir in die ökologische Bedrohung geraten? - von Jaspar von Oertzen und Franz Alt

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche