Anzeige
Medizintechnik

Neue Hoffnung bei Tinnitus?

Neurostimulator soll lästiges Klingeln im Ohr abstellen

Klein wie ein Hörgerät ist der Neurostimulator, der das lästige Klingeln im Ohr von Tinnitus-Patienten abstellen kann. 2010 soll das Gerät, das auf Erkenntnissen Jülicher Forscher beruht, auf den Markt und damit zu den Patienten kommen. Derzeit wird das Gerät in einer Studie getestet.

{1r}

Rund fünf Prozent der Bevölkerung leiden an einem Tinnitus. Bei einem Drittel von ihnen ist das Klingeln im Ohr so stark, dass es die Lebensqualität zum Teil erheblich beeinträchtigt. Ursache für das permanente Ohrgeräusch sind Fehlsteuerungen im Gehirn. Nervenzellen feuern dabei übermäßig synchron Signale.

Verfahren unterbindet synchrones Feuern

Professor Dr. Peter Tass vom Forschungszentrum Jülich entwickelte nun ein neuartiges Verfahren, mit dem das synchrone Feuern der Nervenzellen unterbunden werden kann. Mittels eines mathematisch-physikalischen Stimulationsalgorithmus gelang es dem Mediziner und Physiker, die krankhafte Gleichschaltung der Nervenzellen aus dem Takt zu bringen.

„Durch die Stimulation bauen sich die Nervennetzwerke im Hirn wieder um. Deshalb erreichen wir mit unserem Stimulator auch eine dauerhafte Linderung der Krankheit“, sagt Tass.

Anzeige

Tinnitus-Neurostimulator entwickelt

Auf diesen Forschungsergebnissen basiert der von der Firma ANM Adaptive Neuromodulation entwickelte Tinnitus-Neurostimulator. Die erste Studie mit dem Prototypen belegt: Bei mehr als 70 Prozent der Probanden gingen die Symptome signifikant und dauerhaft zurück.

2006 wurde die Firma ANM gegründet, um die Forschungsergebnisse der Mediziner in kommerzielle Produkte umzusetzen. „Die Ausgründung der Firma zeigt, dass der Technologietransfer von der Grundlagenforschung hin zur Nutzeranwendung in Jülich funktioniert“, freut sich Ulrich Krafft, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich.

Soeben wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum und der ANM vertraglich noch enger festgezurrt. Die ANM kann nun Neurostimulations- und Modulationsverfahren von Tass und seinen Mitarbeitern übernehmen und in tragbare Geräte für die medizinische Anwendung umsetzen.

Neuer Hirnschrittmacher für Parkinson-Patienten

„Das ist deswegen so wichtig, weil in dem Prinzip der Neuromodulation noch großes Potential für die Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen steckt“, sagt Vorstandsmitglied Professor Sebastian Schmidt. Voraussichtlich 2012 etwa soll ein neuer Hirnschrittmacher für Parkinson-Patienten auf den Markt kommen, der ebenfalls nach dem von Tass entwickelten Algorithmus funktioniert. Das Prinzip der Neurostimulation kann

dabei das krankhafte Zittern der Patienten verhindern.

Auch hier werden die Nervenzellen des Patienten durch milde und gezielte Reize wieder zu einem gesunden Verhalten veranlasst. Darüber hinaus forscht Tass daran, es auch bei essentiellem Tremor, Dystonie, Schmerzzuständen, Epilepsie oder bei Funktionsstörungen nach einem Schlaganfall sowie bei psychiatrischen Krankheiten einzusetzen.

(Forschungszentrum Jülich, 02.06.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Duft - Von der Nase ins Gehirn

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Das Maiglöckchen-Phänomen - Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt von Hanns Hatt und Regine Dee

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Dem Rätsel des Riechens auf der Spur - Grundlagen der Duft- wahrnehmung von Hanns Hatt

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn von Antonio R. Damasio

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Schmerz - Eine Kulturgeschichte von David Le Breton

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Top-Clicks der Woche